Van Volxem, „SaarRiesling” (Doppelmagnum) 2021

Wie schön darf eine Visitenkarte sein?
„SaarRiesling” (Doppelmagnum)
75,60 €

Art.-Nr.: DMO011021D · Inhalt: Doppelmagnum 3 l · 25,20 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Reservierbar

Reservierbar. Verfügbar Ende Juni 2022.

„SaarRiesling” (Doppelmagnum) 2021
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Normalflasche

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

13,90 €

Art.-Nr.: DMO011021 · Inhalt: 0,75 · 18,53 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten

Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Magnum (Deutschland)

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

33,90 €

Art.-Nr.: DMO011021M · Inhalt: 1,5 · 22,60 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten


„SaarRiesling” (Doppelmagnum)
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Van Volxem, „SaarRiesling” (Doppelmagnum) 2021

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Reservierbar

Reservierbar. Verfügbar Ende Juni 2022.

75,60 €

Art.-Nr.: DMO011021D · Inhalt: Doppelmagnum 3 l · 25,20 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Normalflasche

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

13,90 €

Art.-Nr.: DMO011021 · Inhalt: 0,75 · 18,53 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten

Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Magnum (Deutschland)

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

33,90 €

Art.-Nr.: DMO011021M · Inhalt: 1,5 · 22,60 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten

Wie schön darf eine Visitenkarte sein?

Er nennt ihn gern seine „Visitenkarte“ oder seinen signature wine. Kein Wunder, dass Roman Niewodniczanski – dessen Weingut Van Volxem Jahr für Jahr immerhin sieben (!) Große Gewächse produziert - diesen Saar-Riesling für seinen mit Abstand wichtigsten Wein hält. Denn obwohl er im Vergleich zu den Spitzen der Kollektion ein wenig schlanker und filigraner wirkt, bringt dieser „einfache“ Basiswein bereits alles mit, was einen Van Volxem ausmacht – lang ausgereifte, dann handgelesene und handsortierte Trauben aus steilen Schieferhängen zum Beispiel. Und weil Niewo, der umtriebige Maestro von der Saar, seine Rebflächen in über 20 Jahren durch geschickte Zukäufe auf höchster Qualitätsstufe praktisch verzehnfacht (!) hat, konnte er für diesen Wein wirklich riech- und schmeckbar aus dem Vollen schöpfen: Mehr als die Hälfte seiner heutigen Lagen waren schon vor über einem Jahrhundert als „Grand Crus“ klassifiziert. So vergleicht er seine großen Rieslinge etwa aus dem Scharzhofberg, Gottesfuß oder Altenberg gern mit einem Symphonieorchester, seine Einstiegs-Qualitäten wie diesen Saar-Riesling dagegen mit einem erstklassigen Kammerorchester, das durch die hohe Kunst des Streichquartetts bezaubert. Tatsächlich trägt dieses önologische Aushängeschild alle Attribute in sich, die man sonst von facettenreicheren (und weitaus kostspieligeren) Weinen erwarten würde. Wie die reichhaltige, trotz des vergleichsweise kühlen Jahrgangs 2021 hochreife Aromatik: Weinbergpfirsich und Mirabelle treffen auf feine Kräuterwürze. Dezente Zitrusnoten frischen das Geschmacksbild auf. Dazu ein Hauch von tropischer Exotik mit leichten Anklängen an Ananas, Litschi und Ingwer. Wie die Cremigkeit und Mineralität am Gaumen, die dem Wein eine von Basis-Qualitäten ungekannte Länge gibt. Wie die Saftigkeit und animierende Säurestruktur, die den Wein - um ein neudeutsches Adjektiv zu gebrauchen – so trinkig machen, dass man sich unweigerlich fragen muss, wo die letzte Flasche geblieben ist. Und noch eine weitere Frage lässt uns ratlos, wenn auch glücklich zurück: Wie schön darf eine simple „Visitenkarte“ denn sein? Macht sie, wenn sie qualitativ so herausragend ist wie der „SaarRiesling“, nicht dem übrigen Angebot des Hauses Konkurrenz? Oder anders gefragt: Wenn das die Basis ist, was soll dann die Spitze sein? Wie gut, dass wir uns über derartige Marketing-Fragen nicht den Kopf zerbrechen müssen. Sondern uns einfach zurücklehnen und diesen brillanten, absolut präzisen Riesling zu einer Art Unkostenpreis genießen dürfen.

Ja, ab sofort. Doch für alle, die nicht warten mögen, unsere Empfehlung: karaffieren und tief durchatmen lassen. Sollte es trotz der Trinkigkeit wider Erwarten gelingen, ein paar Flaschen einzulagern, so entwickeln sich diese ganz mühelos bis 2040, wobei die derzeit noch recht prägnante Säure über die Jahre immer weiter abschmelzen wird.

Kurz zusammengefasst:

„SaarRiesling” (Doppelmagnum)

Wie schön darf eine Visitenkarte sein?

„SaarRiesling 2021“ mit allen Attributen auf, die man von weitaus kostspieligeren Weinen erwarten würde: Hochreife Aromatik, Cremigkeit und Mineralität am Gaumen, Saftigkeit und animierende Säurestruktur. Und aus all dem resultierend: ungebremste Trinkfreude.

Rebsorten: Riesling

Anschrift des Winzers:
Van Volxem
Weingut Van Volxem
Dehenstraße 2
54459 Wiltingen/Saar
Deutschland

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandDeutschland
RegionMosel (Saar-Ruwer)
WeingutVan Volxem
Inhalt Doppelmagnum 3 l
WeinartWeisswein
RebsortenRiesling
VerschlussDrehverschluss
Bestell-Nr.DMO011021D
Alkoholgehalt12,0 Vol.%
Restzucker9,0 g/l
Gesamtsäure8,1 g/l
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Van Volxem
Weingut Van Volxem
Dehenstraße 2
54459 Wiltingen/Saar
Deutschland