
Weingut Emrich-Schönleber - Nahe
2021: Emrich-Schönleber in Reinform!

5 STERNE – VINUM Weinguide 2021
5 STERNE – EICHELMANN Weinguide 2021
5 „F“ – DER FEINSCHMECKER
5 STERNE – WEIN.PLUS
„Werner Schönleber hat das überwältigend positive Image der Naheweine nachhaltig mitgeprägt, eher er die Leitung des Weinguts seinem Sohn Frank übertrug (...) Gemeinsam produziert …
die Familie Jahr für Jahr stattliche Rieslinge von außergewöhnlichem Format, die zu Recht einen Platz im deutschen Spitzenfeld einnehmen.“ „DIE BESTEN WEINE DEUTSCHLANDS“ (GAULT&MILLAU)
„Wir sind immer wieder beeindruckt, wie die Qualität in den vergangenen Jahren stetig weiter gesteigert wurde, wie die Weine immer noch präziser, noch ausdrucksstärker geworden sind. Wir sind beeindruckt, weil dies nicht nur für die Großen Gewächse gilt, sondern in gleichem Maße auch für den Gutsriesling und für alle anderen Weine: Das ist Größe!“. Diese Einschätzung aus dem aktuellen Eichelmann-Weinguide 2022 trifft den Nagel auf den Kopf. Das Weingut Emrich-Schönleber ist mittlerweile eine Marke in der Weinwelt, ein fester Anker für Rieslinge von der Oberen Nahe, kurzum: ein Betrieb von Weltklasse. Auch wir haben erlebt, dass durch die beiden sehr starken Kollektionen der Jahrgänge 2019 und 2020 die Nachfrage nach den Erzeugnissen aus Monzingen nochmals anstieg. Nun steht mit 2021 ein Jahrgang ins Haus, der sich völlig konträr zu den in dieser Dekade fast schon eingefahrenen Witterungsverläufen entwickelt hat. Kein frühreifes und trockenes Jahr mit enormer Wärmeentwicklung, sondern ein echter Klassiker, ein Jahrgang „wie früher“ um die Worte vieler Winzer bei unseren diesjährigen Verkostungsbesuchen zu zitieren.
„Ein sehr kühles Jahr, eine recht späte Entwicklung der Beeren sowie extrem wechselhaftes Wetter haben uns oftmals zum Schwitzen gebracht. Trotz allem hat sich wieder einmal gezeigt, in welch gutem Zustand unsere Reben sind: die Qualität des Jahrgangs 2021 ist durchweg hervorragend! Leider, und das wird die nächste Herausforderung sein, sind die Erträge extrem gering ausgefallen. In einigen Parzellen sogar bis zu 50 % unter den Vorjahresmengen.“ heißt es aus dem Hause Emrich-Schönleber zur „Lage der (Wein-)Nation“. Es ist eine Kollektion, die uns ganz an die Anfänge unserer Zusammenarbeit erinnert, eine Stilistik, die sich hervorragend eignet, um die Vorzüge unseres Monzinger Paradebetriebs zu betonen: Zugänglichkeit, feine Frucht und doch auch tänzelnde und stets animierende Facetten, die unter dem Gerüst der puren Mineralik ihre Vorzüge offenbaren. Riesling von Frank Schönleber hat immer etwas Animierendes, Lebensbejahendes. Mit solchen feinen und beschwingten Rieslingen im Glas, lässt sich etwas entspannter auf die Herausforderungen vor denen die Winzer vergangenes Jahr standen zurückblicken, denn im Alleingang hätten solche Weine nicht entstehen. Speziell die jüngeren und weniger exponierten Lagen hatten mit Pilzdruck zu kämpfen, ein leichter Frühjahrsfrost schmälerte die Erträge dann zusätzlich. Durch die späte Reife fielen die Mostgewichte niedriger aus als in den Vorjahren, die Säuren analytisch als höher, wirken sensorisch allerdings geschmeidiger. Trotz völlig gegensätzlicher Witterungsverläufe sieht Frank Schönleber den Jahrgang am ehesten nahe an seinen 2020ern: „Man muss sagen, dass 2020 uns alle durch grip, Mineralik und Säure überrascht hat, 2021 für ein vergleichsweise kühles Jahr eher harmonisch rüberkommt.“
