Saarwellingen, im April 2010
Weingut Kühling-Gillot – Rheinhessen
Carolin & H.O. Spanier
Viele unserer Kunden wissen auch, dass H.O. Spanier seit seiner Hochzeit mit der ebenso attraktiven wie sympathischen Carolin zusammen mit dieser für die Weinbereitung ihres elterlichen Traditionsguts Kühling-Gillot verantwortlich zeichnet, das u.a. am weltberühmten „roten Hang” zwischen Nackenheim und Nierstein auf grandiosem Terroir mit Traumparzellen gesegnet ist. Hier am linken Rheinufer liegen in extrem steilen, nach Süden bis Südosten ausgerichteten, windgeschützten, sonnenreichen Hanglagen mit dem namengebenden, alles überstrahlenden roten Schiefer biologisch bearbeitete Wingerte (Carolin: „Der nachfolgenden Generation wollen wir gesunde Böden und damit verbunden die Möglichkeit zu Spitzenweinen hinterlassen. Unsere beiden Weingüter arbeiten daher ökologisch”), die seit über 200 Jahren der Familie gehören und besonders langlebige Rieslinge gebären, die sich durch ihren seidig-rotschiefrigen Charakter von allen anderen deutschen Spitzengewächsen dramatisch unterscheiden. In den letzten Jahren sind unter der neuen Leitung von H.O. und Carolin („ein starkes Team mit starken Weinen”, Gault Millau 2009) die Qualitäten aus diesen Filetstücken deutschen Weinbaus nochmals dramatisch „angestiegen, die Rieslinge haben noch mehr an Statur gewonnen, werden präziser, straffer und vitaler” (G.M.), daher treten Opulenz, Fülle und „Wärme” mehr in den Hintergrund. Und da diese Spitzenweine des Gutes mittlerweile über mehrere Jahre hinweg nicht nur von den Fachjournalisten, sondern auch von mir selbst in den Proben der besten Rieslinge Deutschlands auf vorderste Plätze gepunktet werden, dazu völlig eigenständigen Charakter besitzen wegen ihres Wachstums auf roten Schieferböden und ihrer speziellen kleinklimatischen Bedingungen in den warmen Steillagen unmittelbar über dem Rheinufer, präsentieren wir Ihnen die herausragenden Großen Gewächse Kühling-Gillots heute zusammen mit den Weinen des Partnergutes Battenfeld-Spanier, da bei aller Unterschiedlichkeit der Stilistik (bedingt durch die unterschiedlichen Böden: bei Battenfeld Kalksteinfels im Untergrund, bei Kühling-Gillot leuchtender roter Schiefer an heißen Rheinhängen) die Philosophie der Weinbereitung incl. des biologischen Anbaus identisch ist. Beide Male absolute Weltklasse aus Rheinhessen! Viel Spaß, liebe Kunden, daher mit unseren neuen Prunkstücken, Rieslingpretiosen aus dem legendären roten Hang, dessen Grand-Cru-Lagen bereits vor 120 Jahren zu den höchst angesehenen Terroirs der Welt gehörten!
Roter Schieferboden im Ölberg
957109 Kühling-Gillot, Ölberg Riesling Großes Gewächs trocken 2009 26,00 Euro
Wie so viele grandiose Lagen, die seit Jahrhunderten für große Weine bekannt und berühmt sind, weist auch der Name Ölberg auf ein früheres Kloster und seinen biblischen Bezug hin. Dass die Weine aus dem Ölberg eine dichte Viskosität besitzen und der Anteil an ätherischen Ölen besonders hoch ist, hat die Namensgebung sicherlich unterstützt. Der Ölberg verläuft im zentralen Bereich des Roten Hanges in Ost-West-Richtung als weit auslaufende Hauptlage und hat als einzige der Roten-Hang-Lagen volle Südexposition. Der Gesteinsboden ist stark zerklüftet, was die Weinbergsarbeit ebenso mühsam macht wie die Steigung von mehr als 60%. Welch klassische Steillage! Während im Rothenberg und Pettenthal die Felsbänder bis an die Oberfläche treten, ist der Boden im Ölberg poröser und durchlässiger. Der rote Tonschiefer wurde in den Jahrmillionen aufgerieben, wird heute zärtlich zerbröselt unter den Händen, wenn er gerieben wird und er hat damit über die Zeitenläufe quasi die Humusschicht ersetzt!
