Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft

T_partnertag: 97110
T_Kundennummer: <!--#4DHTMLVAR T_kundennummer--> : Undefiniert
T_KundenID: <!--#4DHTMLVAR T_KundenID--> : Undefiniert

Zehnthof Luckert - Sulzfeld - Franken

Große Silvaner und Burgunder vom Muschelkalk – vom „Weingut des Jahres“ 2025! – Vinum

2024: „Ein aufregendes Weinjahr liegt hinter uns! Die Ernte war herausfordernd, doch der Lohn ist ein Jahrgang, der uns begeistert.“ – Zehnthof Luckert

winzer_bild

 

Winzer*in
Wolfgang, Ulrich und Philipp Luckert
Region
Franken
Rebfläche
20 Hektar
Rebsorten
Silvaner, Riesling, Spät- und Frühburgunder
Mitgliedschaft/Verbände
VDP, Naturland, Fränkische Ökowinzer
Beste Lagen
Sulzfelder Maustal, Sonnenberg, Creutz
Zusammenarbeit
seit 2022
Historie
seit 1960 Verkauf von Flaschenwein.

Weingut des Jahres: „Wer Jahr für Jahr eine solche Qualität abliefert, einen dermaßen roten Faden durch seine Kollektionen zieht und menschlich neben seinem Fulltime-Job als Bürgermeister und Kommandant der Feuerwehr überzeugt, die ganze Familie an einem Strang zieht und und und…dem sei der fünfte Stern und somit der Vinum-Olymp mehr als zugestanden.“Vinum Weinguide Deutschland 2025

5 Sterne: „Großartige Weine!“Eichelmann Deutschlands Weine 2024

5 F: „Es ist eine absolute Ausnahme, dass ein Weingut aus dem Stand 5 F im Weinguide erreicht. Aber der Zehnthof Luckert ist eben auch eine absolute Ausnahmeerscheinung.“Der Feinschmecker Weinguide 2025

„Es gibt hier kaum einen Wein, den wir nicht mit Nachdruck empfehlen würden. Die Silvaner sind ohnehin eine Klasse für sich, aber auch der Riesling aus dem Maustal hat nur wenig Konkurrenz in Franken.“ – wein.plus

Wer zum ersten Mal auf Sulzfeld, die Heimat des Zehnthofs Luckert zufährt, kommt aus dem Staunen zunächst kaum heraus. Die gesamte Ortschaft ist von einer mittelalterlichen, bestens erhaltenen Stadtmauer (mit insgesamt 27 Türmen!) umgeben, innerhalb derer sich bis heute ein mittelalterlicher Ortskern befindet. Das Weingut von Familie Luckert ist Teil dieses Ensembles. Es wurde als fürstbischöflicher Zehnthof im Jahr 1558 errichtet, auf dem der fällige Zehnt (also eine zehnprozentige Natural- oder Geldsteuer) für die Grundherren abzuliefern war. Es ist in solch einer Atmosphäre kein Wunder, dass die Familie Luckert, die den malerischen Zehnthof seit langer Zeit bewohnt und dort ihre Weine erzeugt, der Tradition verpflichtet ist. Doch die Traditionspflege steht längst nicht nur im Zusammenhang mit dem Ort, sondern vor allem auch in der Art der Weinbereitung. Wenn man die Art, in der sich Familie Luckert dem Wein widmet, als traditionell bezeichnet, dann allerdings in einer Form, die gute 100 Jahre und somit die Mechanisierung und teilweise die Industrialisierung des Weinbaus in großen Teilen übersprungen hat. Man kann Luckerts Weine in gewisser Weise durchaus mit jenen aus dem 19. Jahrhundert vergleichen – allerdings mit dem Wissen und dem Know-how von heute. Bei einem Wein der Luckerts ist dies wörtlich zu verstehen, denn in ihrem Portfolio befindet sich eine winzig kleine Lage, die direkt im Ort und komplett innerhalb der Besiedlung liegt: Der Creutz ist eine Parzelle mit wurzelechten Silvanerreben, die um 1870 gepflanzt wurden, und die von den Luckerts gepachtet werden konnte, bevor die wenigen Reihen gerodet wurden. Der „Creutz“ ist einer der großen Silvaner, ja, der großen Weißweine Deutschlands. Er ist das rare Spitzenprodukt dieses Weinguts, in dem man allerdings ein Highlight neben dem anderen finden kann.

