
DE-ÖKO-003

Bürklin-Wolf
Gaisböhl „G.C.“ Riesling Großes Gewächs (Monopol)
2024
Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.
0,75 l ・ 106,67 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
„Das ist vielleicht mein Liebling des Jahrgangs!“ – Nicola Libelli
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf besitzt zwei Monopollagen, eine davon ist der Gaisböhl in Ruppertsberg. Eine Lage mit „G. C.“-Status, auch wenn sich einige Parzellen außerhalb dieser Klassifikation befinden. In das Große Gewächs des Hauses, das hier als „G. C.“ bezeichnet wird, gehen nur Trauben aus den 5,2 Hektar Top-Parzellen der insgesamt 7,6 Hektar umfassenden Lage ein. Gaisböhl deutet an, dass sich hier einst eine Ziegenwiese am Fuße der Mittelhaardt befand. Es handelt sich um eine Buntsandsteineinlage mit Terrassenschotterablagerungen. Betrachtet man Lagenkarten, so fällt besonders deutlich auf, dass der Gaisböhl nahe am Ortskern von Ruppertsberg liegt, wohingegen die meisten Spitzenparzellen weiter westlich zu finden sind. Die Besonderheit der Lage: Es ist der einzige „Grand Cru“, der östlich der Weinstraße liegt. Der Gaisböhl hat sich in den letzten Jahren zu einer der Lieblingslagen Nicola Libellis gemausert. Was nicht unbemerkt geblieben zu sein scheint. Stephan Reinhardt merkte schon beim Vorgängerjahrgang an: „Der Gaisböhl G. C. kostet nur einen Bruchteil der sehr seltenen Pechstein- und Kirchenstück-Ikonenweine und ist eine Investition wert.
“ Bereits in der königlich-bayerischen Lagenklassifizierung (1828) galt der Gaisböhl als die Spitzenlage in Ruppertsberg. Auch heute noch handelt es sich um die höchstbewertete Lage der Ortschaft. „Eine Lage im Alleinbesitz, auch Monopol-Lage genannt, ist ein besonderes Geschenk. Sie läuft sozusagen außer Konkurrenz und wird von uns mit größter Aufmerksamkeit bedacht.“, so die Eigentümerin Bettina Bürklin-von Guradze.
Der 2024er ist Nicola Libellis Favorit der Kollektion: „Kaum eine Lage hat die letzten Jahre so einen Sprung nach vorne gemacht wie Gaisböhl!“ Wir haben ihn dann auch vor den beiden Ikonen Pechstein und Kirchenstück probiert. Er besitzt eine ungemein aufs Mineral fokussierte Nase. Es duftet hier nach nassen Kieseln, auch etwas Popcorn und Kreide. Keine karge Nase, sondern eine warme, intensiv brodelnde und einladende Mineralität. Am Gaumen zeigt sich dann zunächst Frucht in Form eingelegter Zedrat-Zitronen. Die Säure packt hier am Gaumen zu wie bei keinem anderen Riesling der Kollektion. Doch der Riesling besitzt Tiefe, um sie zu kontern, was einen ganz einzigartigen Sog entwickelt. Nach jahrelanger Beobachtung müssen wir konstatieren, dass der Gaisböhl mittlerweile immer zu den „Top 3“ der Grand Crus zählt. Pechstein und Kirchenstück duellieren sich seit Generationen um die Pole-Position, der Gaisböhl hat sich im Hintergrund aufs Siegertreppchen vorgearbeitet!
Ab Freigabe im Frühjahr 2025, ideal ab ca. 2028 bis nach 2045+.
Zutatenverzeichnis:
Trauben
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland
In Subskription bei Pinard.de erhältlich: Der Ruppertsberger Gaisböhl 2024 vom Weingut Dr. Bürklin-Wolf, eine Monopollage mit Grand-Cru-Status (G. C.).