Welch expressive Nase: Frucht- und Steinaromen halten sich perfekt die Waage. Das ist der wahre, unverkennbare ‚Ölberg’-Charakter, der seine Liebhaber durch einen opulenten Körper verführt. Doch bei aller Kraft und Konzentration wirkt dieser Gentleman in keinster Weise laut oder aufdringlich, denn durch die enorme Frische der mineralischen Würze des Rotliegenden, die packenden Wildkräuter in der Nase, die faszinierenden Anklänge an Minze und Salbei, genießen wir hier einen Klassiker, der durch Ausgewogenheit und Eleganz besticht. Und welch geniale Fruchtaromen: Rosa Grapefruit, reifer Apfel, Weinbergspfirsich, Aprikose und Passionsfrucht, ja, zutiefst betörende exotische Nuancierungen, wobei zuvörderst hochreife, pralle Mango zu nennen ist. Mit Luftzufuhr neigt sich das Duftbild immer mehr zu Cassis und weißer Schokolade, den Rachenraum transparent durchschwebende Minze und steiniger, rauchiger Mineralität! Dieses rassige, brillante, lasziv-erotische-feminine Große Gewächs macht (fast) süchtig mit der Intensität seiner Aromen, mit seiner ungemein verführerischen Mischung aus seidiger Mineralität (hier rockt der nasse Schieferstein) und Komplexität, cremigem Mundgefühl und großer Finesse sowie seiner betörenden Weichheit auf der Zunge, den unverwechselbaren Insignien seines legendären Terroirs. Schmusig und dennoch präzise umgarnt er die Sinne, welch grandiose Harmonie und fabelhafte Balance und welch geniale Kühle im unendlich langen, jodig-mineralisch, kräuterwürzigen Abgang! Eine noble Edelfrau mit Charisma und einem kleinen, verruchten Touch erotisch-lasziven Sex-Appeals: viel mehr Sein als Schein! Genießen Sie diese Ode an den roten Schiefer aus einer legendären Lage, die vor über 100 Jahren bereits DER Nimbus war für großen trockenen Riesling und die ihrem faszinierenden Charakter und ihrer schmelzigen Frucht in 2009 eine singuläre Ausprägung gegeben hat, ab Freigabe im September dieses Jahres Höhepunkt etwa 2014 bis nach 2020.
In Subskription!
9571109 Kühling-Gillot, Ölberg Riesling Großes Gewächs trocken 2009, MAGNUM 59,00 Euro
In Subskription!
Urgesteinsfelsband am „roten Hang”
957309 Kühling-Gillot, Rothenberg Riesling Großes Gewächs trocken 2009 49,00 Euro
Der legendäre Rothenberg liegt am nördlichen Ende des berühmten Roten Hangs. Durch die steile Hanglange und die Südost-Ausrichtung profitieren die Trauben von der vollen Morgensonne, die zudem noch vom majestätisch dahingleitenden Rhein reflektiert wird. Die sich in den Herbstnächten um die Trauben legende Feuchtigkeit kann so schnell abtrocknen und die Beeren bleiben bis lange in den November hinein gesund. Das Kühling-Gillotsche Gewann im Rothenberg thront wie ein Adlerhorst auf der Hangspitze. Es ist das steilste Stück im Rothenberg und wird, ähnlich einem burgundischen Clos, durch eine Steinmauer eingefasst. „Rot”henberg – Wahrlich, Nomen est Omen. Die Riesling-Reben wachsen auf einem rotschiefrigen felsigen Untergrund, in den sich die Wurzeln förmlich hinein„fressen” müssen. Es sind sicherlich einige der ältesten Riesling-Rebstöcke Deutschlands, dazu gar wurzelecht, da sie noch vor den Schutzgesetzen gegen die Reblaus-Katastrophe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden. Die uralten Rebstöcke mit ihrem minimalen Ertrag führen dazu, dass der Rothenberg in seiner Jugend eher verschlossen und unnahbar erscheint. Frisch geöffnet ist dieses „Monster” an schmerzhafter Mineralität, an komplexer exotischer Frucht und von gleichzeitig wollüstiger, aber auch rassig-aristokratischer Textur nicht einfach zu beurteilen.
Dieser authentische, höchst individuelle Charakterdarsteller ist eine profunde Weinpersönlichkeit, braucht Zeit und Ruhe, Entspannung und Geduld, bis man erlebt, wie sich seine komplexen Schichten langsam entblättern und entfalten. In seiner Primärfruchtphase entwickelt er sich über mehr als zwei Wochen aus der geöffneten Flasche grandios, wird jeden Tag finessenreicher, nobler, aristokratischer, mit ein wenig Flaschenreife wird er, über mehrere Stunden dekantiert, auch schon am ersten Tag mit einem einzigartigen, spektakulären Aromenfächer brillieren: Betörend vielschichtiger Duft nach süßen exotischen Früchten, wie hochreife Mango, Ananas, Banane, Maracujabutter, Minzblätter, Caipirinha, Orangenfilets, Crème brûlée und süße orientalische Gewürze wie Zimt, Sternanis und frisch geriebene Muskatnuss sowie ein Hauch von Nougat.
