Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Produktfoto: Eine Weinflasche mit weißem Etikett, darauf steht 'Emrich-Schönleber Grauburgunder trocken'. Der Verschluss ist weiß.

Emrich-Schönleber
Grauburgunder „S“ 2024

Lieferbar

Ihr Preis  18,50  Treffer mit Währungsumrechnung: 15,546
Art.-Nr. DNA041824 ・ 12,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
0,75 l 24,67 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Echt Nahe: Schönlebers sommerheller Spitzenburgunder!

Im alten Herzstück des Frühlingsplätzchens, eine der Toplagen, die Schönlebers zur Verfügung haben ist verblüffenderweise Grauburgunder gepflanzt. Nicht Riesling, wie zu erwarten, stehen hier Schönlebers Burgunderreben auf den grandiosen roten Schiefermehlböden und fühlen sich pudelwohl. In den 90ern, als sie gesetzt wurden, war es noch nicht so warm, wie heute. Es musste für diese anspruchsvolle Rebsorte wirklich die bestmögliche Lage gefunden werden. Anders als der „Hungerkünstler“ Riesling, der auch mal mit weniger Wasser und Kälte auskommt, braucht es, wenn man es mit dem Grauburgunder ernst meint, viele Maßnahmen zu seinem Gedeihen. Erosion, die ihm das Wasser abgraben könnte, muss unbedingt vermieden werden, deshalb werden nur leichte Maschinen (wenn überhaupt) eingesetzt: Die Traktoren haben weiche Bereifung mit geringer Profiltiefe, dass sie ja kein bisschen Boden in Bewegung bringen, oder unnötig verdichten (Reifenspuren, die als Abflussrinnen dienen könnten, bleiben aus). Das, was unter den Reben so wächst, wird möglichst erhalten (es festigt den Boden, hält Wasser) und nur direkt an den Stöcken mit einer maschinellen Bürste weggefegt. An einigen Stellen liegt Stroh auf dem Boden – auch hier ein Wasserspeicher. Aber all’ diese Überlegungen reichen noch nicht aus, einen Grauburgunder zu erschaffen, der im weltweiten Vergleich bestehen kann. Als der Riesling an Bedeutung zu verlieren drohte – aus heutiger Perspektive völlig unverständlich – und die Weinwelt trockene, üppige Weißweine wollte, kamen die Burgundersorten auch nach Norden an die Nahe; aber, dass sie sich dort üppig und mit geglätteter Säure ins Reich der Austauschbarkeit begeben würden, blieb uns gottlob erspart. Winzer, wie Werner Schönleber erkannten sofort, dass ein Terroirbezug niemals geopfert werden durfte. Die deutlich längere Zeit die Grauburgunder hier braucht, um vollreif zu werden, sein Kampf mit den Elementen und den anspruchsvollen Böden sollte sich im Wein deutlich erkennen lassen.

Im Glas der 2024er-Grauburgunder „S“: sein klares Gelb (Hefen haben den leicht farbigen Beeren sämtliche Röte ausgetrieben) macht schon richtig Lust. Melonenfrucht strömt uns entgegen, während deutliche Gesteinsnoten (Honig, heißer Kies, Flint) noch auf sich warten lassen. Grünes, wie Minze und Eukalyptus und Nussiges, die Blüten einer Frühlingswiese kommen erst mit der nötigen Luft hervor und haben weitere Früchte (angetrockneter Apfel, Birne, Aprikose, Mandarine, Ananas, Papaya) im Schlepptau. Süße dringt nur eingehegt von rauer Mineralik und geschmeidiger Säure an unsere Zunge. Immer elegant, nie hektisch wirkt diese bewegte Szenerie. Alles scheint seinen Ort, einer Regieanleitung folgend, einzunehmen – aber die Akteure sind stets lebendig; in manchen Momenten sogar verspielt. Dieses „Maulvoll“ bleibt unglaublich beeindruckend bis in den sommerhellen Ausklang hinein. Grandios!

Ab sofort bis mindestens 2035+.

 

hEinzelpreis: 18,50
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Nahe
Inhalt
0,75 l
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Grauburgunder (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DNA041824
Alkoholgehalt
12,5 %
Restzucker
2,4 g/l
Gesamtsaeure
4,8 g/l

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
306 KJ / 73 kcal
Kohlenhydrate
1,2 g
davon Zucker
0,24 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Emrich-Schönleber
Soonwaldstraße 10a
55569 Monzingen
Deutschland

Exzellenter Nahe-Grauburgunder des VDP-Weinguts Emrich-Schönleber: cremig, kraftvoll, kompakt, dabei mit viel Finesse und Potenzial gesegnet.