Außerdem gab es neben vorzüglichen trockenen Rieslingen auch einige gute Momente um betörende feinfruchtige und ein wenig edelsüße Rieslinge einzufahren: „Trotz aller Widrigkeiten seit 2012 war es uns erstmals wieder möglich kerngesunde Eisweintrauben zu lesen. Ein glasklarer Wein mit enormen Potenzial! Darüber hinaus füllen wir in diesem Jahr zum ersten Mal einen Kabinett aus unserer Ersten Lage Monzinger Niederberg – wunderbar strukturiert mit feinem Frucht-Säure-Spiel. Ein sehr eleganter, klassischer Lagen-Kabinett.“
Wir freuen uns sehr, werte Kunden, Ihnen eine rundum stimmige Kollektion präsentieren zu können, die für uns exemplarisch die Stilistik des Hauses widerspiegelt. Höchst animierende und feine Weißweine, stets von den exzellenten Schiefer-Lagen Monzingens geprägt. Weine, die in ihrer Jugend eine seidige Konsistenz besitzen und ebenso für ihr exzellentes Reifevermögen bekannt sind. Ein klassischer Jahrgang steht uns ins Haus, dessen Frucht im besten Sinne kühl wirkt und von einer angenehmen Säurestruktur in der Balance gehalten wird. Dabei zeigt sich die eingangs angesprochene Stärke der Familie Schönleber: Die qualitativ fantastische Kollektion glänzt, ja leuchtet regelrecht an „allen Ecken und Enden“. Ganz gleich ob es die charmanten und saftigen Burgunder sind, die vorzüglichen Gutsrieslinge, die mit den „kleinen“ Großen Gewächsen, dem „Halgans“ und „Frühtau“ eine Kategorie für sich beanspruchen oder die beiden Klassiker-GGs aus Monzingen: Emrich-Schönleber überzeugt durch klar erkennbare Herkunft in jeder Kategorie. Allein schon die Konstanz spricht Bände! Wir denken da an fünf Sterne von Eichelmann, fünf „F“ vom Magazin Der Feinschmecker, fünf Sterne im Vinum-Weinguide und der Klassifizierung als „Weltklasse“-Betrieb bei Wein.Plus. Seit vielen Jahren zählen die Weine von Werner und Sohn Frank zu unseren persönlichen Favoriten. Mit den Großen Lagen Frühlingsplätzchen und Halenberg, die sich als Paar ideal ergänzen, zählen die Weine aus dem Monzinger Vorzeigebetrieb zur absoluten deutschen Spitze. Das Weingut Emrich-Schönleber ist ein Klassiker, hat nicht nur die deutsche Weinlandschaft geprägt, sondern vor allem mit seinen Rieslingen aus besagten legendären Lagen eben auch dem deutschen Wein auf internationaler Bühne zu noch größerem Renommee verholfen und in den Fokus einer interessierten Weinöffentlichkeit gerückt. In den 1990er-Jahren waren es zunächst Werner Schönlebers geradezu verblüffend fabelhafte edelsüße Spitzenweine, die Aufmerksamkeit erregten. Seine trockenen Gewächse taten es diesen aber dann schnell gleich. Die ersten trockenen Rieslinge dieser Zeit zählen – man kann dies gerade heute probierenderweise nachvollziehen – uneingeschränkt zu den Spitzengewächsen dieser Epoche. Viele Weinliebhaber, die sich nach dem neuesten Jahrgang des Großen Gewächses aus dem Halenberg geradezu verzehren, haben ihr Augenmerk längst auf die mittlerweile heiß begehrten trockenen Klassiker aus der „Frühphase“ gerichtet, Weine, die schon damals stilprägend waren und andeuteten, welch großartige Zukunft trockenen Rieslingen dieses Kalibers bevorsteht. Denn diese Weine besitzen immer noch eine atemberaubende Frische bei einem feinen mineralischen Kern.
