Rebholz, Riesling „vom Schiefer“ trocken 2020

DE-ÖKO-003


Art.-Nr.: DPF034520 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 26,40 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Achtung: nur noch 4 Mal verfügbar

DE-ÖKO-003


in Ihrem Warenkorb.
Rebholz, Riesling „vom Schiefer“ trocken 2020
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Achtung: nur noch 4 Mal verfügbar
Art.-Nr.: DPF034520 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 26,40 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative: Jahrgang 2022 >>
NEU! Pfälzer Riesling vom Schiefer: Seltenheitswert!
Die Terroir-Linie aus dem Hause Rebholz gehört zu den schönsten Weinwerten der Rieslingwelt. Mit dem Jahrgang erfährt das legendäre Trio, allesamt aus den Lagen ihrer jeweiligen Großen Gewächse entspringend, einen Neuzugang! Der Riesling stammt aus Burrweiler, genauer gesagt aus zwei Parzellen: dem „Schäwer“ (einer rund sieben Hektar großen VDP-klassifizierten Großen Lage) und einer 12-Ar-Parzelle, dem „Altenforst“. Diese nur wenige Kilometer von Siebeldingen entfernte Ortschaft beherbergt das Gros der Pfälzer Schieferparzellen, die ansonsten innerhalb der Weinbauregion quasi nicht mehr auftauchen. Die Parzellen befinden sich nun im Besitz der Familie Rebholz, wurden aber zuvor schon biologisch bewirtschaftet. Das erklärt auch, warum bereits im Premierenjahrgang alles wie aus einem Guss scheint. Im Hause Rebholz herrscht Einigkeit über die Herangehensweise an grundsätzliche Themen, wie Valentin erklärt: „Der Schlüssel zum großen Wein liegt im Zulassen. Beobachten, Abwägen, Zulassen – Intuition halt: Ich denke, das ist es! Ein großes Maß an Interesse, an Experimentierfreude und an reflektiertem Bauchgefühl.“
Von derartigem Bauchgefühl kann sich manch ein Winzer eine Scheibe abschneiden! Dieser feinzisilierte Riesling duftet fein nach nicht zu reifen Aprikosen, Birnenspalten und Schieferwürze. Er zeigt sich zunächst fast schon moselanisch leichtfüßig, trumpft dann aber am Gaumen auch durch eine angenehme Exotik in Form von Äpfeln, Birnen und Aprikosen auf. Unterlegt von einer geradlinigen Säure, die das Rückgrat des Rieslings bildet, legt sich der zarte und kühle Riesling über den Gaumen. „Wir haben Partien sogar in Amphoren ausgebaut, ansonsten eine klassische Mostgärung mit einigen ganzen Trauben angewandt.“ so Valentin. Man sollte hier aber keinen freakigen und verkopften Typ Wein erwarten, die mit Stahldecken versehenen Amphoren verleihen, so scheint es uns, dem Wein noch mehr Ausgewogenheit, ja Ruhe und eine einmalige Balance. Denn bei Rebholz folgt man dem Bauchgefühl, greift aber eben auch auf über Generationen gesammelte Erfahrung zurück. Das ergibt dann – wie hier – einen Riesling, der ein so schnörkelloses wie grandioses Debüt feiert!
Zu genießen ab sofort, bis 2030+.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Riesling „vom Schiefer“ trocken
NEU! Pfälzer Riesling vom Schiefer: Seltenheitswert!
Das Terroir-Trio aus den Großen-Gewächs-Lagen der Familie Rebholz wird um einen hochspannenden Kandidaten erweitert. Er stammt von zwei Parzellen aus Burrweiler, die – für die Pfalz sehr ungewöhnlich – vom Schiefer geprägt sind. Ein verspielter, dabei wunderbar geradliniger Riesling, der getreu der Betriebsphilosophie knochentrocken ausgebaut wurde.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Rebholz
Weingut Ökonomierat Rebholz
Weinstraße 54
76833 Siebeldingen
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Weingut | Rebholz |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DPF034520 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-003 |
Alkoholgehalt | 12,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Rebholz
Weingut Ökonomierat Rebholz
Weinstraße 54
76833 Siebeldingen
Deutschland
Nach oben