Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio-Produkt

DE-ÖKO-022

Produktfoto: Wagner-Stempel Höllberg Riesling Großes Gewächs 2024 Magnum

Wagner-Stempel
Höllberg Riesling Großes Gewächs 2024

Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.

Ihr Preis  86,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 33,613
Art.-Nr. DRH071124-M ・ 13,0 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
1,5 l 57,33 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Meisterstück des Jahrgangs 2024: „Ein klassischer Höllberg. Die gelbe Exotik schlägt immer durch.“ – Daniel Wagner

Der Höllberg an sich ist ein überschaubarer Rebhang von rund einem Kilometer Ausdehnung auf 160 bis 220 Metern Höhe. Das Kernstück, der zentrale Bereich, gehört zum Weingut Wagner- Stempel. Vor über 250 Millionen Jahren wurde hier magmatische Masse hochgedrückt, es gab eine tektonische Verwerfung. Die über die Jahre verwitterten Böden bestehen aus Quarz-Porphyr bzw. Rhyolith. Nur eine kleine Lehmauflage im oberen Bereich deckt diese ab, wohingegen sich der Lehm am unteren Hangende ansammelt und dort eine dickere Auflage bildet. Es ist gemeinsam mit der Heerkretz Daniels Paradelage, deren Bodenstruktur automatisch vorgibt, welche Rebsorten hier idealerweise zu stehen haben. Im unteren Bereich gedeihen noch die Burgundersorten, doch ganz oben, da wurzelt und kämpft sich nur noch der Riesling durch den steinigen Boden. Von hier kann man einen schönen Ausblick auf das romantische Örtchen Siefersheim genießen, wo sich einst schon die Römer ansiedelten. Das kam nicht von ungefähr, hat Porphyr doch die Eigenschaft, Regenwasser direkt durchzulassen, kann dies kaum sammeln. Das Wasser sickert und fließt durch den Hang ab und sammelt sich an dessen Fuße, wo das heutige Dörfchen liegt.

Dieses Terroir ist in Rheinhessen einzigartig. Der süd-südöstlich ausgerichtete Höllberg genießt viele Sonnenstunden. Verwitterter Porphyr und die zahlreichen Steine speichern hier die Wärme. Zudem ist der Höllberg gut windgeschützt. Und so fällt der Riesling hier vergleichsweise runder und kraftvoller aus als der aus der Heerkretz. Gelbfruchtigkeit und Kraft sind typisch für dieses Terroir.

2024: In diesem Jahr wird man immer auch eines thematisieren (und eben auch. bei Wagner-Stempel): die verheerenden Spätfroste, die mehr als die Hälfte der Ernte dezimiert haben. Dabei waren in Fürfeld und besonders auch in weiten Teilen der Heerkretz Parzellen betroffen. Im Höllberg allerdings sah’s und sieht’s richtig gut aus. Das späte Ausreifen der Trauben führte hier zu einem Riesling, der bei 88 Grad Oechsle gelesen wurde, also nicht zu üppig. Das ergibt für eine generell eher wärmere Lage eine perfekte Mischung. Daniel erklärte, dass selbst die jüngeren Anlagen im Höllberg keine Probleme durch Trockenstress bekamen, allerdings ihr Wachstum für rund zwei Wochen eingestellt haben. Ausbringen von Stroh sowie der hohe Humusanteil aber auch kürzer gehaltene Laubwände schonen die Lage substanziell vor Trockenheit, insgesamt war der kalt-nasse Jahrgang hier sogar vorteilhaft. Ausgebaut hat Daniel Wagner das Große Gewächs zur Hälfte im Stahltank und zur Hälfte im Holz (darunter auch Halbstückfässer). Auch heuer zeigt der Höllberg seinen starken Charakter. „Man kann noch so viel Trub und Spontieinfluss bei der Gärung beibehalten, die gelbe Exotik schlägt hier immer durch. Ein klassischer Höllberg!“, freut sich Daniel. So zeigt sich der Riesling leicht rauchig im Glas, dazu Ingwer, etwas Aprikose und Nektarinen im komplexen Bouquet. Am Gaumen besitzt der Riesling einen guten Biss, aber immer auch die noble und polierte Struktur, die der Lage eigen ist. Ein höchst markanter Wein, dessen warmes Terroir ihm Zugänglichkeit und Charme verleiht – und doch ist da dieser mineralische Kern, der alle Weine Wagner-Stempels auszeichnet. Definitiv einer der Gewinner des Jahrgangs 2024 und ein bildschönes GG, ja ein echtes Meisterstück!

Zu genießen ab sofort, ideal ab 2028. Höhepunkt bis nach 2043.

 

hEinzelpreis: 86,00
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Rheinhessen
Inhalt
1,5 l Magnum
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DRH071124-M
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-022
Alkoholgehalt
13,0 %

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
301 KJ / 72 kcal
Kohlenhydrate
0,5 g
davon Zucker
0,1 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Wagner-Stempel
Wöllsteiner Straße 10
55599 Siefersheim
Deutschland