
DE-ÖKO-003

Bürklin-Wolf
Hohenmorgen „G.C.“ Riesling Großes Gewächs
2024
Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.
0,75 l ・ 106,67 €/l ・ inkl. 19 % MwSt. ・ zzgl. Versandkosten
Ein Deidesheimer Grand Cru vom Kalkriff
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf besitzt ganze neun Grand Crus und zwar in den Gemeinden Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Der Deidesheimer Hohenmorgen zählt zu den wärmsten Lagen des Guts, was in einem eher kühlen, auch etwas später ausreifenden Jahrgang wie 2024 von Vorteil war. Mit vier Hektar handelt es sich um eine kleinere Lage. Bürklin-Wolf besitzt hier immerhin 0,85 Hektar Parzellen, die sich unweit des Weinguts Von Winning befinden. Eine Besonderheit ist hier das Kalkriff, das sich entlang der Vorhügelzone der Mittelhaardt zieht. Der Kalkanteil im Buntsandsteinverwitterungsboden sorgt für eine enorm satte Textur im Riesling, die das Rückgrat des Weins bildet. Es erklärt vermutlich auch, warum diese Lage als Grand Cru eingestuft wurde. Die Textur und Kraft ist hier besonders satt, die Frucht intensiv und von einer Komplexität, die ein Premier Cru nur in allerbesten Jahren erreicht.
Die Qualitätspyramide im Hause Dr. Bürklin-Wolf ist ganz klar französisch geprägt, lehnt sich am Lagenbezug Burgunds an und beförderte auch die Idee des heutigen Großen Gewächs, wie wir es vom VDP, dem Verein Deutscher Prädikatsweingüter kennen. Orientiert hat sich Bettina von Bürklin-Guradze Mitte der 1990er-Jahre anhand der Königlich-Bayrischen Lagenklassifikation von 1828 sowie historischen Zeugnissen zur Güte der jeweiligen Lagen. Das Bouquet des „G. C.“s Hohenmorgens von 2024 offenbart ein prallgefülltes Potpourri an Früchten, eine Mischung von Orangen und dem vielschichtige Duft von allerlei Steinobst. Das ist möglicherweise der Grand Cru, den man in einer Blindverkostung auf Anhieb als Pfälzer Riesling identifizieren würde. Die Frucht ist intensiv, der Riesling kraftvoll und kompakt und doch stets hedonistisch. Am Gaumen kreist er seidig und dreht seine Runden, zieht sich bei aller Kraft schnurgerade in den Nachhall und klingt dort langsam aus. Ein Riesling, der sich schon in der Jugend charmant zeigt und gut erschließen lässt, kein introvertierter oder zu intellektuell geprägter Wein. Es ist eine Wohltat diesen trockenen Riesling in großen Schlucken zu genießen, weil er sich so seidig ausbreitet und unbeschwert dahingleitet.
Trinkreife ab Freigabe im Frühjahr 2025, Höhepunkt wohl bis 2044.
Zutatenverzeichnis:
Trauben
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland
Der Deidesheimer Hohenmorgen („G. C.“) aus 2024: Ein grandios fruchtintensiver Riesling aus dem Hause Dr. Bürklin-Wolf (VDP- und Biodyvin-Mitglied).