
DE-ÖKO-003

Bürklin-Wolf
Ungeheuer „G.C.“ Riesling Großes Gewächs
2024
Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.
1,5 l ・ 153,33 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
0,9 Hektar aus dem historisch wertvollsten Teil des Ungeheuers!
„2024 ist ein Ungeheuer-Jahrgang!“ – Nicola Libelli (Kellermeister)
Das Forster Ungeheuer besitzt legendären Ruf und dies bereits seit Jahrhunderten! Die markanten Sandsteinfiguren (die uns immer ein wenig an die kultigen Drachen am Eingang des Münchner Restaurants Tantris erinnern) am Ortseingang haben zwar historischen Wert, täuschen aber über den Ursprung des Lagennamens hinweg. Sie galten schon früher als Attraktion für weinaffine Kundschaft der seit jeher touristisch bewanderten Pfalz. Ihren Namen verdankt die Lage nämlich dem im 17. Jahrhundert in Deidesheim ansässigen Stadtschreiber Johann Adam Ungeheuer, wenngleich bereits im 14. Jahrhundert von einer Flurbezeichnung „an dem ungehuwern“ die Rede ist. Ob die Tatsache, dass Otto von Bismarck 1933 mit dem Ausspruch „Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“ zur Popularität beitrug noch immer noch als Verkaufsargument zählt, lassen wir unkommentiert, wollen diese geschichtliche Begebenheit aber nicht unterschlagen. Denn auch heute noch steht fest, dass die hohe Meinung von der Güte der Lage nicht von ungefähr kommt.
Für die Einzigartigkeit des Weins sorgt im Weingut Dr. Bürklin-Wolf aber vor allem die kleinklimatische und geologische Beschaffenheit der 0,9 Hektar großen Parzelle mit südöstlicher Hangneigung. Der Boden erwärmt sich hier zügig, günstig gelegene Wasseradern versorgen die Reben auch in den trockensten Jahren und das einmalige Basaltgestein mit dichten Ton- und Sandschichten hebt sich vom Einheitsgestein, dem Buntsandstein der Mittelhaardt enorm ab. Derartige Attribute zeichnen eben eine Große Lage aus! Ein Ungeheuer ist kein Leichtbauwein. Er überzeugt immer durch seine Kraft und lässt die Muskeln spielen. Der lange Fassausbau im Doppelstück im Weingut Bürklin-Wolf zügelt aber den jugendlichen Leichtsinn der Lage und verhilft ihr zur wahren Größe.
Mit seinem nicht zu warmem Sommer, bei dem die Trauben sogar im Herbst stellenweise um Reife kämpfen mussten, blüht das Ungeheuer im Jahrgang 2024 regelrecht auf und kann all seine Vorteile ausspielen. Es war ein exzellenter Jahrgang für die Forster Kultlage. Man bekommt hier wahnsinnig viel Wein, der intensiv und kraftvoll ausfällt und richtig Druck am Gaumen aufbaut. Seine ganze Größe zeigt er, wenn er im Nachhall mit der zitrischen Betonung nur noch leicht kitzelt und nicht zu üppig aufliegt. Der knochentrockene Riesling besitzt perfekte Proportionen und dürfte im Wettbewerb um den längsten Nachhall ganz weit vorne liegen. Wer dem Ungeheuer einmal verfallen ist, möchte diese einzigartige Lage nicht mehr missen. Ungeheuer ist Kult!
Diesen Riesen darf man gerne nach Freigabe „ausführen.“ Hochphase ab ca. 2027 bis nach 2045.
Zutatenverzeichnis:
Trauben
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland
Die Forster Lage ist Legende und Kult. Bürklin-Wolf besitzt 0,9 Hektar in der historisch bedeutsamsten Parzelle. 2024: ein echter Ungeheuer-Jahrgang!