AT-BIO-402
						Ott
						
							Ried Rosenberg Feuersbrunner Grüner Veltliner 1. Lage
							2023
						
					
				Lieferbar
				Ihr Preis 
	61,00 €
 
				
			
		
						Art.-Nr. OWG010323
						
							・ 13,0 % Vol.
						
						・ Lebensmittelangaben
						
							・ Allergene: 
						
0,75 l ・ 81,33 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
				0,75 l ・ 81,33 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
								Ein fantastischer Grüner Veltliner: Eleganz, Finesse und Sinnlichkeit satt!
							
							
								99/100 – Falstaff
17,5/20 – Jancis Robinson
Das nach einer steilen Geländestufe benannte Anbaugebiet Wagram gehört beileibe nicht zu den bekanntesten Weinregionen Österreichs, was sicherlich auch daran liegt, dass es erst seit 2007 unter diesem Namen existiert; zuvor hieß es „Donauland“. Die besten Weinberge befinden sich im östlichen Teil und schließen ans Kamptal an – so auch der Feuersbrunner Rosenberg. Für Bernhard Ott ist die Ried Rosenberg „der wahrscheinlich beste Platz für Grünen Veltliner am Wagram“. Der Grund dafür liegt in der nahezu perfekten Kombination aus tiefgründigem Lössboden und hohem Kalkanteil. Diesen Kalkreichtum spürt man in der Spannung, der Energie und dem Druck, den der Wein am Gaumen aufbaut. Die Riede mit Reben aus dem Jahr 1956 konnte Bernhards Vater 1961 erwerben. Für Ott liefert sie heute sowohl diesen Wein als auch das Material für neue Pflanzungen, die alle per sélection massale entstehen, wobei Reiser für Reiser aus den alten Reben gewonnen wird. Nach Handlese, Entrappen und Zermahlen der Trauben wurde langsam gepresst und der Saft „gebräunt“. Das bedeutet, dass der Saft auf dem Weg zur Vergärung der Luft ausgesetzt, kurz oxidiert und danach wieder klar wird. Heute ist man sich weitgehend sicher, dass diese früher übliche Behandlung zu deutlich stabileren Weinen führt, die zudem viel weniger geschwefelt werden müssen. So auch bei Ott, der nur geringste Mengen an Schwefel einsetzt und den Wein ohne Temperaturkontrolle, aber im stets sehr kühlen Keller bis in den Sommer nach der Lese im Edelstahl auf der Feinhefe reifen lässt.
Bernhard Ott ist zudem der Winzer, der den Wagram fast im Alleingang bekannt gemacht hat. Seine Grünen Veltliner sind von Jahr zu Jahr noch ein wenig feiner und eleganter geworden, was nicht zuletzt daran liegt, dass seit einigen Jahren wieder Korbpressen und große Stockinger-Fuder im Einsatz sind. Die Krönung bildet hier der „Rosenberg“, dessen Jahrgang 2023 vom Falstaff mit 99 Punkten bewertet wurde. Der Falstaff mag zwar in seiner Bepunktung generell häufiger in sehr luftigen Höhen liegen, doch 99 Punkte vergibt er nicht alle Tage. Der „Rosenberg“ ist ein wunderbarer, berührender Wein, der eine große Klasse zeigt, die auch wir – wir müssen es gestehen – dem Wagram vor einigen Jahren noch nicht zugetraut hätten. Doch die Konsequenz, mit der Bernhard und sein Team hier über anderthalb Jahrzehnte gearbeitet haben, zahlt sich aus. Der Jahrgang ist fein, elegant und seidig mit Noten von Quitten mit leichter Wachsschicht, von Birnen, Ananas, reifen Zitronen und Limetten. Am Gaumen wirkt der „Rosenberg“ ungemein verführerisch: kraftvoll, aber zugleich fein, sinnlich und von Minute zu Minute tiefer und würziger werdend. Er ist nussig, besitzt feinen grip, ist salzig und pulsierend mineralisch bis ins lange Finale. Ein betörender Grüner Veltliner, der gerade erst am Anfang steht!
							17,5/20 – Jancis Robinson
Das nach einer steilen Geländestufe benannte Anbaugebiet Wagram gehört beileibe nicht zu den bekanntesten Weinregionen Österreichs, was sicherlich auch daran liegt, dass es erst seit 2007 unter diesem Namen existiert; zuvor hieß es „Donauland“. Die besten Weinberge befinden sich im östlichen Teil und schließen ans Kamptal an – so auch der Feuersbrunner Rosenberg. Für Bernhard Ott ist die Ried Rosenberg „der wahrscheinlich beste Platz für Grünen Veltliner am Wagram“. Der Grund dafür liegt in der nahezu perfekten Kombination aus tiefgründigem Lössboden und hohem Kalkanteil. Diesen Kalkreichtum spürt man in der Spannung, der Energie und dem Druck, den der Wein am Gaumen aufbaut. Die Riede mit Reben aus dem Jahr 1956 konnte Bernhards Vater 1961 erwerben. Für Ott liefert sie heute sowohl diesen Wein als auch das Material für neue Pflanzungen, die alle per sélection massale entstehen, wobei Reiser für Reiser aus den alten Reben gewonnen wird. Nach Handlese, Entrappen und Zermahlen der Trauben wurde langsam gepresst und der Saft „gebräunt“. Das bedeutet, dass der Saft auf dem Weg zur Vergärung der Luft ausgesetzt, kurz oxidiert und danach wieder klar wird. Heute ist man sich weitgehend sicher, dass diese früher übliche Behandlung zu deutlich stabileren Weinen führt, die zudem viel weniger geschwefelt werden müssen. So auch bei Ott, der nur geringste Mengen an Schwefel einsetzt und den Wein ohne Temperaturkontrolle, aber im stets sehr kühlen Keller bis in den Sommer nach der Lese im Edelstahl auf der Feinhefe reifen lässt.
Bernhard Ott ist zudem der Winzer, der den Wagram fast im Alleingang bekannt gemacht hat. Seine Grünen Veltliner sind von Jahr zu Jahr noch ein wenig feiner und eleganter geworden, was nicht zuletzt daran liegt, dass seit einigen Jahren wieder Korbpressen und große Stockinger-Fuder im Einsatz sind. Die Krönung bildet hier der „Rosenberg“, dessen Jahrgang 2023 vom Falstaff mit 99 Punkten bewertet wurde. Der Falstaff mag zwar in seiner Bepunktung generell häufiger in sehr luftigen Höhen liegen, doch 99 Punkte vergibt er nicht alle Tage. Der „Rosenberg“ ist ein wunderbarer, berührender Wein, der eine große Klasse zeigt, die auch wir – wir müssen es gestehen – dem Wagram vor einigen Jahren noch nicht zugetraut hätten. Doch die Konsequenz, mit der Bernhard und sein Team hier über anderthalb Jahrzehnte gearbeitet haben, zahlt sich aus. Der Jahrgang ist fein, elegant und seidig mit Noten von Quitten mit leichter Wachsschicht, von Birnen, Ananas, reifen Zitronen und Limetten. Am Gaumen wirkt der „Rosenberg“ ungemein verführerisch: kraftvoll, aber zugleich fein, sinnlich und von Minute zu Minute tiefer und würziger werdend. Er ist nussig, besitzt feinen grip, ist salzig und pulsierend mineralisch bis ins lange Finale. Ein betörender Grüner Veltliner, der gerade erst am Anfang steht!
								Schon jetzt offen und wird sich mindestens bis 2040 weiterentwickeln.
							
						
							Expertise
						
						
					
						Land
					
					
						Österreich
					
				
						Region
					
					
						Wagram
					
				
						Inhalt
					
					
						0,75 l
						
					
				
						
						Weinart
					
					
						Weißwein
					
				
							Rebsorten
						
						
							Grüner Veltliner (100 %)
						
					
							Verschluss
						
						
							Drehverschluss
						
					
						Bestell-Nr.
					
					
						OWG010323
					
				
							Bio-Kontrollstelle
						
						
							AT-BIO-402
						
					
							Alkoholgehalt
						
						
							13,0 %
						
					Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
	
						
						Anschrift des Winzers:
					
					
						Weingut Bernhard Ott GmbH
Neufang 36
3483 Grafenwörth
ÖSTERREICH
					
			
					Neufang 36
3483 Grafenwörth
ÖSTERREICH
Einer der elegantesten und feinsten Grünen Veltliner, die wir kennen. Der „Rosenberg“ ist stoffig, zugleich nobel, feinwürzig und tief mineralisch.