DOMAINE BERNARD DUGAT-PY – GEVREY CHAMBERTIN
Weine voller Finesse und Kraft, Eleganz und Dichte – Weltklasse- Pinot Noir, die die Seele berühren!
In Frankreich ex aequo mit Romanée-Conti zu DER Kultdomaine des Burgunds avanciert:
Die mythischen Gewächse von Dugat-Py in Deutschland exklusiv bei Pinard de Picard!
Parker: „2010 hat noch mehr Energie, Lebendigkeit, Terroir als 2009, aber auch eine enorme Frucht, schöne Säure und feinstes Tannin: Die besten 2010er sind einfach spannend, begeisternd, mitreißend. Der 2010er Jahrgang verkörpert all die Qualitäten, die rote Burgunder zu den weltweit faszinierendsten Weinen machen.”
„Les meilleurs vins de France”, die Bibel der französischen Weinkritik, urteilt:
„Der kleinste Wein von Dugat-Py ist bereits ein großer Wein”!
Unter seine höchst bewerteten Rotweine aus dem gesamten Burgund im Ausnahmejahrgang 2010 stuft Allen Meadows, der weltweit wohl einflussreichste Burgundkenner, allein 4 mythische Gewächse von Dugat-Py (und damit gar mehr als von Romanée-Conti)!

Goldener Oktober: Schöne Tage, aber die Abende und Nächte werden kühler.
ZEIT, wieder große rote Burgunder zu trinken!
© Werner Richner
Bernard Dugat-Py heißt der weltweit in den Medien und von Weinliebhabern gleichermaßen gefeierte „Wunderknabe” des französischen Weins, der, unterstützt von seiner Ehefrau Jocelyne und seinem Sohn Loïc, eine derart leidenschaftliche, handwerklich aufwändige Weinbergsarbeit betreibt, wie ich sie in dieser extremen Form bisher vielleicht nur bei meinem Freund Klaus-Peter Keller kennen gelernt habe. Von Ende April bis Mitte Oktober werden keinerlei Besucher auf dem Weingut empfangen, es gibt keinen einzigen Tag Urlaub (welch unerbittliche und wahrlich einzigartige, geradezu preußisch anmutende Arbeitsdisziplin!) und die gesamte Familie arbeitet unermüdlich im Weinberg, um die optimalen Voraussetzungen zu schaffen für magische Pinot Noirs, wie sie nicht nur im Burgund unübertrefflich sind: Maßstab und Vorbild für alle großen Terroirweine der Welt! Bei aller unbestrittenen Meisterschaft in der sensibel-sorgfältigen Vinifikation und dem unter optimalen Besingungen statt findenden Ausbau im teilweise uralten, aus dem 11 Jahrhundert stammenden Keller: „Großer Wein entsteht stets im Weinberg”, was jedoch so manche, bisweilen noch renommierte, Winzer in so mancher Anbauregion der Welt leider vergessen zu haben scheinen.
Ganz anders Bernard: Jeder einzelne Rebstock (die ältesten mit des Burgunds, bisweilen bis 100 Jahre, und eine extrem seltene, uralte Selektion besten genetischen Pinot-Noir-Erbes mit fast schwarzer Traubenhaut und kleinsten Erträgen) erhält, strikt nach den Regeln des biologischen Anbaus, eine höchst optimale Pflege und Erziehung, wie sie sonst nur liebevolle Eltern ihren Kindern angedeihen lassen. Mit dem Resultat, dass die kerngesunden Träubchen (solche Qualitäten habe ich noch nie andernorts bei der Ernte gesehen!), die aufgrund ihrer fabelhaften Reife wie auf Romanée-Conti und Leroy in uralter Tradition mit Stängeln vergoren werden, eine höchst mögliche Finesse und Frische und jede Nuancierung ihres grandiosen, enorm kalkhaltigen Terroirs in den fertigen Wein einzubringen vermögen. Und ganz wichtig: Obwohl alle Trauben in höchster Reife gelesen werden, sind die Alkoholwerte der Weine stets sehr niedrig: Die Kraft und Dichte auf der Zunge kommt daher nicht durch ein Zuviel an Alkohol, sondern ausschließlich durch die einzigartige Konzentration und spezifische Reife, welche die grandiose, vielleicht einzigartige Qualität der speziellen Rebstöcke (der schwarzen Pinot Noir) Dugat-Pys widerspiegeln, die sonst fast nirgendwo im Burgund noch zu finden sind und das singuläre Erbe einer Winzerdynastie in der 12. Generation darstellen!

