Luckert, Maustal Riesling Großes Gewächs 2022

Riesling-GG Maustal: ätherisch, straff und kühl!
BioWein Logo

DE-ÖKO-039

Maustal Riesling Großes Gewächs
55,00 €

Art.-Nr.: DFR020922 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 73,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

/ Allergene: Sulfite / Lieferbar

Maustal Riesling Großes Gewächs 2022

BioWein Logo

DE-ÖKO-039

Maustal Riesling Großes Gewächs
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Luckert, Maustal Riesling Großes Gewächs 2022

/ Allergene: Sulfite / Lieferbar

55,00 €

Art.-Nr.: DFR020922 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 73,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Riesling-GG Maustal: ätherisch, straff und kühl!

Der Zehnthof Luckert steht durch und durch für Silvaner. Doch besitzt man auch etwas Riesling und diesen sogar in jener Lage, die als Großes Gewächs klassifiziert wird, dem Sulzfelder Maustal. Nur ein winziger Teil der rund vier Hektar umfassenden Lage ist mit Riesling bestockt – was diesen Wein zu einem besonders raren Gut macht! Was uns enorm interessant erscheint: Weil man alle Weißweine im Keller gleich ausbaut, ihnen also viel Zeit bei der Gärung und im großen Holz regionaler Eiche gibt, nähern sie sich zwar stilistisch an. Doch genau in ihren Nuancen zeigen sie letztendlich die wahren Unterschiede, die nicht durch Eingriffe oder andere Behandlung im Keller entstehen. Die Intention ist klar: „Wir wollen die Eigenheiten der Lagen und Rebsorten möglichst eins zu eins ins Glas transportieren.“, so Ulrich Luckert, der für den Keller verantwortlich zeichnet.

Der Jahrgang 2022 war auch in Franken vom trockenen Sommer geprägt. Weil man im Weingut Luckert aber niedrige Erträge nicht scheut, haben sie einen ungemein puristischen Riesling eingefahren, der so schmeckt als würde er einem deutlich kühleren Jahrgang entspringen. Es scheint, dass der lange Ausbau sowie der biologische Säureabbau den Weinen hier höchste Stabilität verleihen. Diese wirken wie Riesen, die niemals ins Schwanken kommen. Wir haben hier Riesling vom Muschelkalk, der sich ganz anders präsentiert als aus Rheinhessen, von der Mosel oder Pfalz. Das Bouquet zeigt getrocknete Blüten, eine angenehme Würzigkeit und helle Frucht. Erst am Gaumen spüren wir dann wie durchstrukturiert dieser Riesling ausfällt, der sich in der Nase so schüchtern und leise präsentiert. Eine exzellente Gerbstoffstruktur verleiht dem „fränkisch trocken“ vergorenen, also tatsächlich knochentrockenen Riesling-grip am Gaumen. Wir haben hier Äpfel und etwas Birnen in der Aromatik, mehr aber den Eindruck von Kalkgestein. Das ist ein hochkomplexer Riesling, der wenig Frucht zeigt aber eine beachtliche Tiefe besitzt, im Nachhall souverän und kraftvoll ausklingt und stets ob seiner mineralischen Einschläge zupackt. Er folgt einem klaren Credo, welches Ulrich wie folgt auf den Punkt bringt: „Je höher wir qualitativ gehen, desto schlanker werden die Weine bei uns.“

Höhepunkt wohl ab 2026, danach noch mühelos weitere 15 Jahre ein Genuss.

Kurz zusammengefasst:

Maustal Riesling Großes Gewächs

Riesling-GG Maustal: ätherisch, straff und kühl!

Nur ein winziger Teil der rund vier Hektar großen Lage „Maustal“ ist mit Riesling bestockt. Daher ist dieser Wein auch ein rares Gut. Der Jahrgang 2022 war auch in Franken vom trockenen Sommer geprägt. Weil Luckerts niedrige Erträge allerdings nicht scheuen, haben sie einen ungemein puristischen Riesling eingefahren, der, rein geschmacklich, aus einem deutlich kühleren Jahrgang zu stammen scheint.

Rebsorten: Riesling

Anschrift des Winzers:
Luckert
Zehnthof Luckert
Kettengasse 3-5
97320 Sulzfeld
Deutschland

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandDeutschland
RegionFranken
WeingutLuckert
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenRiesling
VerschlussDrehverschluss
Bestell-Nr.DFR020922
Bio-KontrollstelleDE-ÖKO-039
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Luckert
Zehnthof Luckert
Kettengasse 3-5
97320 Sulzfeld
Deutschland