Wagner-Stempel, Silvaner R trocken 2019

DE-ÖKO-022

Art.-Nr.: DRH070819 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 24,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

DE-ÖKO-022

in Ihrem Warenkorb.
Wagner-Stempel, Silvaner R trocken 2019
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DRH070819 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 24,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative >>
Silvaner meets Hunsrück
„Der Sylvaner hat einen hohen Stellenwert in Siefersheim.“ – Daniel Wagner
Daniel Wagner ist ein echter Philosoph, der sich von äußeren Einflüssen völlig unbeeindruckt zeigt. Er zieht sein Ding durch, möchte niemanden imitieren. Im Zentrum seiner Schaffenskraft steht die Authentizität seines Terroirs. Daher baut er seinen Silvaner bewusst im Holz eines regionalen Küfers aus. Dieser verwendet keine französische Allier-Eiche, sondern Holz aus dem Hunsrück. In diese 600-Liter Halbstückfässer, die bereits sechs- bis zehnfach belegt waren, baut er seinen von Porphyrböden gelesenen, von einem Nordhang der Heerkretz stammenden Silvaner aus. Die Reben sind hier bereits bis zu 50 Jahre alt und ergeben hocharomatische Trauben mit gutem Extrakt. „Wir nennen den Weinberg hier intern „Museum“, weil die alten Stöcke in der Cordonerziehung viel Hand- und Laubarbeit erfordern. Das ist eine ganz schöne Aufgabe, bis hier alles ausgebrochen ist. Dafür gibt es schöne kleinbeerige Trauben, die hier auf ehemaligen Meeresküstenboden wachsen.“
Wegen seiner Wertigkeit baut Daniel den Silvaner nun auch etwas länger auf der Hefe aus. Er erscheint wie ein Großes Gewächs erst zum Herbst. Im Bouquet vermischen sich würzige Noten mit Hefe, auch etwas säuerliche Äpfel. Mit Luft gewinnt der Silvaner an erdigen Aromen, wie man sie von der Rebsorte kennt. Am Gaumen besitzt der Silvaner eine beeindruckende mineralische Tiefe. „Steinige Böden wie es hier der Fall ist, sind prädestiniert für Silvaner.“ Der Ausbau im Holz und die lange Hefestandzeit verleihen dem Wein viel Grip und eine gute Säure bei gleichzeitig angenehm cremigem Mundgefühl. Das gebrauchte Holz gibt keine Röstnoten mit, scheint lediglich in Form von Sesam und frisch geschlagenem Holz durch. Die Frucht ist im Vergleich zum Gutswein etwas zurückgefahren, dafür kommt hier die Mineralität zur Geltung. Das ist ein äußerst vielschichtiger Vertreter, der begleitend zum Essen so richtig aufblüht. Man schmeckt hier, dass der Silvaner nicht nur in Rheinhessen und speziell in Siefersheim einen hohen Stellenwert besitzt, sondern auch ganz persönlich zu Daniel Wagners Lieblingsrebsorten zählt.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Silvaner R trocken
Silvaner meets Hunsrück
In gebrauchten Halbstückfässern baut Wagner-Stempel den von Porphyrböden gelesenen, von einem Nordhang der Heerkretz stammenden Silvaner aus. Die Reben sind hier bereits bis zu 50 Jahre alt und ergeben hocharomatische Trauben mit gutem Extrakt. Wegen seiner Wertigkeit baut Daniel den Silvaner nun auch etwas länger auf der Hefe aus. Er erscheint wie ein Großes Gewächs erst zum Herbst.
Rebsorten: Silvaner
Anschrift des Winzers:
Wagner-Stempel
Weingut Wagner-Stempel
Wöllsteiner Straße 10
55599 Siefersheim
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Weingut | Wagner-Stempel |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Silvaner |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DRH070819 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 |
Alkoholgehalt | 12,5 Vol.% |
Restzucker | 3,2 g/l |
Gesamtsäure | 6,7 g/l |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Wagner-Stempel
Weingut Wagner-Stempel
Wöllsteiner Straße 10
55599 Siefersheim
Deutschland
Nach oben