Ja, Schönlebers Weine mit ihrem glockenklaren Stil sind auch heute stilprägend, insbesondere die zartwürzigen und mineralischen Großen Gewächsen, die vor allem nach einigen Jahren der Reife immer (!) zur deutschen Spitze zählen. Der Gault&Millau bringt es auf den Punkt: „Die Weinwelt singt seit Jahren ein Loblied auf Werner Schönleber – und vergisst dabei, dass Sohn Frank bereits seit 2006 für den Keller verantwortlich ist. Hier ist der Übergang so fließend gewesen, dass ihn kaum jemand außerhalb der Familie wahrnahm. Ein Riesenkompliment für Frank Schönleber und ein klares Indiz für die Harmonie in der Winzerfamilie. Ihre Arbeit gleicht einer perfekten Deklination.“
Werner und Frank Schönlebers grandiose Charakterweine stehen in der großen Tradition einer jahrhundertealten Kultur und gehören zur schönsten und edelsten Ausprägung ihrer Sorte! Daher möchten wir uns nun voll und ganz der aktuellen Kollektion widmen und wünschen Ihnen schon jetzt viele genussreiche Stunden mit den fantastischen Weinen aus Monzingen! « Weniger Info
„Wir sind immer wieder beeindruckt, wie die Qualität in den vergangenen Jahren stetig weiter gesteigert wurde, wie die Weine immer noch präziser, noch ausdrucksstärker geworden sind. Wir sind beeindruckt, weil dies nicht nur für die Großen Gewächse gilt, sondern in gleichem Maße auch für den Gutsriesling und für alle anderen Weine: Das ist Größe!“. Diese Einschätzung aus dem aktuellen Eichelmann-Weinguide 2022 trifft den Nagel auf den Kopf. Das Weingut Emrich-Schönleber ist mittlerweile eine Marke in der Weinwelt, ein fester Anker für Rieslinge von der Oberen Nahe, kurzum: ein Betrieb von Weltklasse. Auch wir haben erlebt, dass durch die beiden sehr starken Kollektionen der Jahrgänge 2019 und 2020 die Nachfrage nach den Erzeugnissen aus Monzingen nochmals anstieg. Nun steht mit 2021 ein Jahrgang ins Haus, der sich völlig konträr zu den in dieser Dekade fast schon eingefahrenen Witterungsverläufen entwickelt hat. Kein frühreifes und trockenes Jahr mit enormer Wärmeentwicklung, sondern ein echter Klassiker, ein Jahrgang „wie früher“ um die Worte vieler Winzer bei unseren diesjährigen Verkostungsbesuchen zu zitieren.
„Ein sehr kühles Jahr, eine recht späte Entwicklung der Beeren sowie extrem wechselhaftes Wetter haben uns oftmals zum Schwitzen gebracht. Trotz allem hat sich wieder einmal gezeigt, in welch gutem Zustand unsere Reben sind: die Qualität des Jahrgangs 2021 ist durchweg hervorragend! Leider, und das wird die nächste Herausforderung sein, sind die Erträge extrem gering ausgefallen. In einigen Parzellen sogar bis zu 50 % unter den Vorjahresmengen.“ heißt es aus dem Hause Emrich-Schönleber zur „Lage der (Wein-)Nation“. Es ist eine Kollektion, die uns ganz an die Anfänge unserer Zusammenarbeit erinnert, eine Stilistik, die sich hervorragend eignet, um die Vorzüge unseres Monzinger Paradebetriebs zu betonen: Zugänglichkeit, feine Frucht und doch auch tänzelnde und stets animierende Facetten, die unter dem Gerüst der puren Mineralik ihre Vorzüge offenbaren. Riesling von Frank Schönleber hat immer etwas Animierendes, Lebensbejahendes. Mit solchen feinen und beschwingten Rieslingen im Glas, lässt sich etwas entspannter auf die Herausforderungen vor denen die Winzer vergangenes Jahr standen zurückblicken, denn im Alleingang hätten solche Weine nicht entstehen. Speziell die jüngeren und weniger exponierten Lagen hatten mit Pilzdruck zu kämpfen, ein leichter Frühjahrsfrost schmälerte die Erträge dann zusätzlich. Durch die späte Reife fielen die Mostgewichte niedriger aus als in den Vorjahren, die Säuren analytisch als höher, wirken sensorisch allerdings geschmeidiger. Trotz völlig gegensätzlicher Witterungsverläufe sieht Frank Schönleber den Jahrgang am ehesten nahe an seinen 2020ern: „Man muss sagen, dass 2020 uns alle durch grip, Mineralik und Säure überrascht hat, 2021 für ein vergleichsweise kühles Jahr eher harmonisch rüberkommt.“