Ulrich Luckert hat das Weingut in der Form aufgebaut, wie es heute existiert, Wolfgang, sein Bruder, steht ihm schon lange zur Seite – die beiden führen das Weingut gemeinsam. Mittlerweile hat sich Wolfgangs Sohn Philipp dazugesellt, sodass, gemeinsam mit Senior-Chefin Luitgard, sich gleich drei Generationen die Aufgaben des mittlerweile rund 20 Hektar bewirtschaftenden Zehnthofs teilen.

Der Zehnthof Luckert ist „Sulzfeld in a bottle“
Alle Lagen findet man in und um Sulzfeld herum auf sehr skelettreichen Böden aus dem oberen Muschelkalk, die meist mit einer Lettenkeuperauflage ausgestattet sind und von Gelbkalkbänken durchzogen werden. Etwas mehr als die Hälfte der Rebfläche ist mit Silvaner bestockt, und „das ist auch ganz klar unsere Lieblingssorte, und zwar in allen Varianten“, erläutert Philipp. „Wir sind das einzige Weingut in der Region, das alle vier Silvaner-Spielarten im Programm hat: gelb, grün, blau und rot.“ Dabei schlägt gerade Philipps Herz auch für die Burgunderrebsorten, was nicht verwundert. „Dass ihre Qualität in den letzten Jahren immer besser geworden ist, hat auch mit dem zu tun, was Junior Philipp Luckert bei Fürst in Bürgstadt, dem wohl führenden deutschen Pinot-Erzeuger, gelernt hat. Vor allem die Finesse und Sinnlichkeit der Luckert-Pinots ist spürbar. Sie gehören schon jetzt zu den besten Rotweinen Frankens“, schreibt Stephan Reinhardt im Robert Parker Wine Advocte. Neben den 50 % Silvaner finden sich heute 15 % Riesling, 15 % Weißburgunder sowie Müller-Thurgau, Spät- und Frühburgunder, Muskateller und Sauvignon Blanc auf den Flächen des Weinguts. Bewirtschaftet wird seit 2009 offiziell nach EU-Bio- und Naturland-Zertifizierung. Wenn es nach Ulrich Luckert geht, so sieht man sich hier vor allem als Traditionsbetrieb. Die Zuschreibung als Naturwinzer, obgleich genauso gearbeitet wird, widerspricht seiner Vorstellung von Weinbau, so betrachtet er Wein vor allem als „Kulturprodukt“, entsteht doch durch die traditionelle Bewirtschaftung durch den Menschen allein kein Wein; eine sehr zutreffende Aussage, wenn einem bewusst wird, dass vor allem die Luckerts es waren, die Sulzfeld und das Bewusstsein über dessen einzigartiges Terroir erst auf die Landkarten der Weinwelt brachten und durch erstklassige Qualitäten Bedeutsamkeit verliehen. Man darf hier also durchaus von Kulturbewahrern sprechen, allerdings ganz frei von nationaler Schwärmerei oder Verklärung, sondern als herkunftsbezogene Rückbesinnung als Grundlage für die Zukunft.

„Die Weine werden spontanvergoren, oft mit Maischestandzeiten auch bei Weißweinen, alle werden im Holz ausgebaut in Fässern mit 1.500 bis 3.000 Liter Inhalt, alle Weine durchlaugen bereits seit 2003 den biologischen Säureabbau, die Schwefelgaben bei Füllung sind minimal. Alle Weine werden durchgegoren ausgebaut. Das Hauptaugenmerk gilt allerdings der weinbaulichen Arbeit.“Eichelmann Deutschlands Weine 2023

