
Pieropan - Soave
„Unser Weingut ist bereit, ein neues Kapitel aufzuschlagen“ – PIEROPAN

„Das nach dem verstorbenen Pionier des Weinguts benannte Weingut 'Leonildo Pieropan' gilt als bahnbrechend für seine Umweltfreundlichkeit und die Verwendung von Materialien - und ist größtenteils unter einem Hügel versteckt, nur die Fassade ist sichtbar.“ – DECANTER
Schon in vierter Generation vinifiziert die sympathische Familie Weine, die von Kritikern der ganzen Welt gefeiert werden. Liebe Kunden, erleben Sie große Weißweine aus Italien …
„Pieropan, ein Wort genügt! Ein Klassiker für Präzision und höchste Qualität. Schlicht Stilikonen!“ – GAMBERO ROSSO
„Ikonische Weißweine: Pieropans Soave Classico Calvarino war der erste Wein, der mir zeigte, dass Italien große Weißweine hervorbringen kann.“ – DECANTER
„Pieropan ist schon lange qualitativ die Nr. 1 in Soave, doch die neuen Jahrgänge erreichen ein nochmals höheres Level! Edelsteine, die meine Leser nicht verpassen sollten!“ – Robert Parker’s WINE ADVOCATE
„Pieropan – anspruchsvollste Soave!“ – WEINWISSER
Unser Traditionsweingut Pieropan gilt als die Soave-Institution Venetiens! Hier vinifiziert eine sympathische Familie balancierte, mineralische, finessenreiche Weine in handwerklicher Arbeit, die von den Kritikern in aller Welt gefeiert werden, und das schon in der vierten Generation!
Wann immer der Name Pieropan fällt, ist in der Regel von den Weißweinen der azienda die Rede, denn nicht umsonst gilt Leonildo „Nino“ Pieropan als der unbestrittene Gründervater des Soave. Als er Mitte der 1960er-Jahre die Leitung des Weinguts der Familie übernahm, galt der Soave jenseits des vorwiegend lokalen Marktes als billiger, bestenfalls fröhlich-frischer Massenwein. Es war der großen italienische Gastronom, Weinschriftsteller und Intellektuelle Luigi Veronelli, der Nino schließlich davon überzeugte, dass der Wein der Familie aus dem 1901 erworbenen Calvarino-Weinberg separat – und mit eben diesem Namen auf dem Etikett – abgefüllt werden sollte. Was mit dem 1971er dann Realität wurde. Seitdem liefert der „Calvarino“ den entscheidenden Beweis für das Konzept des Soave als „fine wine“, der sich auf der internationalen Bühne behaupten kann. Seine Ausgewogenheit, Konzentration und Fähigkeit, sich mit zunehmendem Alter zu verbessern, machten den Soave von Pieropan erstmals einem breiteren und zunehmend staunenden Publikum bekannt.
Auf den sanft geneigten Hügeln zu Füßen der Skaligerburg wachsen einige der betörendsten Weißweine des europäischen Südens. Hinter den großartigen Qualitäten von Pieropan stecken heute zwei kluge Köpfe, die ein unschlagbares Team bilden! Andrea ist Weinbauer (und studierter Agronom), sein jüngerer Bruder Dario Önologe. Sie verbinden auf ihren traumhaft gelegenen Hügellagen gekonnt Tradition und Moderne, haben einen optimal klimatisierten Keller errichtet und ihre mit Herzblut gepflegten Rebstöcke auf biologischen Anbau umgestellt. Sie sind beseelt von einer Idee: Elegante, feine, frische Weine mit niedriger Alkoholgradation zu vinifizieren, die solo getrunken wunderbar munden, die aber auch perfekt zum Essen passen sollen in bester mediterraner Mentalität!
Das Resultat: Die Familie Pieropan verzaubert uns mit Soave der absoluten Spitzenklasse. Das ist wahrhaft eine Konkurrenz gar für die besten Weißweine der Welt, deutschen Riesling und großen Chardonnay aus dem Burgund. Die Pieropan-Brüder vinifizieren die schönsten bianchi der gesamten Apellation. Was für uns diese genialen Soave-Kreszenzen vor allen anderen auszeichnet, ist ihre Geradlinigkeit und Präzision, die mineralische Ader sowie ihre Eleganz und Feinheit.
Bei solch grandiosen Qualitäten bleibt abends dann auch häufiger die Flasche Riesling geschlossen. Pieropan – das sind Meisterwerke aus dem Veneto mit einem fantastischen Preis-Genuss-Verhältnis. Kurzum: Die Benchmark der Region!
PS: Alle neu macht der Mai, sagt man normalerweise. Für das Weingut Pieropan hat man aber bereits im April dieses Jahres ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit der Eröffnung der neuen Kellerei steht dem Familienbetrieb eine eindrucksvolle Spielwiese zur Verfügung, die regionsübergreifend Maßstäbe setzt: „Wir arbeiten nicht nur biologisch, sondern haben uns für ein ganzheitliches Konzept der Nachhaltigkeit entschieden: Sozial, ökologisch und wirtschaftlich“. Rückgewinnung von Regenwasser, welches vom Dach abfließt, ein bestens isolierter Keller, der die Temperaturen hält sowie die Verwendung lokaler Materialen beim Bau, bis letztendlich eine Reduktion des Flaschengewichts“ sind nur einige der vielen Eckpfeiler des neuen Konzepts. Viele Schritte, die heute praktiziert werden, hat die Familie bereits als Pionier vor vielen Jahren umgesetzt. So hat die Familie immer schon unkonventionelle Ansätze verfolgt, sei es die Füllung der Weine mit Strickstoff, um deren Langlebigkeit zu garantieren, die Einführung des Stelvin-Verschlusses oder der Ausbau der Weine im Zement. Die Entscheidungen waren oft ihrer Zeit voraus, erwiesen sich als wegweisend und folgten keinen kurzfristigen Trends. /p>
« Weniger Info