Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft

T_partnertag: 87334
T_Kundennummer: <!--#4DHTMLVAR T_kundennummer--> : Undefiniert
T_KundenID: <!--#4DHTMLVAR T_KundenID--> : Undefiniert

Weingut Stefan Müller - Konz-Krettnach - Saar

Charakterweine von der Saar

Klassisch und langlebig: „Für unseren Weinstil waren die Trauben perfekt.“ – Stefan Müller

winzer_bild

 

Winzer*in
Stefan Müller
Region
Saar
Rebfläche
11 Hektar
Rebsorten
90% Riesling, 10% Burgunder
Mitgliedschaft/Verbände
Moseljünger, Saarkind
Beste Lagen
Krettnacher Euchariusberg und Altenberg, Niedermenninger Herrenberg
Zusammenarbeit
seit 2019
Historie
Weingut in dritter Generation

4 Sterne, deutsche Spitze: „eine grandiose Kollektion“Vinum Weinguide Deutschland 2024

„Ein junger Produzent, den es zu beobachten gilt.“ – Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate)

Unserer Meinung nach herrscht momentan in Deutschland vielleicht nirgendwo ein derartiger Drive und eine solche Aufbruchsstimmung wie an der Saar. Der stille Nebenfluss der Mosel hat sich in den vergangenen Jahren zum echten Hotspot einer jungen Winzergeneration entwickelt. Kein Wunder, denn die Saar verkörpert – als eine der kühlsten Regionen mit spätausreifenden Rieslingen – einen kühlen und präzisen, dabei im Alkohol niedrigen Stil, wie er auf der ganzen Welt geschätzt wird, allerdings nur in wenig anderen Weinregionen ähnlich vinifiziert werden kann. Und dann ist da der Schiefer, das in Kombination mit der Rebsorte Riesling perfekte Terroir, um die Lagenunterschiede und Kleinklimata perfekt herauszuarbeiten.

Die Saar hat eine der größten Weinbauhistorien Deutschlands. Das erkannte schon Roman Niewodniczanski, der diese mit seinem Weingut Van Volxem als Pionier der Region quasi wiederauferstehen ließ, den Blick fest auf die historische Größe der Saar-Rieslinge gerichtet, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitaus höhere Preise erzielten als die Spitzengewächse der Bordelaiser Châteaux wie Mouton-Rothschild, Margaux und Co. In Anbetracht der Klimaveränderungen, von denen deutsche Weine besonders profitieren – man muss dabei bedenken, dass noch bis in die 1980er-Jahre Winzer hierzulande überwiegend damit kämpften, dass ihre Trauben nicht reif genug wurden – steht die Saar heute als eine der attraktivsten Weinbauregionen Deutschlands da und ist dabei in den Fokus aufmerksamer Weinliebhaber gerückt, die sich von der dortigen Aufbruchsstimmung anstecken lassen und das enorme Potenzial der Region für sich entdeckt haben.

Einer der heißesten Kandidaten ist Stefan Müller aus Konz- Krettnach. Der 35-Jährige sorgte erstmals 2017 für große Aufmerksamkeit, als der Gault&Millau ihn als „Entdeckung des Jahres 2018“ auszeichnete. Dabei existiert das Weingut erst in dritter Generation! Stefan Müller absolvierte eine Ausbildung als Weinbautechniker, so wie etwa auch Cornelius Dönnhoff. Er ist ein Pragmatiker und Handwerker, der intuitiv agiert. Er weiß, welch großartige und noch erschwingliche Lagen an der Saar und insbesondere im Konzer Becken zu finden sind: „Wo immer er kann, tauscht er außerdem flache Lagen gegen steile Parzellen aus.“ (Gault&Millau).