Biologischer Anbau heißt im Burgund auch: Das Pferd kehrt bei den Spitzenwinzern in die Weinberge zurück.
Kundige (und teilweise leidgeprüfte) Kenner wissen: Im Dschungel des Burgunds ist seit Jahrzehnten allein das Ethos eines biologisch oder naturnah, in jedem Fall aber handwerklich arbeitenden seriösen Produzenten DER Garant für beste Qualität: Keinesfalls aber der (noch so gelobte) Jahrgang oder die auch noch so klangvolle und hochpreisige Lage. Kein überzeugenderer Beleg dieser These ist zu finden als in diesen einzigartig finessenreichen, vorbildlich eleganten und dennoch so fabelhaft konzentrierten, dichten, packenden Meisterwerken von Dugat-Py. Es ist nicht die höchste winzerliche Kunst, entweder einen finessenreich-eleganten ODER einen kraftvollen Wein zu machen, aber es ist extrem schwierig, eine perfekte Balance zwischen beiden Kriterien herzustellen – die grandiosen, sublimen Pinot Noirs von Bernard vermögen es in exemplarischer Qualität! Seit 1975 ist er vom Weinvirus erfasst, doch in den ersten Jahren seiner Winzerkarriere verkaufte er seine Trauben aus den uralten Rebstöcken der Familie noch an die (damalige) Winzerelite des Burgunds: Lalou-Bize Leroy war Stammkunde wie viele andere berühmte Namen auch. Seit 1989 füllt der Genius aus Gevrey-Chambertin seine Weine selbst ab und seither ist für Kenner, Liebhaber und die Fachpresse gleichermaßen unstrittig, dass Pinot Noir zwar anders, aber niemals besser schmecken kann als Dugat-Pys ungemein elegante, gleichzeitig kraftvoll-mineralische und sinnliche Burgunder-Pretiosen. Sie verkörpern mit ihrer einzigartigen Finesse und Mineralität einen Pol von Weltklasseweinen, der in dieser Präzision und Strahlkraft nur ganz selten auf dem Planeten Wein zu finden ist; die betörende Frucht spielt sich nie, wie eine grell geschminkte Frau etwa, in den Vordergrund, sondern betört mit einer aristokratischen Noblesse.

Bernard hat Tino kräftig eingeschenkt:
Unser Weinreisender braucht das stützende Rückgrat eines Barriques ;-)
Neben seinen weltweit einzigartigen uralten „schwarzen” Pinot-Noir-Reben, die es Dugat-Py ermöglichen, mit seinem „meisterlichen, seltenen Können Terroirweine mit einem grandiosen Reifepotential” (so das Classement, die Bibel der französischen Weinkritik ) zu erzeugen, tragen zur singulären Qualität von Bernards Weinen natürlich seine fabelhaften Lagen entscheidend bei: Gevrey-Chambertin verkörpert mit seinen 9 Grand Crus das Flaggschiff der Côte de Nuits. Die Vermählung von vibrierender Mineralität mit unbändiger Kraft, von unvergleichlicher Finesse und tänzerischer Eleganz mit lasziver Fülle und einem komplexen Aromenreichtum lässt Liebhaber dieser Prestige-Appellation gar „vom Gipfelpunkt Burgunds” (Gaston Roupnel) schwärmen, deren Grand Crus sich bis zu 30 Jahre und länger prachtvoll entfalten können! Und aus dieser reizvollen Prestigeappellation kommt DER neue Mythos des Burgunds, in Frankreich als Kultweingut enthusiastisch gefeiert und auf eine Stufe gestellt mit den um ein Vielfaches teureren Prestigegewächsen von Romanée-Conti!
Dugat-Pys verführerische Pretiosen zu genießen bedeutet stets: Ein grandioses Sinfonieorchester spielt auf, mit all seinen komplexen Klangkomponenten und in einer einzigartigen, emotional zutiefst berührenden Virtuosität – Feinsinnig, filigran und mächtig zugleich brillieren seine ungefilterten und ungeschönten Pinot-Noir-Weine im Glas! In ihrer Jugend muss man ihnen aufmerksam zuhören, denn sie brauchen Entwicklungszeit, wie eine menschliche Persönlichkeit, gewinnen dann Jahr für Jahr an Eleganz und in der phantastischen Reinheit ihrer Frucht und mit zunehmender Flaschenreifung enthüllen sie ihre wahre Pracht und werden zu seidigen, dicht über die Zunge schwebenden transparenten Wesen, die jeden bezaubern in ihrer majestätischen Schönheit. Wahre Wein-Monumente, aus dem vielleicht besten Rebmaterial des gesamten Burgunds, authentische Charaktere von höchster hedonistischer Sinnlichkeit und mit einem unübertrefflichen Lager- und Entwicklungspotential gesegnet!
Und dazu aus dem vielleicht größten Jahrgang der neueren Geschichte Burgunds: Sie wissen, werte Kunden, nach dem schon als „Traum”-Jahrgang titulierten 2009er, dem in den klassischen Weinanbaugebieten Europas Überfliegerqualitäten attestiert werden, ist in 2010 im Burgund ein wohl noch hochwertigerer, in seiner Frische, seiner Harmonie und Transparenz (eingepackt in enorme mineralische Dichte) wohl einmaliger Jahrgang entstanden, dem vom Potential her historische Dimension attestiert wird!

