Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio-Produkt

DE-ÖKO-003

Produktfoto: Bürklin-Wolf Kalkofen „G.C.“ Riesling Großes Gewächs 2024 Magnum

Bürklin-Wolf
Kalkofen „G.C.“ Riesling Großes Gewächs 2024

Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.

Ihr Preis  230,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 92,436
Art.-Nr. DPF120424-M ・ 12,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
1,5 l 153,33 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Rarer Schatz aus einer der kleinsten G. C.-Parzellen!

Die Lage Kalkofen befindet sich unweit des Weinguts Von Winning und kann zu Fuß über einen Gehweg erreicht werden. Direkt an den VDP-Betrieb schließt allerdings zunächst die VDP.Grosse Lage Grainhübel an, zu dem der Kalkofen fast wie ein Plateau aufliegt. Die Parzelle von Bürklin-Wolf liegt just neben jener der Seckinger-Brüder. Diese warme Hangzone sorgt für reife und intensive Rieslingtrauben, die allerdings durch das Kalkriff enorm burgundisch ausfallen. Wenig überraschend bei diesem Lagenname, ist Kalksteingeröll das vorherrschende Gestein im Boden der rund fünf Hektar umfassenden Lage, das sich mit Lehm mischt. Der Name des Weinbergs bezieht sich allerdings nicht nur auf den hohen Kalkanteil: Hier stand im 15. Jahrhundert tatsächlich einmal ein Kalkofen, in dem bis ins 19. Jahrhundert Ziegel gebrannt wurden. In der Klassifikation von 1828 wurde die Lage schon als herausragend eingestuft, was sie bei gekonnter Vinifizierung immer wieder bestätigt. Die Reben im Kalkofen sind 51 Jahre alt, entsprechend gering ist der Ertrag. Kalkofen zählt mit 0,7 Hektar zudem zu den kleinsten Grand-Cru-Parzellen des Weingutes. Bis 2015 war dem Jesuitengarten der Superlativ vergönnt, der allerdings gerodet wurde und von dem auf absehbare Zeit kein „G. C.“ kommen wird, denn dafür bedarf es tief wurzelnder Reben und diese müssen alt sein! Unter 0,7 Hektar verzeichnen ansonsten nur der Langenmorgen, der Jesuitengarten und das Kirchenstück.

Frucht nahmen wir bei unserer Fassprobe des 2024ers zunächst nicht wahr. Viel mehr konzentriert sich hier alles auf fast schon maritime Eindrücke wie Austernschalen, dann auch nasse Kieselsteine sowie etwas Zitronenmelisse. Der Kalkofen ist am Gaumen kernig und muskulös. Auch im Nachhall bewahrt er eine gewisse Sehnigkeit und lässt dann wieder durch seine salzigen Noten die Mineralität aufblitzen. Ein höchst angenehmer, eher breitschultriger aber keinesfalls ins „Exotische“ tendierender Riesling, von dem es dieses Jahr nur knapp 700 Liter geben wird. In dieser Hinsicht ist der Kalkofen dann wieder ein waschechter Exot!

Ab Freigabe im Herbst, Reifepotenzial bis 2044. Allerdings: Kalkofen bereitet auch jung pure Trinkfreude!

 

hEinzelpreis: 230,00
L_Artikel_Status: 3

 
Land
Deutschland
Region
Pfalz
Inhalt
1,5 l Magnum
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DPF120424-M
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-003
Alkoholgehalt
12,5 %

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
301 KJ / 72 kcal
Kohlenhydrate
0,5 g
davon Zucker
0,1 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K.
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland

Kalkofen Grand Cru 2024: Die Deidesheimer Lage liegt fast direkt hinter dem Weingut Von Winning. Dr. Bürklin-Wolf besitzt hier 0,7 Hektar Rieslingreben.