Van Nahmen, Framboozen Rhabarber, Rhabarbernektar (mind. 70% Fruchtsaftanteil)

Art.-Nr.: XVN1800 · Inhalt: Normalflasche · 5,32 Euro/ l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

in Ihrem Warenkorb.
Van Nahmen, Framboozen Rhabarber, Rhabarbernektar (mind. 70% Fruchtsaftanteil)
Art.-Nr.: XVN1800 · Inhalt: Normalflasche · 5,32 Euro/ l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Der Saft für diesen Nektar wird ausschließlich aus den rotstieligen Rhabarbersorten „The Sutton“ und „Framboozen“ gekeltert, die ein feines Aroma besitzen und ihm eine zartrosa Färbung verleihen. Van Nahmen bezieht den Rhabarber vornehmlich von Kleinbauern aus der Köln-Bonner-Tiefebene, die klimatisch besonders gut zum Anbau von Rhabarber geeignet ist. Der Rhabarbernektar kann pur, als Schorle oder mit Sekt getrunken werden. Der absolute Renner vor allem bei den Damen.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Framboozen Rhabarber, Rhabarbernektar (mind. 70% Fruchtsaftanteil)
Der Saft für diesen Nektar wird ausschließlich aus den rotstieligen Rhabarbersorten „The Sutton” und „Framboozen” gekeltert, die ein feines Aroma besitzen und ihm eine zartrosa Färbung verleihen. Van Nahmen bezieht den Rhabarber vornehmlich von Kleinbauern aus der Köln-Bonner-Tiefebene, die klimatisch besonders gut zum Anbau von Rhabarber geeignet ist. Der Rhabarbernektar kann pur, als Schorle oder mit Sekt getrunken werden.
Anschrift des Erzeugers:
Van Nahmen - Niederrhein
Privatkelterei Van Nahmen
Diersfordter Straße 27
46499 Hamminkeln/Niederrhein
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Niederrhein |
Erzeuger | Van Nahmen - Niederrhein |
Inhalt | Normalflasche |
Art | Säfte |
Bestell-Nr. | XVN1800 |
Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 g | |
Energie | 216 kJ / 51 kcal |
Fett | < 0,5 g |
– davon gesättigte Fettsäuren | < 0,5 g |
Kohlehydrate | 13 g |
– davon Zucker | 13 g |
Eiweiß | < 0,5 g |
Salz | < 0,01 g |
Anschrift des Winzers:
Van Nahmen - Niederrhein
Privatkelterei Van Nahmen
Diersfordter Straße 27
46499 Hamminkeln/Niederrhein
Deutschland
Nach oben
Unsere Kunden kauften auch:
Aus unserem Sortiment
in Ihrem Warenkorb.
Als beinahe vergessene Obstsorte feiert die Quitte heute aufgrund ihres betörenden, vielschichtigen Aromas eine triumphale Rückkehr in die Spitzengastronomie. Auf alten Streuobstwiesen am Niederrhein und im Münsterland haben einige alte Bestände überlebt. Die Früchte dieser Konstantinopeler Apfelquitte (bis zu 60 Jahre alten Bäume) und einzelne Portugieser Birnenquitten …
Mehr Info >
Inhalt: 0,75 l (6,65 €/l) inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten · Art.-Nr.: XVN1000
in Ihrem Warenkorb.
Die Birnensorte „Williams Christ” (Pyrus communis) wurde nach dem Baumschulleiter Williams aus London benannt. Van Nahmen erhält die Birnen vornehmlich von Obstbauern aus dem Umfeld der niederrheinischen Privatkelterei. Ihr Geschmack verleiht voll ausgereift eine süßlich feine Würze.
Mehr Info >
Inhalt: 0,75 l (6,65 €/l) inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten · Art.-Nr.: XVN0900
in Ihrem Warenkorb.
Die Kirschsorte „Morellenfeuer” entstand als Kreuzung aus „Ostheimer Weichsel” und „Früheste der Mark”. Die von Van Nahmen verwendeten Kirschen werden vornehmlich auf dem Obstgut von Danwitz im niederrheinischen Mönchengladbach angebaut. Das feine Aroma und die milde Säure ermöglichen es, die Kirschen zu 100% als Direktsaft zu verarbeiten.
Mehr Info >
Inhalt: 0,75 l (6,53 €/l) inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten · Art.-Nr.: XVN1300
in Ihrem Warenkorb.
Holunder wird seit dem Mittelalter an Klöstern und Gehöften kultiviert. Van Nahmen verwendet Beeren der geschmacksintensiven Sorte Haschberg (Sambucus nigra), die ursprünglich aus der Klosterneuburger Donauaue stammt.
Mehr Info >
DE-ÖKO-007

Inhalt: 0,75 l (8,53 €/l) inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten · Art.-Nr.: XVN2000