Vergessen wir auch nicht: noch vor 15 bis 20 Jahren befand man sich hier an der geografischen und klimatischen Grenze des Weinbaus. Viele Winzer gaben ihren Beruf auf oder stellten auf Nebenerwerb um. Denn Regen, Feuchtigkeit und mangelnde Reife beeinträchtigten die Ernten, die erzielten Traubenpreise wogen die Arbeitskosten kaum auf. Diese Situation ermöglichte es Stefan, den Betrieb auf 11,5 Hektar aufzustocken (aktuell kann er sich, dank seines Onkels, über einen guten Hektar Zugewinn freuen). Heute besitzt Stefan exzellente, überwiegend alte Reben in einigen der besten Lagen der Saar, wie etwa dem Krettnacher Euchariusberg und Niedermenniger Herrenberg. Zudem nennt er noch Parzellen im Krettnacher Altenberg und Niedermenniger Sonnenberg sein Eigen.

Seine präzisen und höchst animierenden Rieslinge, die zudem extrem erschwinglich sind (und dies gilt nach wie vor und aktuell wohl mehr denn je!), haben uns neugierig gemacht – und nach der Verkostung des neuen Jahrgangs waren wir seinerzeit begeistert und Sie, liebe Kunden, haben Stefans Weine auch sofort ins Herz geschlossen! Zumindest konnten wir nach nur wenigen Monaten keine einzige Flasche mehr anbieten, denn Stefan war komplett ausverkauft!

Der Jahrgang 2024 <br /> Als „klassisch und langlebig“ charakterisierte Stefan den aktuellen Jahrgang, müsste er ihn auf zwei Attribute herunterbrechen. Dabei hat er natürlich viel mehr zu berichten, denn speziell an der Saar hielt das Jahr 2024 einiges an Herausforderungen bereit, die es zu meistern galt. Was den Müllers („blaues Auge“ inklusive) dann auch ganz vorzüglich gelungen ist. An Saar und Ruwer – dreht sich alles um die Spätfröste Ende April. Stefan musste knapp 20 % Ernteverlust hinnehmen, „knapp“, denn etwas mehr, und hätte Fördergelder von der Landwirtschaftskammer der Frostschäden wegen gegeben. Aber so muss der Geschädigte selbst sehen, wie er den Ausfall kompensieren kann. Doch als Saar-Winzer ist man routiniert: „Wir sind vergleichsweise glimpflich davongekommen, der Frost hat viele Lagen, die wir ums Haus herum besitzen, glücklicherweise verschont.“, erklärt Stefan. Tatsächlich haben die restlichen Weinberge gute Erträge geliefert, die vom Frost befallenen, vor allem älteren Parzellen, deren Ertrag ohnehin niedrig ist, waren ein Totalausfall. Unterm Strich also eine vergleichsweise kleine Ernte. Doch bei unserer Verkostung wird schnell klar, dass dieser „Traubenrest“ extrem guten Wein hervorgebracht hat und auch dem Stil des Weinguts in die Hände spielt: „Für das, was wir wollen, waren die Trauben ja perfekt!“, so Stefan. „Nichts ist in die Überreife gerutscht, nur für trockene Rieslinge war der Jahrgang an der Saar nicht so leicht, im fruchtsüßen und feinherben Bereich haben wir klassische und langlebige Weine eingefahren.“ Durch die unterschiedliche Reifung der Trauben am Stock lockerte sich alles sogar etwas auf, man konnte – wie früher! – bis Ende Oktober lesen. „Dadurch kam kein Stress auf, man musste halt damit klarkommen, während der Regenphasen auch mal pausieren zu müssen.“ Das Ergebnis ist ein sehr typischer Jahrgang für die Saar, mit später Reife. Die Rieslinge besitzen Frische und Leichtigkeit, bestechen durch eine ideale Balance und verzichten auf exotische Elemente. Für uns ohne Frage eine hinreißend schöne Kollektion, die sich in ihrer Geradlinigkeit von den etwas extraktreicheren Rieslingen der Mosel abhebt und Liebhaber klassische Kabinette begeistern wird. Kurzum: trotz der signifikanten Ernteverluste eine sensorische Punktlandung!