Am Gaumen wiederum die gleiche pralle Fruchtfülle (eine Orgie an Exotik!) mit einem überbordenden, verführerischen Schmelz! Welch enorme Kraft, welch lasziv-erotischer Charakter, welch lustvolle Opulenz! Aber auch eine fabelhafte Balance infolge einer animierenden reifen Säure und einer intensiven, salzigen Würze im unendlich langen, pikant-kühlen, mineralischen Nachhall, dem Gegenpol zum enormen Extrakt, der inneren Wärme, dem Feuer gar dieses prachtvollen Rieslings. Das ist vibrierende, kaum gebändigte Energie vom roten Schiefer! Das sei der Geschmack des Terroirs, das sind tanzende Mineralien, steinige Mineralik, Petrol auf der Zunge, salziger Herkunftscharakter, Feuerstein, eben: „Liquid Earth”! Und welche Weichheit der Tannine, die zupacken, ein enormes Potential versprechen – und andererseits so verführerisch weich zum Gelage animieren. Welch steinige Macht des rotschiefrigen Bodens! Bei aller Kraft sanft getragen von einem grandiosen inneren Spannungsbogen. Ein atmosphärischer Riesling, ganz und gar ursprünglich und authentisch, der alle Sinne streichelt und beispielhaft steht für eine neue Generation trockener deutscher Rieslinge. Hedonistischer Genuss in Vollendung. Ein Rieslingsolitär, Weltklasse pur. Ein Gänsehautwein! Potential für Jahrzehnte!
In Subskription, Auslieferung voraussichtlich im Frühling 2011!
9573109 Kühling-Gillot, Rothenberg Riesling Großes Gewächs trocken 2009, MAGNUM 98,00 Euro
In Subskription, Auslieferung voraussichtlich im Frühling 2011!
957209 Kühling-Gillot, Pettenthal Riesling Großes Gewächs trocken 2009 31,00 Euro
An den Rothenberg, die nördlichste Lage im „roten Hang”, schließt südlich das große Terroir des Pettenthal an, wobei optimale Exposition, extreme Hangneigung und Bodenzusammensetzung fast identisch sind. Aller Voraussicht nach rührt der Name Pettenthal aus der Zeit, als die Weinberge noch in kirchlichem Besitz waren („Paters Tal” = Tal der Mönche). Auch hier dominieren der rote Schieferton und der rote Sandstein, das weltberühmte „Rotliegende” also. Der Boden hier ist noch einen Tick karger als im Rothenberg, so dass die Reben sehr tief in dem weichen Stein wurzeln müssen, um an Nahrung und Mineralien zu gelangen. Sie wissen, werte Kunden: Je höher und steiler die Gewanne liegen, desto schwieriger sind die Lebensbedingungen für die Reben. Und das ist stets eine Voraussetzung für große Weine! Kühling-Gillots Parzelle im Pettenthal ist mit mehr als 70% Neigung die steilste Weinbergsparzelle Rheinhessens! Zudem tritt das Felsband, das sich durch den gesamten Roten Hang zieht, hier am ausgeprägtesten an die Oberfläche. Die Humusschicht ist extrem dünn und Nährstoffe für die Rebe sind nur tief im steinigen Boden zu finden. Mechanische Bewirtschaftung ist gänzlich unmöglich. Hier kann nur von Hand gearbeitet werden. Die extremen Bedingungen, unter denen die Reben im Pettenthal existieren, sind der Grund dafür, dass dieser geniale Riesling einen fast nobel-distinguierten burgundischen Charakter hat. So lange ein „fetter” Boden ausreichend Nährstoffe liefert, können sich die Fruchtaromen, die stets aber eher der schöne Schein eines Weines sind, der die wahren Werte zunächst noch verhüllt, bestens herausbilden. Im Pettenthal-Riesling jedoch dominiert stets der karge Stein, der ganz andere Aromen in den Wein zaubert als „nur” schöne Frucht: Tabakigkeit, Würze, ungebärdige Wildheit und eine fast schmerzhafte Form einer abgrundtiefen, rauchigen Mineralität, so wie sie Klaus-Peter Kellers legendärem Morstein zu eigen ist! Ein feiner Ton nach weißen Mandeln, expressive Röstaromen, die an frisch gebackenes Brot erinnern, Feuerstein, intensive Kräuternoten (Rosmarin, Thymian, Salbei), in Kombination mit dezenten Fruchtaromen wie roter Weinbergspfirsich, rosa Grapefruit, Quitte, aber auch exotische Anklänge von Ananas und Mango durchziehen diesen Weltklasse-Riesling, der trotz seiner Wildheit verführerisch schmelzig, aber auch präzise, transparent und vibrierend frisch den Gaumen liebkost und mit einem schier unendlichen, unergründlich mineralischen Nachhall belohnt. Bei meinen Verkostungen möchte immer wieder an diesem Glase riechen, der Duft ist von unbeschreiblicher Schönheit – das ist abgrundtiefe Mineralität pur, das ist aber auch knisternde Erotik. Eine Diva im tief ausgeschnittenen Abendkleid, aber auch mit vornehmer Diskretion, Noblesse und von aristokratischer Herkunft! Schlicht DIE Essenz des roten Schiefers! Weltklasse, dramatisch unterpreist und daher ein MUSS für Rieslingfreaks wie Schnäppchenjäger auf der ganzen Welt!
Hedonistischer Genuss ab Freigabe im September, Potential bis nach 2020+.
In Subskription!
9572109 Kühling-Gillot, Pettenthal Riesling Großes Gewächs trocken 2009, MAGNUM 67,00 Euro
In Subskription!
Herzliche Grüße aus Saarwellingen,
Tino Seiwert, Martin Lehnen und Ralf Zimmermann
SUBSKRIPTIONSBEDINGUNGEN
Unsere Subskriptionsbedingungen finden Sie als Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen