Rebholz, Riesling „vom Muschelkalk“ trocken 2020

DE-ÖKO-003


Art.-Nr.: DPF031220 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 23,76 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

DE-ÖKO-003


in Ihrem Warenkorb.
Rebholz, Riesling „vom Muschelkalk“ trocken 2020
12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DPF031220 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 23,76 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative: Jahrgang 2022 >>
Ein Terroir-Riesling mit Fülle, grip und kräftigem Charakter.
Gleich vier grundverschiedene Böden besitzt die Familie Rebholz in ihrem Riesling-Lagenportfolio, von denen der „vom Muschelkalk“ immer der burgundischste ist. Tatsächlich ist der Muschelkalk, wie man ihn in Siebeldingen in den Lagen Im Sonnenschein und Mandelberg findet, auch und vor allem mit Burgundersorten bestockt. Da aber der Riesling ein wunderbarer Terroir-Übersetzer ist, entwickelt er ebenfalls einen ganz eigenen und wunderbaren Charakter, der sich nicht nur hervorragend im Großen Gewächs „Im Sonnenschein“, sondern auch in diesem „kleinen“ Großen Gewächs, dem Muschelkalk-Ortswein ausdrückt. Der Muschelkalk stammt wie der Buntsandstein aus der Zeit des Trias und ist rund 240 Millionen Jahre alt. Die Böden, die sich aus Muschelschalen aufgebaut haben, sind recht säurestark, weshalb die Weine wiederum recht basisch ausfallen, mineralisch wirken und eine lange Lebensdauer besitzen. Typisch sind Rauchigkeit und Exotik in der Nase. Und genau die findet man in diesem Wein. Der Riesling, der aus biodynamisch bewirtschafteten und nach respekt-BIODYN zertifizierten Böden entstanden ist, stand 24 Stunden auf der Maische, bevor er spontan vergoren wurde, bis lediglich 0,2 Gramm Restzucker übriggeblieben sind. Bei 7,1 Gramm Säure kann man sich die Spannung schon lesenderweise auf dem Papier vorstellen. Ausgebaut wurde der Wein im Edelstahl.
Im Duft zeigt sich die wunderbar feine Reife des Jahrgangs, die sich in Noten von reifen Aprikosen, Mango und Orangen ausdrückt und von ein wenig Rauch sowie von einer seidigen Komponente (Lanolin) begleitet wird. Am Gaumen ist der Wein dann vom ersten Moment an kraft-, vor allem aber spannungsvoll, verfügt über eine Säure, die gleichsam eine Batteriespannung an die Zunge bringt. Der Riesling „vom Muschelkalk“ kleidet den Mund aus, zeigt dabei grip und eine feine Textur von der verlängerten Maischestandzeit. Die Frucht wirkt heller als im Duft, zitrischer, frischer, lebendiger und bringt ein bisschen was von Anissamen, Muskat und Tabak mit. Es ist ein faszinierend vielschichtiger Wein, der gerade erst am Anfang seiner Entwicklung steht und sich im Laufe der nächsten Jahre immer noch spannungsvoller entwickeln wird.
Diesen Wein kann man jetzt und sicher bis 2034 mit Freude trinken.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Riesling „vom Muschelkalk“ trocken
Ein Terroir-Riesling mit Fülle, grip und kräftigem Charakter.
Der Muschelkalk ist ein Untergrund, auf dem Rieslinge wachsen, die ein besonderes Maß an Fülle und Kraft, grip und Rauchigkeit entwickeln. Der Riesling „vom Muschelkalk“ aus den Lagen Mandelberg und Im Sonnenschein verbindet eine feine Exotik mit Rauchigkeit, wirkt mundfüllend und auskleidend, würzig und zupackend.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Rebholz
Weingut Ökonomierat Rebholz
Weinstraße 54
76833 Siebeldingen
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Weingut | Rebholz |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DPF031220 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-003 |
Alkoholgehalt | 12,5 Vol.% |
Restzucker | 0,2 g/l |
Gesamtsäure | 7,0 g/l |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Rebholz
Weingut Ökonomierat Rebholz
Weinstraße 54
76833 Siebeldingen
Deutschland
Nach oben