Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft

T_partnertag: 99522
T_Kundennummer: <!--#4DHTMLVAR T_kundennummer--> : Undefiniert
T_KundenID: <!--#4DHTMLVAR T_KundenID--> : Undefiniert

Weingut Vollenweider – Traben-Trarbach - Mosel

Vollenweider: kristallklare, schnörkellose und doch zutiefst sinnliche Moselrieslinge

4 Sterne – Vinum Weinguide Weinguide Deutschland 2025

„Die in diesem Jahr veröffentlichte Kollektion ist einfach magisch.“ – Mosel Fine Wines (No 77, 2025)

winzer_bild

 

Winzer*in
Moritz Hoffmann
Region
Mosel
Rebfläche
6 Hektar
Rebsorten
Riesling
Beste Lagen
Schimbock, Wolfer Goldgrube, Kröver Steffensberg
Zusammenarbeit
seit 2023
Historie
Gegründet im Jahr 2000

Wolfer Goldgrube: „Dieser Stammweinberg, mit dem 1999 alles begann, ist nach wie vor das Synonym des Weinguts Vollenweider.“– Vinum Weinguide Deutschland 2023

Wer das Weingut Vollenweider in den aktuellen Ausgaben der einschlägigen Weinführern sucht, der sucht nahezu vergebens. Der Falstaff von 2025 schweigt sich (weiterhin) aus und auch Eichelmann und Gault&Millau aus diesem Jahr liefern keine Einträge. Anders die Jury des 2025er-Weinguides des Magazins Der Feinschmecker, die erstmals die „wirklich gelungene Fortführung des Erbes von Weinmacher Daniel Vollenweider“ lobt sowie der Vinum Weinguide, der von den Rieslingen des Traben-Trarbacher Weinguts zu berichten weiß und das Weingut auch heuer wieder mit vier Sternen (Kategorie „Deutsche Spitze“) führt. Ein durchaus überraschender Sachverhalt, denn das Weingut zählt seit Jahren schon zu den „offenen Geheimnissen“ der Moselszene, nicht zuletzt durch die regelmäßigen Bestandsaufnahmen der so neugierigen wie tiefschürfenden Verkoster Jean Fisch und David Rayer von Mosel Fine Wines. Es gibt sie also, die stillen Liebhaber und versierten Kenner; von einem Massenphänomen kann allerdings nicht die Rede sein.

Das Weingut Vollenweider befindet sich in Traben-Trarbach und wirkt dort wie ein Fremdkörper, ein Meteorit aus einer anderen Galaxie. Die fast ans Weingut angrenzende im Jugendstil erbaute Weinkellerei, die wie eine mittelalterlich Festungsanlage errichtet wurde, steht mit ihrem heutigen Verwendungszweck in auffälligem Kontrast zu dem ambitionierten Entwurf aus vergangener Zeit, damals als Traben-Trarbach als eine der wichtigsten europäischen Weinhandelsmetropolen nebst Bordeaux galt. Heute dient der Bau Touristen als Buddha-Museum. Diese findet man auch im Nachbarort, der mit dem weltweit bekannten „Kröver Nacktarsch“, einer 320 Hektar umfassenden Großlage, für discountfreudige Touristenströme sorgt. Nach obligater Begutachtung der Steillagen, genießt man hier alles andere als nachhaltig produzierte, nicht selten aus dem „Flachland“ stammende Weine, auf die so etwas wie der „Terroir-Gedanke“ im selben Maße zuträfe wie die burgundische Qualitätspyramide auf Portugieser Weißherbst aus Rheinhessen. Spätestens seit den 1980er-Jahren gilt das Image der Lage als nachhaltig (!) zerstört, doch das zuständige Fremdenverkehrsamt hat die Weichen entsprechend gestellt und möchte daran auch nichts ändern. Das Römerglas, hier ist es kein Anachronismus …

Der andere Weg
Das Weingut Vollenweider geht den anderen Weg, was Nietzsche als kulturelle „Verzückungsspitze“ bezeichnet hat, wird hier gelebt. Der Schweizer Daniel Vollenweider, dem es in seiner Heimat Graubünden aufgrund der hohen Grundstückspreise nicht vergönnt war, Wein zu machen gründete hier 1999 sein Weingut. Den Ausschlag gab damals der Genuss einer reifen Auslese aus dem weltberühmten Scharzhofberg. Dem „Mythos Mosel“, der Faszination für das einzigartige Terroir und dem günstigen Zeitpunkt – viele Winzer gaben damals Steillagen auf, die gerne zitierten „Filetstücke“ waren gerade noch erschwinglich – ist es zu verdanken, dass Daniel Vollenweider hier Fuß fassen konnte. Er erkor sich die Wolfer Goldgrube mit ihren von der Flurbereinigung verschonten Parzellen und zum Teil 80-jährigen wurzelechten Reben als Paradelage und vinifizierte seinen ersten eigenen Wein im Jahr 2000. Konsequente Spontanvergärung, Handlese aus Steillagen, Verzicht auf Herbizide und ein langsamer schonender Ausbau der Weine im Stahltank sind die Grundpfeiler des Weinguts. Es ist der mühsamere Weg, der allerdings auch Weine hervorbringt, die nachhaltige Faszination ausüben.

