Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Produktfoto: Emrich-Schönleber Halenberg Riesling Großes Gewächs 2024 Magnum

Emrich-Schönleber
Halenberg Riesling Großes Gewächs 2024

Subskription Die Auslieferung erfolgt nach Freigabe ab September 2025.

Ihr Preis  123,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 226,890
Art.-Nr. DNA040224-M ・ 12,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
1,5 l 82,00 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Schönlebers Halenberg ist von allen Großen Gewächsen der Nahe das wohl monolithischste!

„Dem Frost und Regen zum Trotz: Die frischen Rieslinge des Jahrgangs 2024 zeigen Klasse statt Masse.“ urteilt Stephan Reinhardt in der FAZ über den Jahrgang in Deutschland. Auch Frank Schönleber ist mit dem qualitativen Ergebnis des Jahrgangs in seinem Weingut höchst zufrieden, zählt ihn persönlich gar zu den feinsten seit seiner Tätigkeit im Weingut, die bereits rund zwei Dekaden umspannt. An 2008 und 2016 erinnert ihn der aktuelle Jahrgang, gewiss auch zwei unserer persönlichen Favoriten für trockene Rieslinge, denn beide vereint eine betonte Mineralität, reduzierte Frucht und Spannung. Was macht 2024 so besonders und lässt Frank so strahlen, hat er doch immerhin im Halenberg nur rund ein Drittel einer normalen Ernte durch die Spätfröste eingefahren?

Es ist genau diese Ausgangssituation, die den zunächst früh ausgetriebenen Reben eine rund zweiwöchige Verzögerung auf den Weg gab; keine Verschnaufpause, sondern ein wichtiger shutdown der Reben, ein Schutzmechanismus, um die schweren Fröste zu verdauen, ließ den Riesling langsamer ausreifen. Der Sommer war wie die Jahre zuletzt eher heiß und trocken, auch hier lässt sich beobachten, dass die Reben bei hohen Temperaturen nicht noch schnellere Reifeproduktion betreiben, sondern erneut in den Standby-Mode gehen, das Wachstum einstellen, um so auch das Überleben der Pflanze zu garantieren. So überraschte es nicht, dass die Lese etwas später stattfand und die Trauben im Herbst hinaus bei kühlen Nächten ausreifen konnten. Das Ergebnis sind nicht zu üppige Weine, Weine, die schlank und elegant sind und das kühle Aromenprofil des Rieslings betonen. Kurzum: ein perfektes Jahr für den Halenberg!

Gemeinsam mit Frank Schönleber und Werner haben wir uns im kühlen Keller durch die verschiedenen separat in alten Holzfässern ausgebauten Parzellen probiert, um so ein Bild von den Bausteinen des Halenbergs, jener 8,12 Hektar umfassenden Paradelage der Nahe zu erlangen, die mit bis zu 70 % Steigung und seiner süd-südwestlichen Anlage im Sommer von den aufsteigenden thermischen Strömungen profitiert. Nur wer die allerbesten Parzellen einer Lese herausarbeiten kann, über eine Spielwiese an Möglichkeiten verfügt, hat allein die Option einen Wein einzufahren, der den höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Die Familie Schönleber kann sich glücklich schätzen einen enormen Fundus aus dieser Spitzenlage im Keller zu haben, auch dies beschert alljährlich einen der stärksten trockenen Riesling der Nahe, der in herausforderungsvollen Jahren einfach quantitativ beschränkt wird, indem nur die allerbesten Parzellen und Fässer ins Große Gewächs eingehen.

Halenberg legt sich kraftvoll nieder, wie ein Adler, der sich auf einem Felsvorsprung mit breit ausgestreckten Flügeln niederlässt, dort einen Moment verweilt und dann zum Abflug ansetzt. Der Klassiker des Hauses ist unter allen Großen Gewächsen Deutschlands eines der begehrtesten, ein echter Blue-Chip und ein Evergreen unter den trockenen Rieslingen, den man in jedem Jahrgang blind kaufen kann. Denn dem Halenberg eilt ein legendärer Ruf voraus! Er schmeckt kühl aber nicht unreif, er hat Kraft aber keine echte Opulenz. Im Vergleich zum seidigen und intensiven Frühlingsplätzchen hebt sich der Halenberg zudem durch seine festere Textur und eine zarte Phenolik ab, die ihm noch mehr grip verleiht. Es ist der noch tiefergreifende Riesling. Besser kann kein Riesling der Welt schmecken, nur anders. Halenberg braucht seine Zeit! Und es ist der im Halenberg dominierende blaue Schiefer (an manchen Stellen trifft man sehr schnell auf nackten Fels), der den Grundstein für die komplexe, tiefgründige Mineralität (Feuerstein!) dieses großen Rieslings legt, der enorm dicht, kompakt und konzentriert im Glase steht.

Seit vielen Jahren zählt der Halenberg zu unseren persönlichen Lieblings-Rieslingen. Eine Stilikone, die uns schon vor mehr als einem Jahrzehnt zeigte, welch Potenzial in trockenen Rieslingen aus Deutschland steckt. Jahr für Jahr wandert er auch in unseren privaten Keller, um dann mit einigen Jahren der Flaschenreife getrunken zu werden.
Der Halenberg zeigt sich im Jahrgang 2024 extrem stimmig und überzeugt neben seiner dunklen Schiefernote durch zitrische Frucht, etwas frischen Ingwer und eine feine Würze, die an getrocknete Blüten erinnert und durch etwas Minze erfrischt. Er ist intensiver und kräftiger als das Frühlingsplätzchen, besonders im Nachhall, wo er sich nochmals etwas kraftvoller weiterschiebt. Was den Halenberg aus dem Hause Schönleber so auszeichnet, ist seine scheinbar ambivalente Erscheinung. Bei aller Dunkelheit, würziger Ausstrahlung und mineralisch kühler, ja tiefer Aromatik kommt ihm niemals die warmherzige seidige Note und offenherzige Art abhanden. Schönlebers Halenberg hat Tiefe und Klasse, ist ein Wein der Eleganz und niemals verkopftes Konstrukt. Vater wie Sohn haben die Lage über Jahrzehnte verinnerlicht, kennen ihre Stärken und Schwächen und so schmeckt dieser Wein urwüchsig und unverkrampft und schafft es stets auch im jugendlichen Stadium zu begeistern. Ein echtes Monument, eine Ode an eine der magischsten Lagen der Nahe!

Ab Freigabe im Herbst 2025, Höhepunkt wohl zwischen 2029–2048+.

 

hEinzelpreis: 123,00
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Nahe
Inhalt
1,5 l Magnum
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DNA040224-M
Alkoholgehalt
12,5 %
Restzucker
3,9 g/l
Gesamtsaeure
7,9 g/l

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
301 KJ / 72 kcal
Kohlenhydrate
1,1 g
davon Zucker
0,5 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Emrich-Schönleber
Soonwaldstraße 10a
55569 Monzingen
Deutschland

Auch 2024 ganz vorne an der Nahe mit dabei unter den Großen Gewächsen des VDP: Weingut Emrich-Schönlebers Riesling aus dem Monzinger Halenberg!