T_partnertag: 105037
T_Kundennummer: <!--#4DHTMLVAR T_kundennummer--> : Undefiniert
T_KundenID: <!--#4DHTMLVAR T_KundenID--> : Undefiniert
Domaine des Chézeaux - Gevrey-Chambertin -
Burgund
König des Griotte-Chambertin: Domaine des Chézeaux
„The 2023 vintage is the first that Charles van Canneyt has produced at Domaine des Chézeaux, which he an his wife Anne-Sophie Gagey acquired recently. Sharecropping agreements with Ponsot, Berthaut and René Leclerc were concluded, so van Canneyt is now farming the parcels and making the wines. The winemaking approach is much the same as at Hudelot-Noëllat“ – William Kelley (Robert Parker Wine Advocate)
| Winzer*in |
|
Charles und Anne-Sophie Gagey Van Canneyt
|
| Region |
|
Burgund
|
| Rebfläche |
|
3ha, 1 Monopol
|
| Rebsorten |
|
Pinot Noir
|
| Beste Lagen |
|
Grand Cru Griotte-Chambertin, 1er Cru Les Cazetiers, Clos des Chezeaux (Monopole)
|
| Zusammenarbeit |
|
seit 2025
|
Charles van Canneyt, 1988 geboren und von ungewöhnlicher innerer Ruhe, verantwortet die Geschicke der Domaine Hudelot-Noëllat seit 2008 und hat dabei einen rasanten Aufstieg hingelegt. Die Nachfrage nach seinen Weinen aus Chambolle-Musigny und Vosne-Romanée ist enorm und kann längst nicht mehr bedient werden. Einen ersten Schritt ging Canneyt, indem er 2012 sein Négociant-Geschäft (Charley Van Canneyt) eröffnete, um dort Burgunder aus anderen Appellationen anzubieten. Doch fällt es solchen Betrieben schwer heutzutage ohne Investoren zu wachsen und die legendären Terroirs, wofür die Weingüter stehen sind längst abgesteckt oder in unerschwinglichen Sphären bepreist. Allerdings, hin und wieder, ergeben sich Glücksfälle, bei denen – und diese Entwicklung nimmt sichtbar zu – auch den ehemaligen Besitzern viel daran gelegen ist, das Erbe Burgunds, immerhin UNESCO-Weltkulturerbe, zu erhalten und Parzellen oder Betriebe in die richtigen Hände zu übergeben.
Eine neue Ära wird eingeleitet
Mit dem Jahrgang 2023 konnten Charles und seine Frau Anne-Sophie Gagey eine Domaine erwerben, die in den letzten Jahren eher unter dem Radar flog, allerdings exzellente Parzellen in Gevrey-Chambertin besitzt: die Domaine des Chézeaux. Diese wurde erst 1982 gegründet, greift allerdings auf Weinberge zurück, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden. Namensgebend ist der legendäre „Clos des Chézeaux“, die Monopolparzelle. Doch wurden die Trauben lange Zeit in métayage an andere Betriebe verkauft. Domaines wie Ponsot, Réne Leclerc, die Domaine Berthaut-Gerbet profitierten von den idealen Parzellen. Nur ein kleiner Teil der Weine wurde selbst ausgebaut.
Im Jahr 2021 gelang es Charles das Weingut zu übernehmen und das Kernstück, die Parzelle des Grand Cru Griotte-Chambertin ebenfalls zu erhalten sowie mit den anderen Domaines die langjährigen Méteyage-Verträge erneut auszuhandeln. Mit dem ersten Jahrgang (2023) gehört ihm nun die Monopollage „Clos des Chézeazx“ sowie der Premier Cru „Les Cazetiers“, die durch hohe Verkäufe anderer legendärer Crus wie Lavaux-St-Jacques und einige Kleinparzellen im Grand Cru Griotte-Chambertin den Erwerb ermöglichten.
Vinifikation & Terroirs Die Vinifikation lehnt sich an die Domaine Hudelot-Noëllat an: Van Canneyt entrappt nahezu sämtliche Trauben, die zunächst im Weinberg, dann erneut über einen Sortiertisch im Weingut penibel selektiert wurden. Ein Vorgehensweise, der auch in warmen Jahrgängen treu bleibt. Wichtig ist der Lesezeitpunkt, dessen „Amplitude“ aufgrund der verschiedenen Appellationen entsprechend „breiter“ ausfällt. Die Trauben vergären in den offenen Gärbottichen und werden nur sehr schonend extrahiert. Beim Ausbau setzt Charles auf unterschiedlichste tonnelleries, um die Eigenheiten der Fässer zu nivellieren. Rund 18 Monate verbringen die Weine im Fass.
Kernstück sind die Monopollage, die rund einen halben Hektar ausmacht und einige rund 100 jährige Reben beinhaltet (Pflanzjahr 1929). Sie befindet sich unterhalb des Premier Crus Cazetiers und grenzt an Armand Rousseaus „Clos du Château“ an. Im „Les Cazetiers“ besitzt die Domaine des Chézeazx 0,22 Hektar, die sich auf eine nördliche und südliche Parzelle verteilen. Der Griotte-Chambertin ist das Prachtstück der Domaine, ganze 1,26 Hektar besitzt die Domaine, ist damit der größte Anteilseigner des Grand Crus.
Wir sind stolz, eines der meistbeobachteten Projekte Burgunds mit dem Debütjahrgang erhalten zu haben. Die Weine sind entsprechend strikt allokiert und werden bevorzugt an langjährige Stammkunden verteilt.