Außerdem gab es neben vorzüglichen trockenen Rieslingen auch einige gute Momente um betörende feinfruchtige und ein wenig edelsüße Rieslinge einzufahren: „Trotz aller Widrigkeiten seit 2012 war es uns erstmals wieder möglich kerngesunde Eisweintrauben zu lesen. Ein glasklarer Wein mit enormen Potenzial! Darüber hinaus füllen wir in diesem Jahr zum ersten Mal einen Kabinett aus unserer Ersten Lage Monzinger Niederberg – wunderbar strukturiert mit feinem Frucht-Säure-Spiel. Ein sehr eleganter, klassischer Lagen-Kabinett.“
Wir freuen uns sehr, werte Kunden, Ihnen eine rundum stimmige Kollektion präsentieren zu können, die für uns exemplarisch die Stilistik des Hauses widerspiegelt. Höchst animierende und feine Weißweine, stets von den exzellenten Schiefer-Lagen Monzingens geprägt. Weine, die in ihrer Jugend eine seidige Konsistenz besitzen und ebenso für ihr exzellentes Reifevermögen bekannt sind. Ein klassischer Jahrgang steht uns ins Haus, dessen Frucht im besten Sinne kühl wirkt und von einer angenehmen Säurestruktur in der Balance gehalten wird. Dabei zeigt sich die eingangs angesprochene Stärke der Familie Schönleber: Die qualitativ fantastische Kollektion glänzt, ja leuchtet regelrecht an „allen Ecken und Enden“. Ganz gleich ob es die charmanten und saftigen Burgunder sind, die vorzüglichen Gutsrieslinge, die mit den „kleinen“ Großen Gewächsen, dem „Halgans“ und „Frühtau“ eine Kategorie für sich beanspruchen oder die beiden Klassiker-GGs aus Monzingen: Emrich-Schönleber überzeugt durch klar erkennbare Herkunft in jeder Kategorie. Allein schon die Konstanz spricht Bände! Wir denken da an fünf Sterne von Eichelmann, fünf „F“ vom Magazin Der Feinschmecker, fünf Sterne im Vinum-Weinguide und der Klassifizierung als „Weltklasse“-Betrieb bei Wein.Plus. Seit vielen Jahren zählen die Weine von Werner und Sohn Frank zu unseren persönlichen Favoriten. Mit den Großen Lagen Frühlingsplätzchen und Halenberg, die sich als Paar ideal ergänzen, zählen die Weine aus dem Monzinger Vorzeigebetrieb zur absoluten deutschen Spitze. Das Weingut Emrich-Schönleber ist ein Klassiker, hat nicht nur die deutsche Weinlandschaft geprägt, sondern vor allem mit seinen Rieslingen aus besagten legendären Lagen eben auch dem deutschen Wein auf internationaler Bühne zu noch größerem Renommee verholfen und in den Fokus einer interessierten Weinöffentlichkeit gerückt. In den 1990er-Jahren waren es zunächst Werner Schönlebers geradezu verblüffend fabelhafte edelsüße Spitzenweine, die Aufmerksamkeit erregten. Seine trockenen Gewächse taten es diesen aber dann schnell gleich. Die ersten trockenen Rieslinge dieser Zeit zählen – man kann dies gerade heute probierenderweise nachvollziehen – uneingeschränkt zu den Spitzengewächsen dieser Epoche. Viele Weinliebhaber, die sich nach dem neuesten Jahrgang des Großen Gewächses aus dem Halenberg geradezu verzehren, haben ihr Augenmerk längst auf die mittlerweile heiß begehrten trockenen Klassiker aus der „Frühphase“ gerichtet, Weine, die schon damals stilprägend waren und andeuteten, welch großartige Zukunft trockenen Rieslingen dieses Kalibers bevorsteht. Denn diese Weine besitzen immer noch eine atemberaubende Frische bei einem feinen mineralischen Kern.
Ja, Schönlebers Weine mit ihrem glockenklaren Stil sind auch heute stilprägend, insbesondere die zartwürzigen und mineralischen Großen Gewächsen, die vor allem nach einigen Jahren der Reife immer (!) zur deutschen Spitze zählen. Der Gault&Millau bringt es auf den Punkt: „Die Weinwelt singt seit Jahren ein Loblied auf Werner Schönleber – und vergisst dabei, dass Sohn Frank bereits seit 2006 für den Keller verantwortlich ist. Hier ist der Übergang so fließend gewesen, dass ihn kaum jemand außerhalb der Familie wahrnahm. Ein Riesenkompliment für Frank Schönleber und ein klares Indiz für die Harmonie in der Winzerfamilie. Ihre Arbeit gleicht einer perfekten Deklination.“
Werner und Frank Schönlebers grandiose Charakterweine stehen in der großen Tradition einer jahrhundertealten Kultur und gehören zur schönsten und edelsten Ausprägung ihrer Sorte! Daher möchten wir uns nun voll und ganz der aktuellen Kollektion widmen und wünschen Ihnen schon jetzt viele genussreiche Stunden mit den fantastischen Weinen aus Monzingen! « Weniger Info