Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio-Produkt

DE-ÖKO-003

Produktfoto: Bürklin-Wolf Pechstein „G.C.“ Riesling Großes Gewächs 2024

Bürklin-Wolf
Pechstein „G.C.“ Riesling Großes Gewächs 2024

Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.

Ihr Preis  150,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 126,050
Art.-Nr. DPF120224 ・ 12,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
0,75 l 200,00 €/l inkl. 19 % MwSt.zzgl. Versandkosten

Pechstein: allein schon der Name sorgt bei Kennern für Gänsehaut!

Hier ist oben! So knapp könnte man gewiss den Pechstein im Weingut Dr. Bürklin-Wolf charakterisieren. Doch einer flüchtigen Betrachtung wollen wir uns hier bewusst entziehen, als „herausragende Solitäre“ und „wahrhaft große Weinpersönlichkeiten“ kennzeichnet man im Weingut die Grand Crus, die man nun seit 30 Jahren nach burgundischem Vorbild klassifiziert. Blicken wir also genauer hin: Ganze 18,46 Hektar klassifizierte Fläche umfasst die legendäre Forster Toplage. Und doch ist der Riesling bei nahezu allen Betrieben die hier Trauben besitzen stets am schnellsten ausverkauft. Mit 2,33 Hektar bewirtschaftet das Weingut Dr. Bürklin-Wolf lediglich rund 13 % der Rebfläche. Gewiss gehört es zu denjenigen Betrieben, die den legendären Ruf der Lage geprägt haben. Wie der Name andeutet, prägt dunkles, fast schwarzes Basalt die Lage. Es ist vulkanischen Ursprungs. Noch in den 1970ern wurde in gleich zwei Steinbrüchen oberhalb im Wald Basalt abgebaut. Dort ist auch der Pechsteinkopf gelegen, ein ehemaliger Vulkan, der das Gestein beförderte.

Auch ansonsten reiht sich der Pechstein entlang Forst in einen walk of fame ein, der an die „Route des Grand Crus“ in Gevrey-Chambertin erinnert. Von Norden nach Süden reihen sich die Grand Crus folgendermaßen ein: Pechstein, Jesuitengarten, Kirchenstück. Mit leichter Hangneigung von bis zu 10 % unterscheiden sich die Pfälzer Lagen auch nicht so sehr von der Exposition der berühmten Nachbarn Burgunds! Das Weingut begeistert uns vor allem mit den letztjährigen Kollektionen, die stets ganz vorne mitspielen und Jahr für Jahr nochmals eins draufsetzen. Manch einer mag ob der exorbitanten Preisentwicklung vielleicht stutzig werden, doch wenn man vergleich auf welchem Niveau die Spitzenweine des Hauses aktuell spielen, sollte auch erwähnt werden, dass dank Nicola Libelli und Jan Hock, der sich um den Außenbetrieb kümmert, schlichtweg ein neues Niveau erreicht wurde, wie wir kürzlich bei einem Rückblick auf 30 Jahre Grand-Cru-Historie, gemeinsam mit Bettina Bürklin-von Guradze, nachvollziehen durften. Alles begann im Jahr 1990, mit einem versehentlich durchgegorenen Auslese-Fass, welches das Potenzial trockener Riesling in der Pfalz veranschaulichte. Mit dem ersten Grand Cru aus der Lage Reiterpfad und einer Rückbesinnung auf damals dringend notwendige Fokussierung und Qualitätsorientierung wurde der Weg für die Zukunft geebnet. Die erste G.C.-Dekade war geprägt von Kellermeister Fritz Knorr, der im Weingut eine 40-jährige Karriere schrieb, an der Umstellung auf den biodynamischen Weinbau im Jahr 2008 mitbeteiligt war und 2011 seinen letzten Jahrgang vinifizierte. Mit Nicola Libelli und Außenbetriebsleiter Jan Hock ist heute ein junges und perfekt eingespieltes Team verantwortlich. Wir erleben hier Weinbau, der auf höchstem Level die Erfolgsgeschichte der Pfälzer Ikone fortschreibt, sodass es vermutlich keine spannendere Periode im Weingut Dr. Bürklin-Wolf gab als jene, die wir live mitverfolgen dürfen!

Der Pechstein veranschaulicht diese Erfolgsgeschichte und krönt die einzigartige Kollektion des 2024er-Jahrgangs, den Libelli als „Jahr der klassischen Lagen“ charakterisiert. Dieser Pechstein wird in 10 oder 20 Jahren zu den Ikonen des Hauses zählen, soviel ist sicher! Der steinige, flintige und terroirgetriebene Riesling hebt sich gemeinsam mit dem Kirchenstück von allen anderen „G. C.“s des Hauses ab, besitzt das feinste Säurespiel und hallt minutenlang nach. Eine berstende Mineralität prägt den Wein. Frucht? Die scheint der Riesling nicht zu kennen, denn in der Tat ziehen all die ausgeprägt mineralischen Aromen die volle Aufmerksamkeit auf sich. Ein Wein für viele Jahrzehnte, der – diese Erkenntnis zieht sich auch durch die anderen Weingüter, welche die Ehre haben beide Lagen zu bewirtschaften – zum Trost vieler in den besten Jahren dem wesentlich rareren und damit auch hochpreisigeren Kirchenstück gefährlich nahekommt. Von einem Geheimtipp kann man allerdings schon lange nicht mehr sprechen: Der Pechstein bringt einige der besten Rieslinge der Welt hervor!

Höhepunkt wohl ab 2028 bis 2050.

 

hEinzelpreis: 150,00
L_Artikel_Status: 3

 
Land
Deutschland
Region
Pfalz
Inhalt
0,75 l
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100 %)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DPF120224
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-003
Alkoholgehalt
12,5 %

Zutatenverzeichnis:

Trauben

Durchschnittliche Nährwertangaben je 100 ml
Brennwert
301 KJ / 72 kcal
Kohlenhydrate
0,5 g
davon Zucker
0,1 g
Enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
k.A.
Enthält Sulfite (E 220 - E 224).
Anschrift des Winzers:
Weingut Dr. Bürklin-Wolf e.K.
Weinstraße 65
67157 Wachenheim
Deutschland

Der vom Basalt geprägte Forster Pechstein zählt zweifelsfrei zu den besten Lagen der Pfalz. Und Bürklin-Wolfs „G. C.“ ist im Jahrgang 2024 der Platzhirsch.