Die Herangehensweise der Luckerts ist absolut konsequent und einfach bewundernswert. In den Weingärten werden die Reben tief im Kordon-System erzogen, um die Erträge stark reduzieren zu können. Im Weingut bekommen alle weißen Sorten eine Standzeit, sie bleiben also für zumindest einige Stunden auf den Schalen, bevor sie langsam gepresst werden. Die Vergärung erfolgt ausschließlich mit weinbergeigenen Hefen und geschieht sehr langsam. „Auf dem Höhepunkt der Kaltvergärungswelle, 1997, haben wir unsere ersten Spontis gemacht und damals sogar noch von den Weinführern Dresche bekommen“, so Uli Luckert, der sich heute ganz entspannt zurücklehnen kann: „Es ist eigentlich simpel. Man soll das machen, was einem selber schmeckt und es in aller Konsequenz durchziehen.“ Der Ausbau findet daher immer im Holz, vor allem in großen Stückfässern statt und unterscheidet sich vom Gutswein bis zum Großen Gewächs fast gar nicht, sodass allein die Güte der Lage und das Alter der Reben für sich sprechen. Im Prinzip also, wie Weinbau vor der Industrialisierung betrieben wurde. Mit viel Geduld und begrenzten Mitteln, sodass exzellente Vorarbeit im Weinberg statt Korrekturen im Keller notwendig war.

Luckerts Kreszenzen sind seit langer Zeit die Wein-Leuchttürme Frankens, wo der Silvaner noch bis vor wenigen Jahren an vielen Orten viel zu spät und mit viel zu viel Speck und Alkohol gelesen wurde. Luckerts haben vielen anderen Winzern den Weg gewiesen, ihnen die Augen für charismatische Weine geöffnet. Vor allem aber haben sie in früheren Zeiten gerne einmal mit ihrer Art, fränkisch trocken, also komplett durchgegorene Weine zu erzeugen mit klaren Säuren, mit mineralisch steiniger Würze und mit einer Stoffigkeit, die vom langen Hefelager stammt, polarisiert. Ihre Weine sind nicht zuletzt Terroir-Weine und zudem Kleinode, weil sie trotz respektabler 20 Hektar Rebfläche in gewisser Weise immer rar sind; denn der Klimawandel ist gerade in Franken sehr präsent. In den letzten Jahren meinte es Petrus als Wettergott wahrlich nicht gut mit den Luckerts. „In fünf Erntejahren hatten wir drei Ausfälle mit weit über 50%. Der Weinbau steht vor großen Herausforderungen.“ so Uli Luckert bei unserem letztjährigen Besuch in Franken. 2020 verlor das Weingut große Teile der Ernte durch Frost, 2021 verzeichnete man 80% Verlust durch Peronospora. Auch im April 2024 gibt es wieder starke Verluste durch Spätfröste. Kennt man die Geschichte der Luckerts, wundert es nicht, dass Philipp beim 2024 mit seiner halben Ernte schon durchaus zufrieden ist. Das liegt vielleicht auch daran, dass dieses Weingut von einer breiten und treuen Stammkundschaft lebt, die in die Luckerts felsenfest vertrauen. 5 F im Feinschmecker aus dem Stand, eine „Kollektion des Jahres“ im aktuellen Vinum Weinguide und die Adelung ihrer Lage Maustal als Klassiker im Eichelmann sprechen für sich. Die Kollektion des Jahrgangs 2024 zeigt sich höchst entspannt und schließt an den hochgeschätzen 2023er an. „Die Weine sind durch den geringeren Alkohol vermeintlich leichter, aber sensorisch fehlt es nicht an Konzentration.“ so Philipp bei unserem Besuch im Juni dieses Jahres. Das liegt mitunter auch daran, dass trotz des Frostes auf das Lesen der zweiten Generation Trauben verzichtet wurde, die durch ihre spätere Entwicklung oft nicht die Reife und sensorische Aromatik erreichen; es bedeutet eben auch eine geringere Ernte aber eben exzellente Qualität. Wir können uns nur in den Appell der Jury des Vinum Weinguide einreihen: „Vertrauen Sie einfach auf die Familie hinter den Weinen. Gratulation liebe Luckerts, und bitte bleibt stilistisch, qualitativ und menschlich wie ihr seid.“

Weine dieses Winzers

0,75 l22,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett. Aufschrift: “Zehnthof Luckert Weingut Sulzfelder Blauer Silvaner Trocken“.
Bio

