Foradori, „Granato”, IGT Vigneti delle Dolomiti rosso 2016

Art.-Nr.: ITS010316 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 64,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

in Ihrem Warenkorb.
Foradori, „Granato”, IGT Vigneti delle Dolomiti rosso 2016
13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: ITS010316 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 64,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative >>
98 Punkte Suckling!
Der ‚Granato‘ ist eine Ikone Norditaliens. Und er hat die Dolomiten, wie die ruhmreichen Nachbarn aus Südtirol, wieder auf die internationalen Weinkarten gebracht. Dies gelang Elisabetta Foradori mitnichten, indem sie sich nach temporären und internationalen Begehrlichkeiten ausrichtete, sondern durch einen Blick ins Innerste des italienischen Weinbaus, ihrer Heimat und dem Potenzial einer bis dahin verkannten Rebsorte, dem Teroldego. Denn der Granato ist ein Zeugnis für den tiefen Glauben an die Stärke der Heimat und die Größe des Teroldegos. Die autochthone Rebsorte gedeiht nur hier, doch gab es vor dem ‚Granato‘ keinen Ikonen-Wein, der dieses unentdeckte große Potenzial der lokalen Rebsortenvarietät auch außerhalb der Region transportiert hätte. Es gab Mitte der 1980er Jahre schlicht auch niemanden, der eben dieser Rebsorte ein derartiges Potenzial zutraute und sie entsprechend behandelte. Elisabetta stellte die Reben auf ein neues Erziehungssystem um, sorgte für eine dichte Bepflanzung, sodass die Reben sich in dieser Konkurrenzsituation bemühen mussten und für ihre Nährstoffversorung tief wurzelten. Es dauerte nicht lange, bis Elisabetta in aller Konsequenz auf biodynamischen Weinbau umstellte. Und sie orientierte sich an den Erfahrensten, hatte Kontakte zu ihren Kollegen Marc Kreydenweiss im Elsass, Lalou Bize Leroy im Burgund und Daguenau an der Loire. Den ganzheitlichen Ansatz spürt man bei einem Besuch sofort und bereits ihr Ehemann, Rainer Zierock, prägte die Philosophie des Weinguts nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Land, nur Menschen, die es nicht verstehen.“ Und so entwickelte sich der Granato, der Spitzenwein des Hauses, zum internationalen Erfolg.
Aber was macht diesen Wein so erfolgreich?
Es ist wohl die Einzigartigkeit des Weins, die unverkennbare Charismatik. Der Granato verströmt einen orientalisch anmutenden Duft nach Gewürzen, ist ein intensiver Rotwein mit Rasse und Kraft. Aber er hat keine Schwere. Und diese Meisterleistung gelang Foradori über drei Jahrzehnte. Und noch ein weiteres Signum für einen großen Wein kennzeichnet den Granato: Er kann reifen! Heutige Granatos der Anfangsjahre besitzen ein intensives und duftiges Parfum wie gereifte große Burgunder, haben allerdings eine festere Struktur. Und mit jedem Jahrzehnt gewann dieser Wein an Finesse und Schliff. Wir würden behaupten, dass die vergangenen 5 Jahrgänge nochmals ein neues Level an Finesse gewannen. So absurd es klingen mag: Mit Emilio, Elisabettas ältestem Sohn, wurden die Weine noch femininer! Seit 2015 kümmert sich Emilio nun um das Weingut, wird dabei von seinem Bruder Theo Zierock unterstützt. Er ist mittlerweile der Chef des Hauses, der Stabwechsel vollzog sich fast im Stillen. Bereits vor der Übergabe arbeitete er gemeinsam mit seiner Mutter im Weingut und lernte die Grundlagen, bevor er dann in die Weite zog und im Ausland Erfahrungen sammelte. Ein kleines Detail hat sich geändert: Emilio fügt der Maische ein gutes Drittel an Rappen hinzu. Dadurch gewinnt der Wein an Frische, auch in warmen Jahren und es scheint uns, als ob ihn das feinkörnige Tannin wie an einer Schnur entlang am Gaumen zieht.
Dieser dicht violette Granato aus dem kühlen Jahrgang 2016 duftet intensiv nach Blaubeeren und Brombeeren. Die typisch dezent orientalische Würzigkeit schwingt erst mit etwas Belüftung mit. Schwarze Trüffel und ein Hauch Bündnerfleisch ergänzen das voluminöse Bouquet, die Sauerkirsche drängt sich mit ausreichender Belüftung immer mehr in den Vordergrund. Sie leitet dabei perfekt zum Gaumen über, wo der Granato mit butterweichem Tannin verführt, ja seidig umhertänzelt.
Cassis, ein Hauch Salbei, Johannisbeeren und ein angenehmer Hauch Bittermandel prägen das Bild des Jahrgangs. Präzision am Gaumen, Finesse und Balance sind die wesentlichen Attribute dieses grandiosen Granato, der ganz frisch 98 Punkte von James Suckling erhielt.
Liebe Kunden: Wer in den Weinolymp will, kommt am Granato nicht vorbei. Eine Legende Italiens, und dies nicht von ungefähr. Was Elisabetta Foradori und ihr Sohn Emilio aus der Rebsorte Teroldego zaubern, ist unerreicht. Kühle Seide, feine Frucht und edle orientalische Würze vereint zu einem Wein, der ewig reift und niemals alt wird. Absolute Empfehlung!
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
„Granato”, IGT Vigneti delle Dolomiti rosso
98 Punkte Suckling!
Der Granato ist eine Ikone Norditaliens. Aktuell mit 98 Punkten von James Suckling geadelt! Dieser Wein hat die Dolomiten wieder auf die internationalen Weinkarten gebracht. Dies gelang Elisabetta Foradori mitnichten, indem sie sich nach temporären und internationalen Begehrlichkeiten ausrichtete, sondern durch einen Blick ins Innerste des italienischen Weinbaus, ihrer Heimat und dem Potenzial einer bis dahin verkannten Rebsorte Teroldego.
Rebsorten: Teroldego
Anschrift des Winzers:
Foradori
Azienda Agricola Foradori
Via Damiano Chiesa 1
38017 Mezzolombardo (TN)
Italien
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Italien |
Region | Trentino-Südtirol |
Weingut | Foradori |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rotwein |
Rebsorten | Teroldego |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | ITS010316 |
Alkoholgehalt | 13,0 Vol.% |
Restzucker | 1,3 g/l |
Gesamtsäure | 6,0 g/l |
Schwefelige Säure | frei: 15 mg/l gesamt: 27 mg/l |
Analysedatum | |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Foradori
Azienda Agricola Foradori
Via Damiano Chiesa 1
38017 Mezzolombardo (TN)
Italien
Nach oben