Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio-Produkt

DE-ÖKO-003

Produktfoto: Weinflasche mit grünem Etikett und Kapsel, Text und Logo sichtbar.

Rebholz
Siebeldingen Riesling „Vom Muschelkalk“ trocken 2024

Lieferbar

Ihr Preis  26,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 21,848
Art.-Nr. DPF031224 ・ 11,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
0,75 l 34,67 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten
Ein feinwürziger, tiefer und ruhiger Riesling
93/100 – James Suckling

Wer die Chance hat, die vier Burrweiler, Birkweiler und Siebeldinger Rieslinge von Rebholz zu probieren, sollte dies unbedingt tun! Denn hier zeigen sich ganz klar die Unterschiede in den verschiedenen Terroirs Muschelkalk, Buntsandstein, Rotliegend und Schiefer. Vergleichbar sind sie auch deswegen so gut, weil sie annähernd gleich ausgebaut werden. Ein ähnlicher Lesezeitpunkt führte in diesem Jahr zu einem moderaten Alkoholgehalt von 11 bis 11,5 Vol.-%. Die Trauben erhielten auf der Presse eine längere Maischestandzeit und der Saft wurde nach der Spontangärung im Edelstahl ausgebaut. Weitestgehend durchgegoren sind sie alle, nur der Riesling „Vom Rotliegend“ hat mit 3,4 g/l etwas Restsüße. Der Riesling „Vom Muschelkalk“ dagegen ist mit 0,1 g/l nicht nur geschmacklich komplett trocken.

Er stammt – wie der gleichnamige Weißburgunder – im Wesentlichen aus jüngeren Anlagen und aus Vorlesen des Großen Gewächses aus der Lage „Im Sonnenschein“. Der Muschelkalk stammt dabei, wie der örtliche Buntsandstein auch, aus der Zeit des Trias und ist rund 240 Mio. Jahre alt. Die Böden, die sich aus Muschelschalen aufgebaut haben, sind recht säurestark, weshalb die Weine wiederum basisch ausfallen, mineralisch wirken und eine lange Lebensdauer besitzen. Typisch sind Rauchigkeit und Exotik in der Nase, und genau die findet man in diesem Riesling, wenn auch in diesem Jahrgang eher dezent. Insgesamt wirken gerade die Ortsweine eher verhalten im Duft, zeigen sich am Gaumen aber schon in voller Pracht.

Der Riesling „Vom Muschelkalk“ erinnert an Noten von Äpfeln und Birnen, gerade reif gewordener weißfleischiger Melone und Karambole in Verbindung mit nussigen Noten. Der Wein präsentiert sich leicht würzig und durchaus sinnlich, am Gaumen dann seidig und elegant mit einem ruhigen, eindringlichen Säurefluss. Am Gaumen herrscht das heimische Kern- und Steinobst vor, der Riesling erzeugt hier floralere Noten als im Duft, er faltet sich auf, wird kraftvoll, saftig und lebendig mit einer klaren Würze, einer leichten Zestigkeit und Salzigkeit im Finale. Das alles wirkt geschliffen, klar, präzise und man würde hier nie auf die Idee kommen, dass man einen komplett trockenen Riesling mit 11,5 Vol.-%. im Glas hat. Großartig!
Ab sofort und bis 2035.

 

hEinzelpreis: 26,00
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Pfalz
Inhalt
0,75 l
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DPF031224
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-003
Alkoholgehalt
11,5 %
Restzucker
0,1 g/l
Gesamtsaeure
6,3 g/l

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
286 KJ / 68 kcal
Kohlenhydrate
0,9 g
davon Zucker
0,5 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Ökonomierat Rebholz KG
Weinstraße 54
76833 Siebeldingen
Deutschland

Mit dem 2024er-„Vom Muschelkalk“ hat Familie Rebholz einen vollen, kräftigen, auskleidenden und gleichzeitig präzisen Terroir-Riesling geschaffen.