
DE-ÖKO-022

Wagner-Stempel
Heerkretz Riesling Spätlese Große Lage
2024
Lieferbar
0,75 l ・ 28,00 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
Heerkretz einmal anders: saftig-frische, komplexe und doch süffige Riesling-Spätlese!
Als Daniel Wagner den Hof seiner Eltern, der damals noch ein Gemischtbetrieb war, übernahm, um ihn nach und nach zu einem reinen Weingut weiterzuentwickeln, kannte so gut wie niemand die Rheinhessische Schweiz, den Ort Siefersheim oder dessen Paradelage, die Heerkretz. Er hat von Beginn an die Qualität der Lage geglaubt und sich früh daran gemacht, die meist völlig verbuschten, offengelassenen Teile zu rekultivieren. Das hat viel Arbeit und Schweiß erfordert, denn die Heerkretz ist oft sehr steil und stark zerklüftet mit vielen Geröllhalden, Steinbrüchen, Senken und dann wieder exponierten, windoffenen Hangteilen, die von den kühlen Winden des vor dem Hang liegenden Appelbachtals beeinflusst werden. Auf der Siefersheimer Seite der Heerkretz ist der Hang vor allem von Porphyr geprägt, in dem Teil, der zum benachbarten Neubamberg gehört, ist es das Rotliegend.
Der Vorteil, wenn man als Pionier an einen solchen Weinberg glaubt, ist die Möglichkeit, von anderen Winzern oder Landwirten früh Parzellen erwerben zu können, wenn sie noch bezahlbar sind. Das hat Daniel Wagner gemacht und so verfügt er heute über einen ansehnlichen Teil an der Heerkretz, mit dem er „spielen“ kann, sprich, er kann sich aussuchen, welche Partien in den unterschiedlichen Jahren besser zu einem Großen Gewächs passen, oder zu seinem Ortswein, dem „Riesling vom Porphyr“ oder zu Prädikaten wie der Riesling-Spätlese von 2024. Diese wurde, wie alle Weine des Hauses, von eigenen, biologisch zertifizierten Trauben erzeugt, die zum perfekten Zeitpunkt gelesen worden sind, sodass die Spontangärung bei 92 Gramm Restzucker und 9,2 Gramm Säure sowie 7,5 Vol.-% Alkohol gestoppt werden konnte. Das sieht nach einer sehr gelungenen Balance aus!
Dass Säure und Restsüße in Harmonie zueinanderstehen, zeigt dann auch der Gaumen. Doch zunächst kann man sich am Duft erfreuen, der eine Mischung aus einem ganzen Obstkorb mit knackigem Steinobst, gelbem Kernobst, einigen exotischen Anklängen und viel Grapefruit, etwas Bergamotte und Limette bietet, zudem Kräuternoten wie Minze und Verbene und nasses Gestein. Am Gaumen zeigt sich zunächst die saftig süße Frucht, bevor die frische, animierende Säure und die für die Lage so typische salzige Mineralität durchschlägt. So hat man hier einen Wein aus der Großen Lage, der sich naturgemäß viel früher öffnet als das trockene GG. Es tanzt am Gaumen, wirkt leicht und lebendig und offenbart doch nach und nach die Kraft, Konzentration und Komplexität, die der Heerkretz eigen ist. Das ist ganz wunderbar!
Ab sofort (etwas Luft tut ihm dem Wein gut), wird sich die nächsten 10–15 Jahre weiterentwickeln.
Zutatenverzeichnis:
Trauben
Wöllsteiner Straße 10
55599 Siefersheim
Deutschland
Riesling Spätlese: Wagner-Stempels fruchtsüßer Riesling aus 2024 beeindruckt durch seine Feinheit am Gaumen. Genialer Riesling aus der Heerkretz.