Traditionelle Arbeitsweise, makelloser Stil
Stefan Müllers Weine entsprechen stilistisch ganz unserem Ideal. Feine Rieslinge, die sich durch Frische und Leichtigkeit auszeichnen, Eleganz und Lagentypizität aufweisen. Stefan vermeidet Überreife, will klassische Mostgewichte und Finesse im Wein. Keiner anderen Rebsorte stehen diese Eigenschaften derart gut zu Gesicht wie dem Riesling. Dieser Stil ist auch Ausdruck des guten Terroirs. Das Konzer Tälchen ist seit rund 2000 Jahren vom Weinbau geprägt. Das außergewöhnliche Klima und die Bodenverhältnisse, überwiegend Blau- und Rotschiefer sowie der Diabas, ein basisches Gestein, prägen die steile Reblandschaft, die von der Saar klimatisch beeinflusst wird. Um aus dem Riesling den vollen Terroircharakter herauszukitzeln, verzichtet Stefan auf synthetische Dünger und Herbizide. Seine Reben stärkt und behandelt er mit natürlichen Präparaten wie Ackerschachtelhalm oder Orangenöl, so wie es auch bei biologischer Bewirtschaftung praktiziert wird, die seiner Erfahrung nach aber im kalt-nassen Tälchen nicht gänzlich umgesetzt werden kann. Er setzt den Fokus auf eine starke Ertragseinschränkung, um aromatische Tiefe zu erzielen. Dieser Weg ist durch die überwiegend alten Reben bereits natürlich angelegt. Im Keller presst er die ganzen Trauben direkt ab, verzichtet auf Maischestandzeiten, um die Frische zu erhalten. Die spontanvergorenen Weine baut er dann überwiegend im großen Holz aus. Dabei musste er diese erst wieder mühsam nach und nach erwerben, denn sein Vater hatte die alten Fuderfässer aus seinem Keller verbannt und durch Stahltanks ersetzt. Auch beim Schwefel übt sich der Jungwinzer in Zurückhaltung. So fügt er diesen seinen Weinen nur mit Bedacht zu und stoppt die Gärung der fruchtsüßen Weine lediglich durch Herunterkühlen. Hier kommt dann wieder der Techniker zum Vorschein. Stefan ist zwar auch ein „Wein-Philosoph“ durch und durch, weiß aber eben auch, wie man Theorien und Überzeugungen in die Praxis umsetzt. Hier hat einfach alles Hand und Fuß, hier passt alles, ganz so wie bei einem etablierten Traditionsbetrieb.

Als Weinliebhaber sollte man Stefan Müller dringend „auf dem Schirm haben“, und es ist ratsam sich mit seinen Weinen vertraut zu machen. Das sah auch der Gault&Millau so, der ganz unmissverständlich verkündete: „Stefan Müller ist unsere Entdeckung des Jahres – und unsere Wette auf die Zukunft: Die Lernkurve dieses jungen Winzers ist so steil, das weist den Weg von Gut zu Groß.“ Diese Wette hat der Gaul&Millau definitiv gewonnen und Sie, werte Kunden, haben sie vielfach bestätigt!

Weine dieses Winzers

Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) feinherb großes Holzfass > 300 l Lieferbar
9,80 €
0,75 l13,07 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Lieferbar
9,80 €
0,75 l13,07 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l21,27 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) feinherb großes Holzfass > 300 l Lieferbar
11,95 €
0,75 l15,93 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l18,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß großes Holzfass > 300 l Lieferbar
13,50 €
0,75 l18,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß großes Holzfass > 300 l Lieferbar
13,00 €
0,75 l17,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l19,87 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Lieferbar
11,95 €
0,75 l15,93 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Sie sparen 5,35 €
Paket14,44 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l15,93 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l20,27 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l Lieferbar
13,00 €
0,75 l17,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Sie sparen 6,40 €
Paket17,56 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l20,27 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken großes Holzfass > 300 l 91/100 – Vinum Lieferbar
14,90 €
0,75 l19,87 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß großes Holzfass > 300 l Lieferbar
18,00 €
0,75 l24,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) feinherb großes Holzfass > 300 l ACHTUNG: nur noch 4 Mal verfügbar
15,90 €
0,75 l21,20 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben