Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio-Produkt

DE-ÖKO-022

Produktfoto: Wagner-Stempel Heerkretz Pinot Noir Großes Gewächs 2023

Wagner-Stempel
Heerkretz Pinot Noir Großes Gewächs 2023

Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.

Ihr Preis  50,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 42,016
Art.-Nr. DRH071923 ・ 13,0 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
0,75 l 66,67 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Heerkretz in Rot: eine Offenbarung!

„The most remarkable innovation in the field of German pinot noir in many years“ – Stuart Pigott (James Suckling)

Als die „bemerkenswerteste Neuerscheinung im Bereich des deutschen Pinot Noir seit vielen Jahren“, stufte Stuart Pigott für JAMES SUCKLING Daniel Wagners Debütjahrgang des Spätburgunder-GGs aus der Heerkretz ein und vergab damals satte 96 Punkte! Die Reben reifen direkt neben der „EMT“-Parzelle aus welcher Wagner-Stempel den Versteigerungsriesling erntet. „Es handelt sich um einen virösen Weinberg“, erklärt uns Daniel. Er ist anfälliger für geringe Erträge und genau dies erlaubt mitunter derartig exzellente Qualitäten. „Der Siefersheimer Spätburgunder sowie die Heerkretz reifen in den besten Fässern, die man so am Markt erwerben kann.“ Daniel nutzte die ruhigeren Corona-Jahre um sich seinem Hobby, dem Spätburgunder, intensiver zu widmen, forscht, probierte aus und lernte enorm dazu. Das schmeckt man, und zwar jedes Jahr, denn die Erkenntnisse sind ungleich sprungartiger als beim Riesling, wo der Sieferheimer Meister auf Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten zurückgreift.

Im Jahrgang 2023 hat er sein Großes Gewächs mit etwas weniger Rappen vergoren, denn die Stängel waren nicht durchgehend hölzern und er wollte grüne Noten im Wein vermeiden. Die rund 20 % Ganztrauben stammen aus dem Mittelstück der Großen Lage, wo die Trauben am reifsten wurden. Der in lediglich sechs burgundischen 228-Liter-pièces der Küfereien Rousseau und Taransaud ausgebaute Wein ist eine echte Rarität. Das Bouquet überwältigt mit dunklen Beeren, Rosenblättern und reifen Brombeeren, die sogar von etwas Graphit und Mokka begleitet werden. Die Nase ist enorm charmant, intensiv und faszinierend komplex! Am Gaumen dann auch mehr Stoffigkeit durch die etwas fleischigeren Tannine als beim Orts-Spätburgunder. Hier ist mächtig Potenzial vorhanden, was man vom ersten Schluck dieses eher dunkelbeerigen Spätburgunders an schmeckt, der auch stilistisch an einen Pinot Noir aus Vosne-Romanée erinnert.

Wenn Daniel, der 1993 den elterlichen Betrieb übernommen, eine ähnliche Lernkurve wie bei den Rieslingen hinlegt, wird er schon bald zu den führenden Rotweinerzeugern Rheinhessens zählen. Sein Großes Gewächs liefert zumindest eindeutige Anhaltspunkte dafür – chapeau!

Großer Wein. Höhepunkt wohl ab 2026 bis 2035.

 

hEinzelpreis: 50,00
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Rheinhessen
Inhalt
0,75 l
Weinart
Rotwein
Rebsorten
Spätburgunder (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DRH071923
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-022
Alkoholgehalt
13,0 %

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
301 KJ / 72 kcal
Kohlenhydrate
0,5 g
davon Zucker
0,1 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Wagner-Stempel
Wöllsteiner Straße 10
55599 Siefersheim
Deutschland

Wagner-Stempels GG aus der Heerkretz ist ein Highlight unter den Spätburgundern Rheinhessens! Für 2023 gibt es allerdings lediglich sechs Fässer davon.