Keller, Silvaner trocken -S-

Art.-Nr.: DRH013203 · Inhalt: 0,75 l · Euro/
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

in Ihrem Warenkorb.
Keller, Silvaner trocken -S- 2003
/ Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DRH013203 · Inhalt: 0,75 l · Euro/
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Im Barrique ausgebautes großes Gewächs, in seiner gesamten Stilistik an noble Weißweine aus dem Burgund erinnernd, obwohl grundverschiedene Rebsorten, so sehr ist es den Kellers gelungen, diesen ungemein cremigen, fülligen, fast opulenten, sehr dichten Wein mit einer burgundischen Finesse und Eleganz zu versehen.
Unmittelbar nach der Öffnung zeigt er sich noch sehr verschlossen, braucht daher viel Luft zum Atmen (am besten Dekantieren und aus einem großen Burgunderglas genießen), es betören faszinierende Aromen von Johannisbeeren, Kräutern, intensiv duftenden Blüten und hochreifen Birnen, unterlegt von einer feinen Mineralität und einer fein ziselierten Säure, traumhafte Vermählung zwischen Holz und Frucht, der Holzeinfluss geht dabei von Minute zu Minute zurück, gibt dem Wein aber eine außergewöhnliche Struktur, Schichten um Schichten feiner Aromen werden freigesetzt, der Wein entblättert sich geradezu über Stunden und Tage, großartiger Schmelz und Extraktsüße, lang anhaltend, fulminanter fruchtig-mineralischer Abgang, eine eindrucksvolle Demonstration des völlig verkannten Potentials einer maßlos unterschätzten Rebsorte. Dies ist höchste winzerliche Handwerkskunst, bravo!
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt Mitte 2005 bis 2009.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Keller, Silvaner trocken -S-
Rebsorten: Silvaner
Anschrift des Winzers:
Keller
Weingut Keller
Bahnhofstraße 1
67592 Flörsheim-Dalsheim
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Weingut | Keller |
Inhalt | 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Silvaner |
Verschluss | nicht spezifiziert |
Bestell-Nr. | DRH013203 |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Keller
Weingut Keller
Bahnhofstraße 1
67592 Flörsheim-Dalsheim
Deutschland
Nach oben