DE-ÖKO-039

Coup de Cœur

Zehnthof Luckert
Sulzfelder Blauer Silvaner 2024

Silvaner-Großmeister, auch in Blau!
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Lieferbar
17,00 €
0,75 l22,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l32,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l14,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Zehnthof Luckert Maustal Silvaner Großes Gewächs 2024
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Silvaner Großes Gewächs 2024

Einer der großen Silvaner Frankens! Großer gelber Silvaner!
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.
60,00 €
0,75 l80,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l18,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l32,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Zehnthof Luckert Creutz Sylvaner *** 2024
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Creutz Sylvaner *** 2024

Creutz – älteste Silvanerreben der Welt, aus den 1870ern! Nur ca. 250 Flaschen!
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.
170,00 €
0,75 l226,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Zehnthof Luckert Maustal Riesling Großes Gewächs 2024
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Riesling Großes Gewächs 2024

Riesling-GG Maustal: Klassiker im Eichelmann Guide 2025!
Franken Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.
60,00 €
0,75 l80,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Zehnthof Luckert Maustal Spätburgunder Großes Gewächs 2023
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Spätburgunder Großes Gewächs 2023

Spätburgunder: Philipp Luckerts Spielwiese
Franken Spätburgunder (100 %) trocken Barrique (gebraucht) Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.
75,00 €
0,75 l100,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett des Weinguts Zehnthof Luckert.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Sonnenberg Silvaner „Gelbkalk“ 1G 2023

Muschelkalk und Keuper sorgen hier für Charme, Frucht und Würze
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 96 Punkte – Suckling ACHTUNG: nur noch 1 Mal verfügbar
24,00 €
0,75 l32,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l32,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
no-picture
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Sulzfelder Spätburgunder 2023

Neu bei Pinard!
Franken Spätburgunder (100 %) trocken Barrique (gebraucht) Lieferbar
21,00 €
0,75 l28,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l22,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Zehnthof Luckert Sulzfelder Frühburgunder 2023
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Sulzfelder Frühburgunder 2023

Einer der animierendsten Frühburgunder Frankens!
Franken Frühburgunder (100 %) trocken Barrique (gebraucht) Lieferbar
21,00 €
0,75 l28,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett des Weinguts Lückert.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Sulzfelder Silvaner „Alte Reben“ 2023

Ein komplex-tiefgründiger Silvaner, der unglaublich viel Trinkfreude bereitet.
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 95/100 – James Suckling Lieferbar
17,00 €
0,75 l22,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit Schraubverschluss und Etikett, das Informationen über den Wein enthält.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Riesling Großes Gewächs 2022

Riesling-GG Maustal: ätherisch, straff und kühl!
Franken Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l ACHTUNG: nur noch 12 Mal verfügbar
55,00 €
0,75 l73,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett 'Zehnthof Luckert Weingut Maustal Riesling GG'.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Riesling Großes Gewächs 2023

98 Punkte: „Atemberaubende Frische“ – Stuart Pigott (JAMES SUCKLING)
Franken Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 98 Punkte – Suckling Lieferbar
60,00 €
0,75 l80,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Paket23,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Flasche Spätburgunder Maustal vom Weingut Zehnthof Luckert mit rotem Schraubverschluss und weißem Etikett.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Spätburgunder Großes Gewächs 2022

Spätburgunder: Philipp Luckerts Spielwiese
Franken Spätburgunder (100 %) trocken Barrique (gebraucht) Lieferbar
75,00 €
0,75 l100,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l66,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett 'Zehnthof Luckert Weingut Creutz Sylvaner'.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Creutz Sylvaner *** 2023

„Bester Silvaner Deutschlands“: 98 Punkte und Platz 1! – VINUM Weinguide 2025
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 99 Punkte – Suckling Lieferbar
170,00 €
0,75 l226,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit gelbem Schraubverschluss und Etikett von Zehnthof Luckert Maustal Silvaner GG.
Bio

DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Silvaner Großes Gewächs 2023

„Bester Silvaner Deutschlands“: 97 Punkte und Platz 3! – VINUM Weinguide 2025
Franken Silvaner (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 97/100 – James Suckling ACHTUNG: nur noch 5 Mal verfügbar
60,00 €
0,75 l80,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Paket222,22 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben