Trévallon, Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge 2021

En primeur: die Ikone der Provence!
Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge
65,00 €

Art.-Nr.: FPR010121-A · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 86,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

/ Allergene: Sulfite / Subskription

In Subskription! - Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2024! 📦

Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge 2021

Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Trévallon, Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge 2021

/ Allergene: Sulfite / Subskription

In Subskription! - Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2024! 📦

65,00 €

Art.-Nr.: FPR010121-A · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 86,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

En primeur: die Ikone der Provence!

Die pittoreske Straße am malerischen Dörfchen Baux-de-Provence weckt alljährlich schönste Erinnerungen ins uns. Einmal im Tal angelangt, bekommt man sehr schnell ein Gefühl für die Landschaft und ihren Duft, der sich dann in einem der schönsten Weine der Region wiederfindet. Die Domaine de Trévallon mit ihren befindet sich etwas abgelegen von den touristischen Highlights der Provence ist, von viel Wald umgeben, ein Ort der Ruhe und Stille. Ostiane, die Tochter des Gründers Elois und mittlerweile das „Gesicht“ der Domaine, beschreibt Trévallon als einen „Ort der Reben – aber nicht nur!“ und verweist damit auf die Philosophie und den Charakter der Domaine als „Gesamtkunstwerk“. Mitten im Parc Naturel Régional des Alpilles befinden sich ganze 60 Hektar im Besitz der Familie. Doch nur 13 davon sind mit Weinreben bestanden. Der Rest verteilt sich auf fünf Hektar Olivenhaine und die Garrigue, geschützte und wilde Natur. Darauf tummeln sich Bienen und seit kurzem zehn Mutterschafe – die ähnlich pittoresken Wildschweine müssen aufgrund ihrer besonderen Vorliebe für süße Trauben leider draußen bleiben, weshalb das Land von Zäunen umringt ist, was bei uns tatsächlich den Eindruck eines Stückchen vom Paradiesgarten Eden erweckt. Leben und arbeiten im Gleichgewicht, im respektvollen und ressourcenschonenden Umgang mit der Natur – ein intrinsischer Wunsch der Dürrbachs und sicherlich auch Beweggrund für die Gründung der Domaine. Eloi, ein echter Mann von Welt, dessen Winzerdasein 1973 seinen Anfang nahm, studierte ursprünglich Architektur und Mathematik in Paris, bevor er sich in die Landschaft und den Sommersitz seiner Großmutter verliebte und sich ihrem lockenden „Ruf“ nicht mehr entziehen konnte. Zumal ihm die Bedingungen für Weinbau hier ganz besonders geeignet schienen, so etwa das spezielle Mikroklima, der Einfall kalter Winde aus dem Norden und das Abblocken der warmen Luftströme aus der Camargue durch die gezackten Gipfel des Kalksteinmassivs der wilden Alpilles-Bergkette. Die daraus resultierende verlängerte Vegetationsperiode und die späte Lese ergeben, zusammen mit dem erstklassigen Terroir und der extremen Ertragsreduzierung, einen der eigenwilligsten Weine der Welt.

Der „Trévallon“ gehört zweifelsfrei zu den Legenden des französischen Südens, besitzt Kultweinstatus und sorgt für Gänsehaut! Er ist einer der großen Klassiker, der sowohl die Region als auch ihre Wahrnehmung wie kaum ein anderer Wein geprägt hat. Uns fiele in dieser Kategorie nur noch La Grange des Pères von Laurent Vaillé ein, der leider 2021 ebenfalls von uns gegangen ist (sein Bruder Bernard führt das Gut fort). Beide Betriebe verbindet eine bemerkenswerte Beschränkung auf das Wesentliche. Im Fokus stehen zwei Weine, ein Rot- und ein Weißwein (inklusive und eine langen Historie exzellenter Jahrgänge), die irritierenderweise einerseits die qualitative Spitze der Region abbilden, andererseits von starren Regularien (und ihren Erfüllungsgehilfen) als einfache „Landweine“ abgestuft wurden. Man musste schon Mut besitzen, um in jungen Jahren dennoch mit Überzeugung weiterzumachen. Doch um aus einer solchen Situation auch noch als strahlender „Sieger“ hervorzugehen, bedarf es weit mehr als nur Mut!

