Schnaitmann, Muskattrollinger Rosé „Steinwiege“ trocken 2022

DE-ÖKO-022



Art.-Nr.: DWU011222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 14,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
11,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /

DE-ÖKO-022



in Ihrem Warenkorb.
Schnaitmann, Muskattrollinger Rosé „Steinwiege“ trocken 2022
11,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DWU011222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 14,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Ein duftiges Spektakel voller sommerlicher Leichtigkeit! „Best Buy“ im Feinschmecker!
Der Muskattrollinger gehört außerhalb von Württemberg sicher zu den eher unbekannteren Trauben – dabei hat sie eine durchaus lange Tradition, allerdings weniger als Wein- sondern mehr als Tafeltraube. Seit 1836 wird sie in Hamburg in Gewächshäusern angebaut und von dort fand sie ihren Weg nach England, Belgien und die Niederlande – und sie erhielt ihre alternativen Namen Muscat d’Hambourg (unter welchem sie auch im französischen Languedoc häufig als Tafeltraube angebaut wird) oder Black Hamburg (unter welchem sie in Kalifornien bekannt ist, wo sie zu vergleichsweise teuren und seltenen Süßweinen verarbeitet wird). Es handelt sich beim Muskattrollinger also um eine eigenständige Traube und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte um eine gewagte Cuvée aus Muskateller und Trollinger – es gilt allerdings als recht wahrscheinlich, dass es sich um eine natürliche Kreuzung dieser beiden Trauben handelt, wobei die wahre Entstehung ampelographisch noch nicht zu Ende erforscht ist. Rainer Schnaitmanns Muskattrollinger aus der Gutsweinlinie mit dem schönen Namen Steinwiege gedeiht auf Buntmergel- und Sandsteinböden, die seit 2008 biodynamisch bewirtschaftet werden. Nach der Lese der großbeerigen und spätreifen Trauben werden sie spontan vergoren und dann im Edelstahl ausgebaut. Das Ergebnis ist ein duftiger Wein, der sich einem leuchtend hellen Rosé ins Glas schmiegt. Das Bukett, dass er direkt nach dem ersten Schwenken verströmt, ist opulent und fast erschlagend, wie Pfirsich-Eistee mit Litschi, dazu noch Rhabarber, Rosenwasser, Muskat und Zedernholz.
Im Mund hat man fast ein Gefühl der Erleichterung, dass dieser Aromahammer der Nase nicht auf die Papillen niedersaust. Am Gaumen zeigt sich eine lebendige Säure, und feine frische Fruchtaromen von Erd-, Josta- und Johannisbeeren. Auch der Rhabarber bleibt klar und die Fruchtsüße ist überraschend deutlich für einen Wein mit nur 2,5 Gramm Restzucker. Das feinkörnige Tannin und die fast vornehme Mineralität geben den Frucht- und Gewürznoten eine saftige Struktur – und das bei einer angenehmen Leichtigkeit von grade mal 11% Alkohol. Der Muskatrollinger ist nicht nur für absolute Rosé-Fans eine spannende und vielleicht neue Alternative – er macht viel Freude als Apéritif, besonders, wenn er ein leichtes asiatisches Menü eröffnen darf.
Ab sofort bis 2025+.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Muskattrollinger Rosé „Steinwiege“ trocken
Ein duftiges Spektakel voller sommerlicher Leichtigkeit! „Best Buy“ im Feinschmecker!
Mit dem Muskatrollinger der Gutsweinlinie „Steinwiege“ gelingt Rainer Schnaitmann ein interessanter Rosé mit einem fast überschwänglichen Aromenspiel in der Nase und einer feinen Balance aus Frucht, Säure und elegantem Tannin am Gaumen. Ein typisch untypischer Württemberger! Hochinteressant, ob als Apéritif oder Speisenbegleiter!
Rebsorten: Muskattrollinger
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Württemberg |
Weingut | Schnaitmann |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Rosé |
Rebsorten | Muskattrollinger |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DWU011222 |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 |
Alkoholgehalt | 11,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Schnaitmann
Weingut Schnaitmann
Untertürkheimer Straße 4
70734 Fellbach
Deutschland
Nach oben