Fürst, Bürgstadter Berg 1. Lage Spätburgunder 2020

Art.-Nr.: DFR010820 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 52,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /

in Ihrem Warenkorb.
Fürst, Bürgstadter Berg 1. Lage Spätburgunder 2020
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DFR010820 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 52,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
„Advanced base camp“ auf dem Weg zu den Großen Gewächse!
„Der Satz, dass man in kleinen Jahren große Winzer und in großen Jahren kleine Winzer kaufen bzw. trinken sollte, wird ad absurdum geführt. Denn in allen Jahren sollte man Fürst-Weine probieren.“ – Vinum Weinguide 2021
Das Weingut Fürst liegt in Bürgstadt, direkt im Herzen des Centgrafenbergs. Der Bürgstadter Berg umrahmt mit seiner Bergseite dabei sowohl den Centgrafenberg und den Hundsrück, ist also so etwas wie die Plattform der beiden so unterschiedlichen Terroirs. Man könnte aber auch sagen, dass der Bürgstadter Berg die wichtigste Lage des Weinguts ist und Centgrafenberg und Hundsrück die noch enger abgegrenzten, spezifischeren Parzellen jener vom Buntsandstein geprägten Lage. Die leichten Böden mit hohem Eisengehalt ergeben einen sehr feinen, aber auch stoffigen Spätburgunder. Ein Wein, der sich in seiner Balance an den großen Vorbildern Frankreichs orientiert. Mit seinen lediglich 25 % Neuholzanteil, unterstreicht er die zarte Seite des Spätburgunders. Er duftet wie ein feiner Chambolle-Musigny nach Sauerkirschen, die von Kräutern gerahmt werden. Die Frucht ist präsent aber nicht kitschig, da eine feine Würze – vermutlich dank der Rappen, die hier mitvergoren wurden – die kühle Frucht begleitet. „Auf jeden Fall ist der Bürgstadter Berg ein ganz anderer Typ Wein als der Klingenberger. Ich würden den Bürgstadter Spätburgunder beispielsweise nie zum gegrillten Steak servieren, das kann man mit dem Klingenberger durchaus machen.“ Ein typisches Markenzeichen der Weins und aller Rotweine aus dem Hause Fürst ist neben der stoffigen Struktur auch die würzige Komponente. Dieser dicht strukturierte Spätburgunder ist zweifelsohne mit dem Potenzial der großen Weine des Hauses gesegnet, aus demselben Holz geschnitzt. Wer die Herkunft noch genauer abgegrenzt haben möchte, wer gerne parzellengenau Terroir erkundet, der greife zu Hundsrück und Centgrafenberg. Gewiss aber befindet sich dieser hochelegante, über die Maßen schöne Wein im absoluten sweet spot zwischen Preis- und Genusswürdigkeit und ist uns – wie der 2019er (94 Punkte Wine Advocate) – eine besondere Empfehlung wert.
Ideal wohl ab 2024, dann bis 2040+.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Bürgstadter Berg 1. Lage Spätburgunder
„Advanced base camp“ auf dem Weg zu den Großen Gewächse!
Der dicht strukturierte Bürgstadter Berg ist so etwas wie die Voraussetzung für die berühmtesten Weine des Hauses Fürst, Centgrafenberg und Hunsdrück (die beide aus dieser Lage stammen) und auch mit dem Potenzial dieser großen Spätburgunder gesegnet. Gewiss aber befindet sich dieser hochelegante, über die Maßen schöne Wein im absoluten sweet spot zwischen Preis- und Genusswürdigkeit und ist uns – wie der 2019er (94 Punkte Wine Advocate) – eine besondere Empfehlung wert!
Rebsorten: Pinot Noir
Anschrift des Winzers:
Fürst
Weingut Rudolf Fürst
Hohenlindenweg 46
63927 Bürgstadt am Main
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Franken |
Weingut | Fürst |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rotwein |
Rebsorten | Pinot Noir |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DFR010820 |
Alkoholgehalt | 13,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Fürst
Weingut Rudolf Fürst
Hohenlindenweg 46
63927 Bürgstadt am Main
Deutschland
Nach oben