Jülg, Sonnenberg „KT“ Spätburgunder Großes Gewächs 2021

Art.-Nr.: DPF072321 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 65,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
/ Allergene: Sulfite /

in Ihrem Warenkorb.
Jülg, Sonnenberg „KT“ Spätburgunder Großes Gewächs 2021
/ Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DPF072321 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 65,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Kostert: „Ein Großes Gewächs, das man auch früh trinken kann.“ – Werner Jülg
Das Kürzel „KT“ steht für die Lage Kostert, die sich bereits auf französischer Seite befindet, der mit Novellierung des Weingesetzes 1971 einfach in die größere Lage Sonnenberg eingegliedert wurde. Die lehmreiche Lage sorgt für einen saftigen und vitalen Pinot Noir der Extraklasse, der im Vergleich zu den anderen GG-Parzelle aus dem Kammerberg etwas maskuliner und kräftiger ausfällt. Der tiefere Boden der Südlage mit etwa 20 % Neigung fungiert besonders in warmen und trockenen Jahren als idealer natürlicher Wasserspeicher. Auch hier wurden die Trauben – wie bei den Jülg’schen Rotweinen allgemein üblich – entrappt und dann nach zweiwöchiger Mazeration im Holz ausgebaut. Es handelt sich wie beim Kammerberg um 2015 gepflanzte Reben, eine Jugendlichkeit, die mit dem gut im Wasser stehenden Weinberg und der von Johannes gerne praktizierten pigeage (dem Herunterstößeln des Tresterhuts zur Fruchtextraktion) für die herrlich überbordende Fruchtintensität und Kraft sorgt. Es handelt sich um einen wunderbaren Spätburgunder, übrigens von französischen Klonen, sodass wir hier eher von Pinot Noir sprechen sollten, der laut Johannes schon in der Jugend immer sehr zugänglich und präsent ist.
Der Jahrgang 2021 war für die Jülgs kein leichter. Die Erträge waren äußerst gering (bei den Rotweinen haben sie je nach Lage bis zu 50 % weniger Trauben eingefahren), zudem befanden sie sich im ersten Umstellungsjahr auf biologisch zertifizierte Bewirtschaftung, was große Herausforderungen an die Arbeit im Weinberg stellte. Weil sich 2021 als eher zart und filigran zeigt, hat Johannes in diesem Jahrgang auch die Weine tendenziell mit etwas weniger Neuholzanteil ausgebaut. „In solchen Jahren ist jedes Gramm Holz zu viel, statt bei 40 % lagen wir eher bei 20 %. Die gekauften Fässer liegen noch. Wir haben sie gar nicht verwendet, es hätte einfach nicht gepasst.“ Für uns als Weinliebhaber ist der Jahrgang allerdings ein klarer Must-buy. Diese Feingliedrigkeit, die so gut mit der Pinot-Noir-Traube harmoniert ist auch im Burgund einmalig und in den letzten tendenziell warmen Jahrgängen eher rar gesät. Allein das rotkirschige, von etwas Minze unterlegte Bouquet dieses Weins ist Ausdruck ungehemmter Sinnlichkeit. Am Gaumen dann zudem noch Kraft und Würze, die von einer fleischigen Tanninstruktur sowie etwas Speck, Graphit und viel Zwetschgen grundiert werden. Ein Charmes-Chambertin Grand Cru als Bruder im Geiste ist hier durchaus erkennbar: Charme, frühe Zugänglichkeit, sinnlich-hedonistische Fruchtfülle und einfach enormer Trinkfluss mit einer Nachhaltigkeit, die nur Große Gewächse so an den Tag legen.
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt wohl ab 2026 bis 2040.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Sonnenberg „KT“ Spätburgunder Großes Gewächs
Kostert: „Ein Großes Gewächs, das man auch früh trinken kann.“ – Werner Jülg
Der Spätburgunder der Kostert-Parzelle aus dem Sonnenberg überzeugt durch eine maskuline Tanninstruktur und hochfeine dunkle Beerenfrucht. Ein höchst verführerischer Pinot Noir von französischen Klonen, bei dem der Holzeinsatz meisterlich austariert ist. Das Spiel aus fleischigen Tanninen und saftiger Frucht ist atemberaubend!
Rebsorten: Pinot Noir
Anschrift des Winzers:
Jülg
Weingut Jülg
Hauptstraße 1
76889 Schweigen
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Weingut | Jülg |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rotwein |
Rebsorten | Pinot Noir |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DPF072321 |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Jülg
Weingut Jülg
Hauptstraße 1
76889 Schweigen
Deutschland
Nach oben