DE-ÖKO-003
						Christmann
						
							Idig Riesling Großes Gewächs
							2024
						
					
				Lieferbar
				Ihr Preis 
	75,00 €
 
				
			
		
						Art.-Nr. DPF080624
						
							・ 12,0 % Vol.
						
						・ Lebensmittelangaben
						
							・ Allergene: 
						
0,75 l ・ 100,00 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
				0,75 l ・ 100,00 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
								Auch 2024 wieder einer der ganz großen Rieslinge Deutschlands!
							
							
								98/100 – James Suckling
96/100 – Vinous
Wenn man es genauer (oder strenger) nimmt, gibt es unter den Großen-Gewächs-Lagen des VDP nur einige wenige, die wirklich herausragen. Es sind in gewisser Weise die wahren Grand Crus. Wir denken dabei beispielsweise an den Morstein, den Kastanienbusch, die Hermannshöhle, das Kirchenstück, die Wehlener Sonnenuhr – und an den Idig (und es gibt natürlich noch ein paar weitere). Der Idig zählt zu den besten Lagen der Pfalz, und Familie Christmann hat das große Glück, einen beträchtlichen Teil davon zu besitzen. Als Teil des Hofkammerguts der pfälzischen Kurfürsten wurde der Weinberg bereits im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Dass die Christmanns hier vier Hektar am Stück besitzen, ist eine absolute Besonderheit und geht auf den über 400 Jahre langen Besitz der Pfalzgrafen zurück.
Der Weinberg fällt mit 20 % Hangneigung von 176 auf 146 Meter für Mittelhaardt-Verhältnisse ungewöhnlich steil ab. Geprägt ist er vor allem von Terra Fusca, einem tertiären Kalk-Ton-Gemisch, im Oberboden findet sich jedoch auch Basalt. Diesen ließ die frühere Besitzerfamilie von Buhl vor rund 150 Jahren aus dem Forster Pechsteinkopf heranschaffen – ein Beispiel dafür, dass Terroir auch vom Menschen gestaltet wird. Die biodynamisch bewirtschafteten Reben wurden vom 13. bis 24. September in vier Lesedurchgängen geerntet. Die Ganztrauben wurden leicht angequetscht, direkt gepresst, und der Saft samt Trub spontan sowie warm im großen Holzfass vergoren und ausgebaut. Im Juli 2025 erfolgte eine minimale Filtration und Schwefelung, bevor der Wein auf die Flasche kam. Der große Besitz ermöglicht es der Familie, für das Große Gewächs ausschließlich die besten Partien auszuwählen, während der hervorragende Rest in den Riesling „Aus den Lagen“ einfließt.
Dieser Wein ist ein Phänomen! Schon im ersten Moment zeigt er seine Komplexität und Tiefe, wirkt dabei jedoch vollkommen schwerelos. Das liegt nicht allein an den moderaten 12 Vol.-% Alkohol, die alle Großen Gewächse des Guts aufweisen. Es ist vor allem dieses absolut Feine, Ätherische: Aromen von Anis und Fenchelsaat, Akazien- und Orangenblüten, Minze und Verbene, Bergamotte und Limette. Dazu gesellen sich die für die Kollektion typischen Noten von Feuerstein, nassem Kalkstein mit Petrichor, blanchierten Mandeln, Hefe und einem Hauch Lanolin. Am Gaumen verstärkt sich der Eindruck wahrer Größe. Das Leichte und Luftige bleibt ebenso bestehen wie die Tiefe und Komplexität. Der Wein wirkt erdverbunden und zugleich schwerelos, trägt seine Kraft selbstbewusst, präsentiert sie jedoch mit Nonchalance, entspannt und souverän. Genau diese Balance, dieses Ineinandergreifen von scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften, macht einen großen Wein aus. Der Idig ist noch jung, wird sich mit der Zeit weiter öffnen, doch schon jetzt besitzt er Erhabenheit, feine Textur, mineralische Tiefe, vitale Energie und eine Intensität, die vollkommen natürlich wirkt.
							96/100 – Vinous
Wenn man es genauer (oder strenger) nimmt, gibt es unter den Großen-Gewächs-Lagen des VDP nur einige wenige, die wirklich herausragen. Es sind in gewisser Weise die wahren Grand Crus. Wir denken dabei beispielsweise an den Morstein, den Kastanienbusch, die Hermannshöhle, das Kirchenstück, die Wehlener Sonnenuhr – und an den Idig (und es gibt natürlich noch ein paar weitere). Der Idig zählt zu den besten Lagen der Pfalz, und Familie Christmann hat das große Glück, einen beträchtlichen Teil davon zu besitzen. Als Teil des Hofkammerguts der pfälzischen Kurfürsten wurde der Weinberg bereits im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Dass die Christmanns hier vier Hektar am Stück besitzen, ist eine absolute Besonderheit und geht auf den über 400 Jahre langen Besitz der Pfalzgrafen zurück.
Der Weinberg fällt mit 20 % Hangneigung von 176 auf 146 Meter für Mittelhaardt-Verhältnisse ungewöhnlich steil ab. Geprägt ist er vor allem von Terra Fusca, einem tertiären Kalk-Ton-Gemisch, im Oberboden findet sich jedoch auch Basalt. Diesen ließ die frühere Besitzerfamilie von Buhl vor rund 150 Jahren aus dem Forster Pechsteinkopf heranschaffen – ein Beispiel dafür, dass Terroir auch vom Menschen gestaltet wird. Die biodynamisch bewirtschafteten Reben wurden vom 13. bis 24. September in vier Lesedurchgängen geerntet. Die Ganztrauben wurden leicht angequetscht, direkt gepresst, und der Saft samt Trub spontan sowie warm im großen Holzfass vergoren und ausgebaut. Im Juli 2025 erfolgte eine minimale Filtration und Schwefelung, bevor der Wein auf die Flasche kam. Der große Besitz ermöglicht es der Familie, für das Große Gewächs ausschließlich die besten Partien auszuwählen, während der hervorragende Rest in den Riesling „Aus den Lagen“ einfließt.
Dieser Wein ist ein Phänomen! Schon im ersten Moment zeigt er seine Komplexität und Tiefe, wirkt dabei jedoch vollkommen schwerelos. Das liegt nicht allein an den moderaten 12 Vol.-% Alkohol, die alle Großen Gewächse des Guts aufweisen. Es ist vor allem dieses absolut Feine, Ätherische: Aromen von Anis und Fenchelsaat, Akazien- und Orangenblüten, Minze und Verbene, Bergamotte und Limette. Dazu gesellen sich die für die Kollektion typischen Noten von Feuerstein, nassem Kalkstein mit Petrichor, blanchierten Mandeln, Hefe und einem Hauch Lanolin. Am Gaumen verstärkt sich der Eindruck wahrer Größe. Das Leichte und Luftige bleibt ebenso bestehen wie die Tiefe und Komplexität. Der Wein wirkt erdverbunden und zugleich schwerelos, trägt seine Kraft selbstbewusst, präsentiert sie jedoch mit Nonchalance, entspannt und souverän. Genau diese Balance, dieses Ineinandergreifen von scheinbar gegensätzlichen Eigenschaften, macht einen großen Wein aus. Der Idig ist noch jung, wird sich mit der Zeit weiter öffnen, doch schon jetzt besitzt er Erhabenheit, feine Textur, mineralische Tiefe, vitale Energie und eine Intensität, die vollkommen natürlich wirkt.
								Idealerweise ab 2029 (profitiert in der Anfangszeit von Karaffe und großvolumigeren Gläsern) und sicher bis 2060+.
							
