
Jakob Schneider
Niederhäuser Klamm Riesling Kabinett
2024
„Ich mag das Griffige, was der Wein hat.“ – Jakob Schneider
Ein guter Kabinett, sollte er anspruchsvoll sein und Tiefe besitzen, muss genau so aus guter Lage stammen, darf allerdings nicht zu üppig ausfallen, denn dann gerät er in die Bredouille eine verkappte Spätlese zu sein, sozusagen unterm Deckmantel zu agieren. Das kann unmittelbar beeindrucken, wenn man den Wein im Glas hat, geht aber im Prinzip am Thema vorbei.
2024 waren derlei Exzesse per se nicht möglich. Der Jahrgang blüht um so mehr bei den Kabinetten vom Riesling auf. Es überrascht daher nicht, dass die Niederhäuser Klamm, ohnehin eine geniale Lage, einen sensationellen Kabinett hervorbrachte. Sowohl Jakob als auch die Dönnhoffs sehen in der Klamm großes Potenzial. Das Spannende: Jakob Schneider besitzt hier die oberen Parzellen und Cornelius Dönnhoff die tiefer gelegenen Parzellen. Doch im Schatten der legendären Niederhäuser Hermannshöhle vergisst man die Klamm nur allzu leicht. Aber diese steilste Lage der Nahe (bis zu 70%ige Steigung!) mit ihrem porphyrhaltigen Vulkanverwitterungsgestein und Schiefer ist prädestiniert für große Rieslinge.
Der Klamm-Kabinett zeigt sich im Jahrgang 2024 angenehm zurückhaltend. Es duftet etwas nach süßlichem Birnennektar und Zitronenmelisse, doch man muss sich schon zunächst etwas mehr ans Glas herantasten Am Gaumen zeigt sich der Kabinett mit gut angenehmer Säure, allerdings deutlich weniger pikant als in Jahrgängen wie 2021 oder 2010 und damit sehr stimmig im jugendlichen Stadium dieses Weißweins. Die Seidigkeit, mit der dieser Riesling über den Gaumen gleitet beeindruckt hier. Dieser Kabinett federt regelrecht aus, bleibt nachhaltig am Gaumen, ohne ihn mit schweren Aromen zu besetzen oder durch harsche Säure einen Eindruck von Frische zu verleihen. Er besitzt eine angenehme Haptik, wirkt griffig und kühl sowie äußerst nobel in seiner introvertierten Art. Damit erinnert er uns in seinen Grundzügen an die Eigenschaften der Wehlener Sonnenuhr an der Mosel, die ebenfalls stets zarte Töne anschlägt und damit seit Dekaden zu den größten Rieslinglagen Deutschlands gezählt wird.
Ab sofort bis etwa 2038.
Zutatenverzeichnis:
Trauben, Zucker, Cellulose (E 463 – E 466; E 468; E 469)
Winzerstraße 15
55585 Niederhausen
Deutschland
Die Niederhäuser Klamm brachte im wunderschönen Jahrgang 2024 einen Riesling Kabinett hervor wie ihn Jakob Schneider sich besser kaum hätte ausmalen können.