Hirsch, Ried Heiligenstein 1. Lage Riesling 2020

AT-BIO-402

Art.-Nr.: OKA030620 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 40,16 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Achtung: nur noch 3 Mal verfügbar

AT-BIO-402

in Ihrem Warenkorb.
Hirsch, Ried Heiligenstein 1. Lage Riesling 2020
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Achtung: nur noch 3 Mal verfügbar
Art.-Nr.: OKA030620 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 40,16 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Der 2020er „Heiligenstein“ erreicht sowohl bei JAMES SUCKLING als auch im FALSTAFF 96 Punkte!
Der Riesling aus dem Zöbinger Heiligenstein ist Jahr für Jahr ein ganz besonderer Wein, vor allem wenn er sich noch unterentwickelt präsentiert; denn die wahre Pracht dieses großen Rieslings zeigt sich erst nach Jahren. Stuart Pigott, der Österreichs Weine für JAMES SUCKLING verkostet, hat es sehr treffend formuliert: „In der Nase noch recht verschlossen, aber raffiniert und delikat. Er schleicht sich langsam an den Gaumen an und überschwemmt ihn dann mit Wellen von Mineralität, eine mächtiger als die andere.“
Ja, der Zöbinger Heiligenstein gehört ganz ohne Frage zu den besten Terroirs, die es für Riesling gibt. Die Weine aus dieser Lage haben eine beeindruckende Tiefe wie auch Kraft und zugleich eine mineralische Spannung, Leichtigkeit und Harmonie, wie man sie sonst lange suchen muss. Diese Erfahrung haben wir schon bei anderen Winzern gemacht, die dort Parzellen besitzen, und ebenso bei Johannes Hirsch in den letzten Jahren, in denen sich sein Riesling Ried Heiligenstein immer mehr zum „Wachau-Jäger“ entwickelt hat. Die Riede Heiligenstein in Zöbingen ist nach Südsüdwest ausgerichtet, terrassiert und vom sogenannten Zöbinger Perm mit einer einzigartigen Bodenstruktur von an die Oberfläche tretenden feldspatreichen rotbraunen Sandsteinen und von Konglomeratgesteinen sowie Quarzporphyren geprägt. Der „Heiligenstein“ wurde Ende September von Hand gelesen, sortiert und dann als Ganztraube gepresst. Die Vergärung der biodynamisch erzeugten Trauben erfolgte bei Johannes Hirsch spontan und ohne Temperaturkontrolle. Der Wein wurde teils im Edelstahl, teils im großen Holz auf der Feinhefe ausgebaut, Mitte Mai abgestochen und Ende Juli gefüllt.
Der noch blutjunge, grüngelb leuchtende Wein öffnet sich mit weißen Blüten, mit Minze, Verbene und Basilikum. Mit Luft stoßen Noten von Zitrone und Kumquat dazu, ein wenig Marille und Pfirsich, Mango und Passionsfrucht, aber auch Safran und Süßholz, blonder Tabak und Salz. Darüber zeigt sich ein Hauch von Zündplättchen – Schwefelverbindungen also, die noch von der Spontangärung stammen und weitgehend verschwinden. Ein Hauch von Feuerstein bleibt jedoch und erinnert daran, dass der „Heiligenstein“ ein Terroir-Wein ist, ein Gesteinswein mit einem hohen Quarzit-Anteil, der dies schon im Duft deutlich macht, dann ebenso am Gaumen, wo die Säure fließt und eine geradezu überbordende Mineralität immer stärker und stärker pulsiert. Dieser Riesling zeigt sich auch hier saftig und elegant mit einer Kombination aus Steinobst, Kernobst und Zitrusfrüchten, mit viel Stein und Salz, Ingwer, Kurkuma und Kräutern. Das ist ganz ohne Frage ein fantastischer Riesling zu einem – im Verhältnis gesehen – geradezu unglaublich günstigen Preis, vor allem wenn man bedenkt, dass Stuart Pigott dem „Heiligenstein“ bei JAMES SUCKLING und Peter Moser im FALSTAFF („Kamptal DAC Rieden Cup“ 2021) jeweils 96 Punkte verliehen haben!
Ab sofort, dann unbedingt karaffieren, idealerweise allerdings ab etwa 2024. Potenzial für weitere 10–12 Jahre.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Ried Heiligenstein 1. Lage Riesling
Der 2020er „Heiligenstein“ erreicht sowohl bei JAMES SUCKLING als auch im FALSTAFF 96 Punkte!
Der Zöbinger Heiligenstein gehört zu den besten Riesling-Terroirs überhaupt. Und unserer Meinung nach vinifiziert Johannes Hirsch hier seit Jahren einen der besten Rieslinge! Auch sein 2020er Jahrgang ist grandios, extrem mineralisch, komplex, und er steckt voller Potential. Bei JAMES SUCKLING und im FALSTAFF gibt es jeweils 96 Punkte.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Hirsch
Weingut Hirsch GmbH
Hauptstraße 76
3493 Kammern / Langenlois
Österreich
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Österreich |
Region | Kamptal |
Weingut | Hirsch |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | OKA030620 |
Bio-Kontrollstelle | AT-BIO-402 |
Alkoholgehalt | 13,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Hirsch
Weingut Hirsch GmbH
Hauptstraße 76
3493 Kammern / Langenlois
Österreich
Nach oben