Stefan Müller, Niedermenniger Herrenberg Riesling, feinherb 2022

Art.-Nr.: DMO270322 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 16,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
8,5 Vol.% / Allergene: Sulfite /

in Ihrem Warenkorb.
Stefan Müller, Niedermenniger Herrenberg Riesling, feinherb 2022
8,5 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DMO270322 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 16,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
„In solchen Lagen kann man sich was trauen.“ – Stefan Müller
„Feinherb“ ist Stefans Königsdisziplin! Erst 2013 übernahm er den elterlichen Betrieb und erarbeitete sich neben der Auszeichnung zur „Entdeckung des Jahres“ im Gault&Millau innerhalb weniger Jahre eine große und treue Fan-Klientel für seine geradlinigen und kompromisslosen Weine, die wie wir finden, speziell im feinherben Bereich besonders gut zur Geltung kommen. Warum seine Kabinette zur Gebietsspitze zählen? Weil sie unaufdringlich sind, federleicht und ganz dem klassischen Kabinett entsprechen, wie er früher interpretiert wurde. Nämlich ein zarter und fruchtbetonter Riesling, der aus Trauben gelesen wurde, die gerade so ihre Reife erlangt haben. Ein Wein mit 8,5 Vol.-% Alkohol und nobler Frucht. Dabei wirkt er sensorisch fast trocken, besticht allerdings gerade in der Jugend durch eine Leichtigkeit und Trinkfluss, der einzigartig ist.
Der feinherbe Kabinett aus dem Niedermenniger Herrenberg stammt von älteren Reben, zwischen den 60er und 70er Jahren gepflanzt, die auf Rotschiefer wachsen. Spontan vergoren und in großen Holzfudern ausgebaut, besticht er mit seiner saartypischen Zurückhaltung, die er auch durch die frühe Lese (die Trauben für diesen Wein wurden am zweiten Tag geerntet) erlangte. „Wir haben hier alte Reben und eine gute Lage. Alles war harmonisch in dieser Parzelle, in solchen Lagen kann man sich was trauen.“ schwärmt Stefan bei unserer Verkostung.
Das Ergebnis ist ein Riesling, dessen feine Spontanvergärungsaromen im Bouquet eine exzellente Liaison mit Aromen nach Schieferwürze, Verbene und Karambole eingehen. Am Gaumen zeigt sich der feinherbe Riesling mineralisch geprägt, mit leicht würzigen Einschlägen. Er ist durch den nicht trockenen Ausbau saftig und animierend, besitzt Spannung dank der prägnanten aber nicht forschen Säure und überzeugt im jugendlichen Stadium durch seine Kompaktheit am Gaumen. Das macht mächtig Freude und wer sich gedulden kann, wird auch noch mit einigen weiteren Jahren der Flaschenreife einen höchst vitalen und federleichten Riesling im Glas haben, wie er nur von der Saar kommen kann. Es ist schlichtweg beeindruckend, mit welcher Konsequenz der junge Winzer hier seine ersten Jahrgänge abliefert. Und das zu weiterhin sehr moderaten Preisen!
Zu genießen ist dieser feine Kabinett jederzeit. Er besitzt allerdings ein Lagerpotenzial von mühelos 15 Jahren und wirkt mit der Reife immer trockener und entwickelt dann eine völlig neue Aromentiefe und -welt.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Niedermenniger Herrenberg Riesling, feinherb
„In solchen Lagen kann man sich was trauen.“ – Stefan Müller
Der feinherbe Kabinett aus dem Niedermenniger Herrenberg stammt von älteren Reben, zwischen den 60er und 70er Jahren gepflanzt, die auf Rotschiefer wachsen. Spontan vergoren und in großen Holzfudern ausgebaut, besticht er mit seiner saartypischen ZuruÌckhaltung, die er auch durch die fruÌhe Lese (die Trauben fuÌr diesen Wein wurden am zweiten Tag geerntet) erlangte.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Stefan Müller
Weingut Stefan Müller
St. Ursula Straße 1
54329 Konz-Krettnach
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Mosel (Saar-Ruwer) |
Weingut | Stefan Müller |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DMO270322 |
Alkoholgehalt | 8,5 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Stefan Müller
Weingut Stefan Müller
St. Ursula Straße 1
54329 Konz-Krettnach
Deutschland
Nach oben