						
							Expertise
						
						
					
						Land
					
					
						Deutschland
					
				
						Region
					
					
						Pfalz
					
				
						Inhalt
					
					
						0,75 l
						
					
				
						
						Weinart
					
					
						Weißwein
					
				
							Rebsorten
						
						
							Riesling (100 %)
						
					
							Verschluss
						
						
							Korken (Diam®)
						
					
						Bestell-Nr.
					
					
						DPF080624
					
				
							Bio-Kontrollstelle
						
						
							DE-ÖKO-003
						
					
							Alkoholgehalt
						
						
							12,0 %
						
					
							Für diesen in Subskription angebotenen Wein liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Nährwertangaben vor. Diese werden nach der Füllung der Weine veröffentlicht.
						
					Zutatenverzeichnis:
Trauben
Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
			Brennwert
297 KJ / 71 kcal
Kohlenhydrate
1,1 g
davon Zucker
0,5 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
		
		Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
	
						
						Anschrift des Winzers:
					
					
						Weingut Christmann, Steffen und Sophie Christmann GbR
Peter Koch Straße 43
67435 Neustadt an der Weinstraße
Deutschland
					
			
					Peter Koch Straße 43
67435 Neustadt an der Weinstraße
Deutschland
Der Idig zählt zu den wirklich großen Lagen in Deutschland, ein in jeder Hinsicht echter Grand Cru. Christmanns GG-Riesling beweist das mit Bravour!