
DE-ÖKO-039

Zehnthof Luckert
Maustal Riesling Großes Gewächs
2024
Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.
0,75 l ・ 80,00 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
Riesling-GG Maustal: Klassiker im Eichelmann Guide 2025!
„Da unser Schaffen in einer Rezension einmal mit dem von Reich Ranicki verglichen wurde, liegt es also nahe, dass auch wir unseren Kanon großer deutscher Weine veröffentlichen“ schreibt Gerhard Eichelmann in seinen Weinguide aus 2025. In Anlehnung an den unvergesslichen Literaturkritiker startete Eichelmann seine „Klassiker-Bibliothek“. Dort befindet sich nun auch der Riesling Maustal vom Weingut Luckert. Wahrlich, bei aller Riesling-Vielfalt, einen Riesling wie den Maustal gibt es andernorts kein zweites Mal! Zwar steht der Zehnthof Luckert durch und durch für Silvaner. Doch besitzt man auch etwas Riesling und diesen sogar in jener Lage, die als Großes Gewächs klassifiziert wird, dem Sulzfelder Maustal. Nur ein winziger Teil der rund vier Hektar umfassenden Lage ist mit Riesling bestockt – was diesen Wein zu einem besonders raren Gut macht! Was uns enorm interessant erscheint: Weil man alle Weißweine im Keller gleich ausbaut, ihnen also viel Zeit bei der Gärung und im großen Holz regionaler Eiche gibt, nähern sie sich zwar stilistisch an. Doch genau in ihren Nuancen zeigen sie letztendlich die wahren Unterschiede, die nicht durch Eingriffe oder andere Behandlung im Keller entstehen. Die Intention ist klar: „Wir wollen die Eigenheiten der Lagen und Rebsorten möglichst eins zu eins ins Glas transportieren.“, so Ulrich Luckert, der für den Keller verantwortlich zeichnet.
Im Jahrgang 2024 hatten die Luckerts alle Hände voll zu tun. Spätfröste Ende April dezimierten die Ernte um 50%, Peronospora erhöhte die Aufmerksamkeit im Weinberg. Mit im Schnitt rund 28 hl/ha zählt der Jahrgang quantitativ gewiss zu den kleineren im Gut. Die Luckerts verließen sich nicht auf die Trauben der sogenannten Frostrute, diese bringt zwar nochmals Ertrag, schmeckt aber oft nicht so gut. In einem Jahr wie 2024 hätte die Ernte dieser verzögerten Trauben den Charakter des Jahrgangs überlagern können und zu grüne Weine ergeben; daher entschied sich die Familie dazu diese nicht zu lesen. „Die Ernte war herausfordernd, doch der Lohn ist ein Jahrgang, der uns begeistert: feine, elegante Weine mit beeindruckender Mineralität und dichter Struktur“ sind das Ergebnis, heißt es im Jahrgangsbericht.
Wir haben hier Riesling vom Muschelkalk, der sich ganz anders präsentiert als aus Rheinhessen, von der Mosel oder Pfalz und speziell durch den hier praktizierten biologischen Säureabbau und die lange Fassreife nochmals von vielen Großen Gewächsen eklatant unterscheidet. Das Bouquet zeigt etwas hellen Tabak und getrocknete Blüten. Eine feine Würze vermischt sich hier mit Äpfeln. Ein Anflug von Steinobst zeigt sich mit der Luft, doch in der Jugend wirkt der Riesling mit seinem feinen Duft von Holunderblüten fast floral. Ganz und gar nicht untypisch für Rieslinge vom Muschelkalk, die für Philipp Luckert oftmals etwas Flaschenreife benötigen und großes Potenzial besitzen. Am Gaumen zeigt sich das Große Gewächs engmaschig und angenehm würzig. Das ist ein durchstruktutierter trockener Riesling, der schönen Grip am Gaumen besitzt aber insgesamt höchst elegant und stilsicher ausfällt. Er folgt einem klaren Credo, welches Ulrich wie folgt auf den Punkt bringt: „Je höher wir qualitativ gehen, desto schlanker werden die Weine bei uns.“
Höhepunkt wohl ab 2027, danach noch mühelos weitere 15 Jahre ein Garant für Genuss.
Zutatenverzeichnis:
Trauben
Kettengasse 3-5
97320 Sulzfeld
Deutschland
Im Zehnthof Luckert gibts im Jahrgang 2024 gleich zwei Große Gewächs aus dem Sulzfelder Maustal: einen trockenen Silvaner sowie das GG vom Riesling.