Wie überall auf der Welt, müssen sich auch die Winzer im Süden Frankreichs seit einigen Jahren mit steigenden Temperaturen und früherer Traubenreife arrangieren. Für Ostiane ist dennoch eine höchst positive Überraschung, dass der Charakter des Terroirs auch weiterhin gut zur Geltung kommt. Im Jahrgang 2021 besinnen wir uns, wie auch allgemein im Süden Frankreichs, etwas mehr auf klassische Jahrgänge zurück. Es war deutlich weniger warm als in den Jahren zuvor. Vielerorts dezimierten Aprilfröste die Mengen. Die Dürrbachs konnten das gut verkraften, abseits der einen Kilometer weiter entfernten Clairette-Reben wird die gesamte Rebfläche der Domaine von Wald umgeben. Die Erträge litten somit nur gering, auch weil die Triebe der sogenannten Frostrute gute Trauben lieferten. Das Ergebnis: à point gelesene Trauben, die voller Frische und kühler Frucht stecken. Wir hatten bei der alljährlichen Fassprobe erneut das Glück beide Rebsorten vom Fass zu probieren: Der Syrah zeigt sich floral, duftet nach Veilchen (die tatsächlich auch um die Domaine wachsen) sowie Lavendel und hat ein ungemein feinstrukturiertes Tanningerüst. Der Cabernet Sauvignon bildet das Rückgrat, wirkt schön saftig und beerig, frei von grüner Paprika oder unreifen Tönen. Wir erwarten einen höchst subtilen und erstklassigen Rotwein aus dem Jahrgang 2021! Genau diese Stärke, in vermeintlich zu warmen oder zu kalten Jahren durch einen in sich ruhenden Wein zu überzeugen, macht für uns großes Terroir aus. Auf Trévallon findet man ein wahres Gesamtkunstwerk vor, die Domaine zählt möglicherweise zu den zehn wichtigsten Weingütern im Hinblick auf die französische Wein-„Kultur“. So freuen wir uns schon jetzt auf die arrivage eines der interessantesten Rotweine aus Frankreichs Süden. Wenn die liebevoll gepackten Holzkisten hier in Saarwellingen eintreffen, werden wir eine Flasche auf Eloi und eine weitere auf Ostiane und das Team öffnen – so viel ist gewiss, zumal auch wir so Anteil haben an der „Geschichte einer Weitergabe“!

PS: Wie sehr diese Singularität dieser provenzalischen Ikone geschätzt wird, zeigt jüngst das Ergebnis einer Versteigerung in Cannes: Eine Magnumflasche Trévallon 1982 erzielte die Rekordsumme von 1.000 Euro. Parker selbst nannte diesen Jahrgang von Dürrbach die schönste Entdeckung seines Lebens. Ein klarer Beweis für die Ausnahmestellung der Domaine!

Ab Freigabe im Sommer 2024, Höhepunkt wohl ab 2030 bis 2048. Genialer Begleiter (und mehrfach erprobt) zu Lièvre à la royale und Lammkarree mit Ratatouille und Rosmarin

Kurz zusammengefasst:

Domaine de Trévallon IGP Alpilles, rouge

En primeur: die Ikone der Provence!

Trévallons Rotwein ist eine Assemblage aus Syrah und Cabernet Sauvignon und reift ganze zwei Jahre in den Fudern des kalten Kellers. Die Kultdomaine der Provence bietet eine einmalige Geschichte aus einer der schönsten Landschaften Südfrankreichs. Das Reifepotenzial des Weins ist legendär.

Rebsorten: Syrah, Cabernet Sauvignon

Anschrift des Winzers:
Trévallon
S.C.E.A. DOMAINE DE TRÉVALLON

13103 Saint-Étienne-du-Grès
Frankreich

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandFrankreich
RegionProvence
WeingutTrévallon
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartRotwein
RebsortenSyrah, Cabernet Sauvignon
VerschlussKorken (natur)
Bestell-Nr.FPR010121-A
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Trévallon
S.C.E.A. DOMAINE DE TRÉVALLON

13103 Saint-Étienne-du-Grès
Frankreich