Battenfeld-Spanier, Zellertal Riesling trocken 2022


Art.-Nr.: DRH021822 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 56,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
/ Allergene: Sulfite / Subskription
In Subskription. Voraussichtlich verfügbar ab Sommer 2024.


in Ihrem Warenkorb.
Battenfeld-Spanier, Zellertal Riesling trocken 2022
/ Allergene: Sulfite / Subskription
In Subskription. Voraussichtlich verfügbar ab Sommer 2024.
Art.-Nr.: DRH021822 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 56,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
„Hans Oliver Spanier war immer vom Zellertal überzeugt: „Der Ausdruck und die Aura großer Weine waren von Anfang an da.“ – VINUM Weinguide 2023
Hans Oliver Spanier, kurz H. O., hat mit dem Versteigerungswein „Kreuzberg“ das Lagenportfolio des Weinguts um das erste Pfälzer Große Gewächs ergänzt. Im vergangenen Jahr folgte mit dem „Zellertal“ ein Ortswein aus den jüngeren Reben des Kreuzberg, der unterhalb des in Rheinhessen gelegenen Schwarzen Herrgotts und des Frauenbergs zu verorten ist. Es war und ist H. O.s großer Anspruch, diese so außergewöhnlichen Zellertaler Lagen wieder ins Bewusstsein der Weinliebhaber zu bringen. Schließlich wird hier seit dem achten Jahrhundert urkundlich Weinbau betrieben. Es gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten Deutschlands, fiel aber im 20. Jahrhundert leider weitgehend dem Vergessen anheim. Dabei sind die Bodenformationen im Zellertal mit ihren mächtigen unterirdischen Kalkbänken einzigartig. Und das schmeckt man in H. O.s Weinen.
Die biodynamisch bearbeiteten Reben profitieren von der insgesamt geschützten Lage nahe des Flüsschens Pfrimm. Die Temperatur-Amplituden zwischen Tag und Nacht fallen hier besonders ausgeprägt aus, da stets ein kühler Wind durchs Tal drückt. Da kann man den Wein durchaus mit dem aus Hohen-Sülzen vergleichen. Geologisch aber ist es näher dran am „Mölsheim“, doch der Kalk ist hier noch prägender, noch purer. Das verleiht dem Riesling die pulsierende und vibrierende Säurestruktur und die selbst bei den noch vergleichsweise jungen Reben so elektrisierende Mineralik.
Von Hand gelesen und mit Standzeit sanft gepresst, wurde der Most spontan im Stückfass auf vergoren und dort auch auf der Feinhefe ausgebaut. Der „Zellertal“ boxt aber doch eine Gewichtsklasse oberhalb seiner VDP-Klassifizierung, weshalb er auch wie ein Großes Gewächs erst im September des Folgejahres erscheint. Was uns am 2022er Jahrgang, einem wie man meinen könnte warmen Jahrgang, beeindruckt, ist die Präzision und Frische des Weins, der in einer Blindverkostung sicher problemlos als 2021er Riesling angestellt werden könnte ohne Misstrauen zu erwecken. Der hellgold leuchtende Riesling duftet faszinierend dunkel nach Oregano, Salzzitronen und gelber Pflaume und Kreidestaub. Am Gaumen zeigt er sich sehnig und besitzt doch Substanz, wirkt straff aber auch kraftvoll. Salz und Säure bilden die wichtigen Komponenten, erneut spielt das Thema Frucht eine allenfalls untergeordnete Rolle. Das wirkt pur, klar, reduziert und doch dank der geschmeidigen Haptik am Gaumen so sinnlich. Der Riesling aus dem Zellertal spielt für uns in der GG-Klasse mit!
Ab Freigabe im Sommer 2024 und bis 2043.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Zellertal Riesling trocken
„Hans Oliver Spanier war immer vom Zellertal überzeugt: „Der Ausdruck und die Aura großer Weine waren von Anfang an da.“ – VINUM Weinguide 2023
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Battenfeld-Spanier
BattenfeldSpanier
Bahnhofstraße 33
67591 Hohen-Sülzen
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Rheinhessen |
Weingut | Battenfeld-Spanier |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DRH021822 |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Battenfeld-Spanier
BattenfeldSpanier
Bahnhofstraße 33
67591 Hohen-Sülzen
Deutschland
Nach oben