 
	AT-BIO-402
 
						Heinrich
						
							St. Laurent
							2020
						
					
				
				Ihr Preis 
	12,90 €
 
				
			
		
						Art.-Nr. OBL020520
						
							・ 11,5 % Vol.
						
						・ Lebensmittelangaben
						
							・ Allergene: 
						
0,75 l ・ 17,20 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
				0,75 l ・ 17,20 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
								Sorten-Geheimtipp mit „Würz-Kraft“
							
							
								Dass in Zeiten wie diesen eine rote Rebsorte an Boden gewinnt, spricht schon Bände über den Sankt Laurent. Lange galt die Sorte aus der Burgunderfamilie als schwierig im Weingarten, da sie während Blüte äußerst empfindlich und anfällig für Spätfrost ist. Zudem liefert sie niedrige und recht unregelmäßige Erträge. Nicht erst seit dem Klimawandel liebt man die Sorte aber rund um Neusiedl und Gols, wo Gernot Heinrich sogar zwei Terroirs verbindet. Einerseits verwendete er für den 2020er Trauben aus der Lage Rosenberg, einem stark von Glimmerschiefer geprägten Osthang in Breitenbrunn. Die Würze des Leithagebirges wird als markante Signatur gesehen, während andererseits die Weingärten östlich des Neusiedler Sees reifstes Material mitbringen. Dafür sorgt u .a. der humose Heideboden – die vom See beeinflußte Großlage.
Tee, Graphit und Schlehe – hier ist einmal ein Vertreter der „opera seria“ aus dem sonst so lebensfrohen Neusiedler See-Gebiet im Glas. Der Sankt Laurent bringt hier seine beste Eigenschaft klar zum Vorschein. Als eine Art „missing link“ zwischen dem bukolischen Blaufränkisch und dem manchmal vornehm blassen (bis knapp zum Standesdünkel) auftretenden Pinot Noir macht der 2020er schon im Duft kräftig Werbung für die Rebsorte. Zwei Hochburgen kennt der Sankt Laurent in Österreich und neben der Thermenregion gehört der Neusiedler See dazu. Das zeigt dieser vermeintlich einfache Vertreter. Gibt man ihm ein wenig Zeit, bringt er als kleinen Sonnenschein zwischen den dunklen Duftnoten auch eine Ahnung von Erdbeeere, wenn auch bar jeder Süße, hervor.
Fast Senf-artige Würze schlägt die Tiefendimension auch im Mund an - und das von Beginn an. Leichtfüßig tänzelt die Säure, die den Rotwein Gernot Heinrichs klar als einen der „von Burgund“ ausweist. In jeder Faser ist der (noch) jugendliche 2020er die Antithese zu fetten Rotweinen, bei denen man mitunter meint, Kakao mit Fruchtaufzügen zu trinken. Hier ist es Eleganz, gepaart mit dezenter Rotfrucht, die man auf der Zunge hat. Geschliffen zeigt sich der Gerbstoff, der auch die Garantie liefert, dass dieser Wein – trotzt Einstiegspreis! – auch in drei Jahren noch Freude macht. Und es sei auch nicht verschwiegen, dass er das mit schlanken 11,5% Alkohol tut. Ein weiterer Grund zur (Seewinkler) Freude!
							Tee, Graphit und Schlehe – hier ist einmal ein Vertreter der „opera seria“ aus dem sonst so lebensfrohen Neusiedler See-Gebiet im Glas. Der Sankt Laurent bringt hier seine beste Eigenschaft klar zum Vorschein. Als eine Art „missing link“ zwischen dem bukolischen Blaufränkisch und dem manchmal vornehm blassen (bis knapp zum Standesdünkel) auftretenden Pinot Noir macht der 2020er schon im Duft kräftig Werbung für die Rebsorte. Zwei Hochburgen kennt der Sankt Laurent in Österreich und neben der Thermenregion gehört der Neusiedler See dazu. Das zeigt dieser vermeintlich einfache Vertreter. Gibt man ihm ein wenig Zeit, bringt er als kleinen Sonnenschein zwischen den dunklen Duftnoten auch eine Ahnung von Erdbeeere, wenn auch bar jeder Süße, hervor.
Fast Senf-artige Würze schlägt die Tiefendimension auch im Mund an - und das von Beginn an. Leichtfüßig tänzelt die Säure, die den Rotwein Gernot Heinrichs klar als einen der „von Burgund“ ausweist. In jeder Faser ist der (noch) jugendliche 2020er die Antithese zu fetten Rotweinen, bei denen man mitunter meint, Kakao mit Fruchtaufzügen zu trinken. Hier ist es Eleganz, gepaart mit dezenter Rotfrucht, die man auf der Zunge hat. Geschliffen zeigt sich der Gerbstoff, der auch die Garantie liefert, dass dieser Wein – trotzt Einstiegspreis! – auch in drei Jahren noch Freude macht. Und es sei auch nicht verschwiegen, dass er das mit schlanken 11,5% Alkohol tut. Ein weiterer Grund zur (Seewinkler) Freude!
								Ab sofort bis 2027.
							
						
							Expertise
						
						
					
						Land
					
					
						Österreich
					
				
						Region
					
					
						Burgenland
					
				
						
						Weingut
					
					
				
						Inhalt
					
					
						0,75 l
						
					
				
						
						Weinart
					
					
						Rotwein
					
				
							Rebsorten
						
						
							St. Laurent (100 %)
						
					
							Verschluss
						
						
							Glasverschluss
						
					
						Bestell-Nr.
					
					
						OBL020520
					
				
							Bio-Kontrollstelle
						
						
							AT-BIO-402
						
					
							Alkoholgehalt
						
						
							11,5 %
						
					
							Restzucker
						
						
							1,4 g/l
						
					
							Gesamtsaeure
						
						
							5,6 g/l
						
					
							Schwefelige Säure
						
						
							frei: 25 mg/l
gesamt: 42 mg/l
					gesamt: 42 mg/l
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
	
						
						Anschrift des Winzers:
					
					
						Weingut Heinrich GmbH
Baumgarten 60
7122 Gols
ÖSTERREICH
					
			
					Baumgarten 60
7122 Gols
ÖSTERREICH
Die urösterreichische Sorte St. Laurent wird von den Heinrichs frisch, saftig, betörend und gleichzeitig dunkel und rauchig ausgebaut. Das ist überzeugend!