Goldgrube: 100 % Vollenweider
Das Weingut Vollenweider ist auch heute durch und durch mit der Wolfer Goldgrube verbunden. Fünfeinhalb des sechseinhalb Hektar großen Betriebs entfallen auf diese Keimzelle. Ganze drei Hektar werden per traditioneller Einzelpfahlerziehung bewirtschaftet. Grauer Schiefer, durchsetzt mit eisenhaltigen Rotschieferadern prägt die Wolfer Goldgrube, die in augenscheinlichem Kontrast zu vielen flurbereinigten Großlagen steht. Etwas weiter der moselaufwärts bewirtschaftet man noch den Kröver Steffensberg und seit kurzem (unweit des Weinguts) den Trarbacher Burgberg und Schlossberg. Und dann wäre da noch – last but not least – der Schimbock. Diese lediglich ein halbes Hektar große Parzelle ist Vollenweider-Monopol. Graublauer Schiefer und alte Reben bilden hier die Grundlage für den trocken ausgebauten Riesling, dessen Reifepotenzial immens ist („eine in sich geschlossene Parzelle, aus der Weine mit Tiefe und viel Struktur kommen“ – Vinum Weinguide Deutschland 2023), so sehr, dass der Wein stets mit Flaschenreife veröffentlicht wird.

Stabübergabe ohne Stilwechsel
Vollenweiders Weine wirken – trocken wie fruchtsüß ausgebaut – stets in sich ruhend, sind eher leise, ja so introvertiert wie der Winzer selbst. Es handelt sich um puristische Rieslinge, die den Schieferboden betonen, fast fruchtfrei und betont steinig ausfallen und vor allem, dies war Daniel Vollenweider stets wichtig, eine feste Struktur besitzen. Eine gewisse Maischestandzeit ist den Rieslingen eigen, verleiht ihnen den für die Reife so wichtigen Körper. Als Mitglied im „Klitzekleinen Ring“ fand Vollenweider seine Bestimmung. Er verstarb leider nach langer Krankheit im Juli 2022. Die Mosel hat damit einen der unter Kollegen wohl meistgeschätzten Köpfe verloren, einen Winzer, der die höchste Ansprüche an sich selbst stellten, der Kompromisslosigkeit anstrebte und diese in seinem ganzen Tun und Schaffen lebte. Glücklicherweise hat die Mosel mit dem Tod Vollenweiders nicht alles verloren. Der genius loci wirkt in Moritz Hoffmann weiter, der heute 28-jährige Winzer war seit 2019 Daniels rechte Hand und derjenige, dem dieser das Weingut überschrieb.

Moritz studierte Weinbau in Geisenheim, absolvierte dann Stationen in Südtirol und in Australien, die ihm bewusstwerden ließen, was er nicht wollte. Und so fand er schließlich zu Daniel Vollenweider, dessen Arbeitsweise seinen Idealvorstellungen entsprach. Der Jungwinzer, der hier in die großen Fußstapfen Vollenweiders tritt, bewirtschaftet die Lagen abseits der Lese nahezu im Alleingang und möchte die Stilistik Daniels in all ihrer Konsequenz fortsetzen. Mit den Weinen der Jahrgänge 2023 und 2024 steht nun das Ergebnis der jüngsten „Solotouren“ ins Haus. Und die waren in jeder Hinsicht ein Erfolg!

Uns sind die Weine aus dem Hause Vollenweider schon seit vielen Jahren bekannt. Ähnlich wie beim Generationswechsel von Steffen zu Sophie Christmann in der Pfalz, haben wir Moritz in den letzten Jahren intensiv beobachtet, seine Weine probiert und die Entwicklung des Betriebs mit großem Interesse verfolgt (seit dem Jahrgang 2020 vinifizierte Moritz die Weine in Absprache mit Vollenweider). Wir sind überzeugt davon, dass hier eine der spannendsten Geschichten der Mosel fortgeschrieben wird, und das in vorbildlicher, absolut imponierender Weise. Dazu passt Moritzens Einschätzung des Jahrgangs 2024, die – wer große Weine probiert, erkennt darin auch stets die charakteristische Handschrift des Winzers – auch unsere Auffassung widerspiegelt: „Der Jahrgang war alles andere als einfach. Das lag nicht etwa an Frostschäden (nur einer unserer Weinberge, im hinteren Teil des Seitentals in Trarbach, war davon betroffen), sondern am Regen, der uns als Bio-Winzer das Leben schwer gemacht hat. Abgesehen von dieser Herausforderung verlief die Vegetationsperiode jedoch klassisch und ausgewogen, ohne die extremen Hitze- und Dürreepisoden der letzten Jahre. Wir haben am 25. September mit der Lese begonnen und waren am 18. Oktober damit durch. Insgesamt ein sehr klassischer Jahrgang mit schönen würzigen und spritzigen Elementen. Auch die trockenen Weine, die wir nächstes Jahr auf den Markt bringen werden, sind hervorragend und haben dank des hohen Gehalts an Trockenextrakten eine große Intensität. In gewisser Weise ist 2024 die himmlische Verbindung von 2021 mit 2023!“

Es hat sich ganz offensichtlich bewahrheitet, was die Autoren von Mosel Fine Wines vor nicht allzu langer Zeit geschrieben haben: „Die Zukunft des Guts ist gesichert, was Daniel sehr am Herzen liegt.“ Wir jedenfalls freuen uns sehr, Moritz auf seinem Weg zu begleiten, dessen Anfang unbedingt jener gewisse Zauber innewohnt!

