FAQ - Häufig gestellte Fragen
FAQ - Oft gestellte Fragen
In der FAQ werden oft gestellte Fragen beantwortet. Sollten Sie hier nicht fündig werden oder Ihre Frage nicht ausreichend beantwortet sein, so können Sie uns jederzeit kontaktieren. Senden Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an unter 0 68 38/97 950-0.
Allgemeine Fragen
- Können die Weine auch bei Ihnen vor Ort abgeholt werden?
Selbstabholer sind jederzeit herzlich willkommen. Wir bitten jedoch zu beachten, dass die Möglichkeit zur Verkostung lediglich an Samstagen zwischen 10 Uhr und 14 Uhr besteht.
- Welche Abkürzungen verwenden Sie und was bedeuten diese?
Abkürzung |
Bedeutung |
Verschlüsse |
|
DV |
Drehverschluss (oder Screwcap) |
PK |
Plastikkork |
SC |
Stainless Cap (Edelstahl-Kronkorken, System wie bei Bier- oder Limonadenflasche) |
GV |
Glasverschluss |
Bewertungen und Punkte |
|
PP |
Parkerpunkte |
WS |
Punkte vom Wine Spectator vergeben |
- Wie kann ich bei Pinard de Picard bezahlen?
Wählen Sie zwischen Bankeinzug, Kreditkartenzahlung, Vorauskasse oder gegen Rechnung. Näheres entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
- Welche Kreditkarten werden akzeptiert?
Sie können bei uns mit folgenden Kreditkarten bezahlen: Visa, Euro/MasterCard und American Express. Wir belasten Ihre Kreditkarte selbstverständlich erst nach dem Versand der Ware.
Fragen zum Wein
- Wie werden die Weine bei Ihnen gelagert?
- Geokopplung der Bodenplatte unserer Lagerhalle
Das Prinzip der Geokopplung ist denkbar einfach, aber sehr wirkungsvoll. Durch den unmittelbaren Kontakt unserer Betonbodenplatte mit dem Erdreich leiten wir die konstanten Temperaturen des Bodens in unsere Lagerhalle. Das gleiche Prinzip sorgt auch in uralten Weinkellern für eine gleichmäßige und stets optimale Temperierung, ohne dass energiefressende Klimaanlagen nötig wären. So gibt es bei uns im Hallenbereich keinerlei trennende Isolierschichten, keinen schwimmenden Estrich, keinen störenden Bodenbelag. Zum Schutz der Oberfläche wurden in den nassen Beton lediglich dunkle Hartstoffe eingestreut und der Zementleim später poliert. (Die Betonfachzeitschrift opus-C widmete dieser ebenso ästhetischen wie leistungsfähigen und wirtschaftlichen Lösung zur Herstellung unseres Hallenbodens im Heft 3/2007 einen ganzseitigen Artikel.)
- Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern vor allem wegen seiner enorme Wärmespeicherfähigkeit, entschieden wir uns als Baustoff zur Errichtung unserer Halle für Stahlbeton. Die Wärmespeicherfähigkeit des massiven Betons liegt etwa 6mal so hoch wie die einer konventionellen Leichtbaukontruktion und immerhin noch bis zu 4mal so hoch wie die von Mauerwerk. Durch die Verwendung hochgedämmter Sandwichelemente wird die Speichermasse unserer Tragschale durch 2 Lagen Wärmedämmung und eine massive Vorsatzschale aus weißem Beton vor Temperaturschwankungen der Umgebungsluft und Sonneneinstrahlung geschützt. (An der Einfahrt unseres Grundstücks haben wir ein Muster-Betonelement aufstellen lassen, an dem Sie sich den genauen Aufbau unserer Außenwände anschauen können.)
- Zur Vermeidung von Wärmeeintrag durch Fenster wurden sämtliche Glasflächen nach Nordosten oder Nordwesten orientiert und zudem alle Scheiben als Sonnenschutzgläser ausgeführt.
- Bei langen Phasen mit extrem heißen Außentemperaturen werden automatisch zwei leistungsfähige Klimageräte zugeschaltet, um auch unter ungünstigsten Bedingungen konstante Lagertemperaturen sicherzustellen.
- Weingerechte Luftfeuchtigkeit mit kontinuierlichem Luftwechsel durch Rotationswärmetauscher (Klimarad)
Der Rotationswärmetauscher sorgt für eine gleichmäßige Belüftung unserer Halle unter Erhaltung der Luftfeuchtigkeit auch bei ungünstigen Außenluftbedingungen oder beim Betrieb der Klimaanlage. Durch das Gegenstromverfahren wird ein sehr hoher Wirkungsgrad von ca. 80% erreicht, und somit eine große Energieeinsparung und eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes durch einen geringeren Energiebedarf für Heizung und Kühlung realisiert. In einem Satz: Die Anlage liefert die nötige Frischluft, bewahrt aber die wertvolle Energie und vor allem die in der Abluft gespeicherte Luftfeuchtigkeit.
Wie viele aufwändig erzeugte Weine aufgrund unsachgemäßer Lagerung in Supermärkten, aber auch im Fach- und Versandhandel, ihr Genusspotential nicht vollständig entfalten können, wissen wir Ihnen nicht zu sagen – wir versichern Ihnen jedoch, dass wir bei Pinard de Picard, was Konzeption und Bau unserer Lagerhalle betrifft, keine Kosten und Mühen gescheut haben, damit die von uns angebotenen Weine Sie so erreichen, wie ein leidenschaftlicher Winzer sie gemacht hat.
- Ist es möglich verschieden Flaschengrößen bei Ihnen zu beziehen?
Viele Weine führen wir auch in Sonderformaten. Diese finden Sie in unserem Webshop, sollte ein Wein einmal nicht im gewünschten Format vorhanden sein, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Gerne versuchen wir auch Sonderformate zu besorgen die wir nicht in unserem normalen Programm haben.
Fragen zum Versand
- Mit welchem Transportunternehmen versenden Sie?
Wir versenden generell mit DHL. Die Weine werden hierzu in spezielle Versandkartonagen umgepackt. Diese schützen den Wein beim Transport optimal vor Erschütterungen und Temperaturschwankungen.
Bei größeren Lieferungen (in der Regel ab 120 Flaschen) versenden wir mit Spedition. Der Wein wird hierbei in den original Châteaukisten versendet.
- Können Sie auch an eine DHL-Packstation versenden?
Der Versand an eine Packstation ist selbstverständlich möglich. Bitte geben Sie hierzu als Lieferanschrift die Anschrift der Packstation an. Bitte vergessen Sie hierbei nicht Ihre PostNummer!
Fragen rund den Warenkorb & den Bestellvorgang
- Was ist ein Cookie?
Ein „Cookie” ist eine kleine Textdatei, welche lokal auf Ihrem Computer gespeichert wird. In dieser Textdatei wird z.B. der Inhalt Ihres Warenkorbes gespeichert, damit dieser beim Stöbern auf unserer Seite nicht verloren geht.
- Wie kann ich ein Online-Kundenkonto anlegen?
Ich würde gerne eine Online Konto anlagen. Habe aber gerade erst eine Bestellung platziert, will dies also ohne eine Bestellung zu tätigen, tun. Wie funktioniert das?
Klicken Sie dazu bitte
hier.