Dönnhoff, Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett 2022

Ein großer Kabinett aus einer großen Lage – maximal saftiger Trinkspaß aus dem Krötenpfuhl
Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett
16,00 €

Art.-Nr.: DNA024322 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 21,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

8,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett 2022

Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Dönnhoff, Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett 2022

8,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

16,00 €

Art.-Nr.: DNA024322 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 21,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Ein großer Kabinett aus einer großen Lage – maximal saftiger Trinkspaß aus dem Krötenpfuhl

Diesen Wein muss man eigentlich schon wegen seines Namens lieben: Krötenpfuhl. Geht es pittoresker, geht es skurriler? Eigentlich nur mit dem Kröver Nacktarsch von der Mosel. Aber der hat leider den Nachteil eine in nicht unerheblichen Teile eher bedeutungslose Großlage zu sein, wohingegen der kleine Weiher, in dem sich die Kröten tummeln, in der Lagen-Hierarchie an der Nahe immer weiter aufsteigt und es mittlerweile in den Rang eines Großen Gewächses gebracht hat, für das Cornelius Dönnhoff die Trauben aus dem oberen Teil der Kreuznacher Lage verwendet. Die Trauben aus dem unteren Part der GG-Lage wandern in die Kabinett-Weine – eine viel edlere Herkunft ist also kaum denkbar. Und natürlich ist das spürbar. Die Rieslingreben stehen im Krötenpfuhl in südlicher Exposition, der Boden ist von Kiesel und Lößlehm geprägt. Gerade der kieselige Anteil trägt dazu bei, dass die Beeren relativ klein bleiben, bei Dönnhoffs schwören sie darauf, dass sie bereits am Stock ein besonders feines Aroma sowie eine pikante Säure haben. Die Reben für den Kabinett sind zwischen 15 und 35 Jahre alt, gelesen wird komplett von Hand, der Ertrag liegt etwa bei 45 Hektolitern pro Hektar, also in einem sehr vernünftigen Bereich. Gärung und Reifung finden in großen Holzfässern und Edelstahl statt, sehr klassisch. Das Besondere an Kabinett-Weinen ist – wir werden nicht müde, das zu betonen – die wunderbare Kombination von Frische, Würze, extremer Aromenvielfalt und moderatem Alkohol, was zu einem ziemlich einmaligen Trinkvergnügen führt. Und zwar ohne Reue aufgrund des sensationell niedrigen Alkoholgehalts.

Der Krötenpfuhl Kabinett duftet sehr würzig und frisch, das ist eine Melange aus reifen Früchten mit Mango, Pfirsich, kandierte Orangenschale und Limette sind ebenfalls mit dabei sowie Kräuterwürze und feine Mineralik. Alles geschliffen, saftig, präzise und extrem verführerisch. Am Gaumen dann eine lebendige Säure, die sich mit der Süße perfekt ergänzt. Erneut viel Zitrusfrucht, aber auch Pfirsich und Quittegelee, wunderbar mineralisch grundiert und mit unfassbarer Geschmeidigkeit versehen. Alles fließt, alle Teile sind balanciert und passen perfekt zusammen, das ist ganz leicht und doch so dicht. Wow, was für ein Kabinett!

Ab sofort und bis sicherlich 2035.

Kurz zusammengefasst:

Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett

Ein großer Kabinett aus einer großen Lage – maximal saftiger Trinkspaß aus dem Krötenpfuhl

Der Kreuznacher Krötenpfuhl Riesling Kabinett von 2022 des Spitzenweinguts Dönnhoff ist ein perfekt ausbalancierter, mineralisch grundierter und extrem saftiger Kabinett aus einer großen Lage von der Nahe. Das ist würziger Trinkgenuss ohne Reue, was ein Spaß!

Rebsorten: Riesling

Anschrift des Winzers:
Dönnhoff
Weingut Hermann Dönnhoff
Bahnhofstraße 11
55585 Oberhausen
Deutschland

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandDeutschland
RegionNahe
WeingutDönnhoff
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenRiesling
VerschlussDrehverschluss
Bestell-Nr.DNA024322
Alkoholgehalt8,5 Vol.%
Restzucker50,0 g/l
Gesamtsäure8,3 g/l
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Dönnhoff
Weingut Hermann Dönnhoff
Bahnhofstraße 11
55585 Oberhausen
Deutschland