Weine dieses Winzers

Produktfoto: Eine grüne Weinflasche mit weißem Etikett. Aufschrift: 'wolfer goldgrube riesling kabinett'.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Wolfer Goldgrube Riesling Kabinett (Wurzelecht) 2024

Ab heute nur noch wurzelecht: traumhafter Kabinett-Riesling!
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß Edelstahl 95/100 – Mosel Fine Wines Lieferbar
35,00 €
0,75 l46,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Grüne Weinflasche mit weißem Etikett. Aufschrift: “wolfer goldgrube, riesling spätlese, mosel, vollenweider“.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Wolfer Goldgrube Riesling Spätlese 2024

Moritz Hoffmann virtuos: Prototyp einer Vollenweider’schen Spätlese
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß Edelstahl 95/100 – Mosel Fine Wines Lieferbar
28,50 €
0,75 l38,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Grüne Schlegelflasche mit weißem Etikett, Aufschrift “wolfer goldgrube riesling spätlese mosel vollenweider“.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Wolfer Goldgrube Riesling Spätlese 2023

Eine brillante, tiefe und kristallklare Spätlese aus der Goldgrube
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß Edelstahl 94/100 – Mosel Fine Wines Lieferbar
28,50 €
0,75 l38,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit weißem Etikett und blauer Schrift. Aufschrift: goldgrube, mosel, vollenweider.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Goldgrube Riesling trocken 2023

Vollenweiders Riesling-„Grand Cru“ aus Einzelpfahlerziehung
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken 98/100 – James Suckling
94/100 – Mosel Fine Wines
Lieferbar
37,00 €
0,75 l49,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Eine Weinflasche mit dem Etikett 'aurum', 'goldgrube' und 'vollenweider'.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Goldgrube „Aurum“ Riesling trocken 2023

Dunkel schimmerndes Riesling-Gold aus der Goldgrube
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken 97/100 – James Suckling
95/100 – Mosel Fine Wines
Lieferbar
64,00 €
0,75 l85,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l23,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Grüne Schlegelflasche mit weißem Etikett und Aufschrift “wolfer“ und “vollenweider“. Weißer Verschluss.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Coup de Cœur

Vollenweider
Wolfer Riesling trocken 2023

Was könnte schöner sein, als mit den Wölfen zu trinken?
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken Edelstahl 95/100 – James Suckling Reservierbar
19,95 €
0,75 l26,60 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Eine grüne Weinflasche mit einem weißen Etikett. Auf dem Etikett steht 'wolfer', 'gelbe weide', 'mosel', 'vollenweider'.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Wolfer „Gelbe Weide“ Riesling trocken 2023

Moritz Hoffmanns „GW“ wäre andernorts ein ganz großes GG!
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken Edelstahl 96/100 – James Suckling
92/100 – Mosel Fine Wines
Lieferbar
25,50 €
0,75 l34,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
0,75 l19,33 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit grüner Flüssigkeit, weißem Etikett und goldener Aufschrift "SCHIMBOCK".
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Schimbock Riesling trocken 2023

Monopollage!
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken 97/100 – James Suckling
95/100 – Mosel Fine Wines
Lieferbar
44,00 €
0,75 l58,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit weißem Etikett und Aufschrift “Mosel“ und “SCHIMBOCK“. Dunkelgrünes Glas, weiße Kapsel.

Vollenweider
Schimbock Riesling trocken 2020

Monopollage!
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken ACHTUNG: nur noch 6 Mal verfügbar
42,00 €
0,75 l56,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Hochwertige Schlegelflasche mit weißem Etikett und blauer Kapsel, Aufschrift Schimbock Mosel.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Schimbock Riesling trocken 2022

Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) trocken Lieferbar
42,00 €
0,75 l56,00 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Produktfoto: Grüne Schlegelflasche mit weißem Etikett, Aufschrift “wolfer goldgrube“, “riesling kabinet“, “mosel“, “vollenweider“.
Bio-Produkt

DE-ÖKO-039

Vollenweider
Wolfer Goldgrube Riesling Kabinett 2024

Kabinett-Riesling so wie er sein sollte!
Mosel (Saar, Ruwer) Riesling (100 %) süß 93/100 – Mosel Fine Wines Reservierbar
20,00 €
0,75 l26,67 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben
Paket27,78 €/ l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten / Lebensmittelangaben