Lassen Sie mich zur qualitativen Einschätzung hier in ausführlicherer Form nur die wohl weltweit renommierteste Stimme des Burgund, Allen Meadows, zitieren, der begeistert urteilt: „Ein aufregender, fesselnder, hochinteressanter und ultra-klassischer Jahrgang voller Feinheit, Balanciertheit, reifem Tannin und großartiger Transparenz. Weine mit enormer Energie, so traumhaft lebendig im Mund. 2010 hat einfach eine geniale Balance von allen Komponenten und kann qualitativ der überraschendste Jahrgang der letzten 20 Jahre sein, schlicht von außerordentlicher, spitzenmäßiger Qualität und viele Weine werden sich bei aller Lagerfähigkeit wohl schon früh mit hohem Genuss trinken lassen.”

Auch Steven Tanzer und Parker (2010 hat noch mehr Energie, Lebendigkeit, Terroir als 2009, aber auch eine enorme Frucht, schöne Säure und feinstes Tannin: Die besten 2010er sind einfach spannend, begeisternd, mitreißend. Der 2010er Jahrgang verkörpert all die Qualitäten, die rote Burgunder zu den weltweit faszinierendsten Weinen machen.”) stufen 2010 zumindest in Teilen nochmals höher ein als 2009! Das Resümee also aus den Bewertungen von Meadows, Tanzer, Parker und meinen eigenen Noten ist eindeutig: 2009 und 2010 sind DER Zwillingsjahrgang überhaupt in der Geschichte Burgunds: kraftvoll, konzentriert, mit enormer Fülle ausgestattet die majestätischen 09er, teilweise auch mit verführerischem Charme versehen; ungemein präzise, mineralisch, gesegnet mit feinster Frucht und betörender Transparenz sowie der sprichwörtlichen Burgunder Finesse die zutiefst mineralischen 2010. So ein Zwillingsjahrgang wird vielleicht in Jahrzehnten nicht wiederkommen! Mit einem Wermutstropfen. Die Erträge in 2010 sind um ein Drittel geringer ausgefallen als normal!
Werte Kunden: Der Mythos des Burgunds lebt und erstrahlt mit den grandiosen Weinmonumenten von Dugat-Py in einem Glanz wie nie zuvor. Diese sinnlichen Pretiosen vermählen unvergleichliche Eleganz und Finesse mit formidabler Kraft, singulärer Konzentration und unübertrefflicher mineralischer Präzision: Das ist wahrlich die Transmission des Terroirs in die unvergleichlichsten, brillantesten, aufregendsten und feinsten Aromen, wie es nur die größten Weine der Welt vermögen. Qualitäten hors catégorie und meine persönlichen Lieblingsweine! Magische Tropfen, schwebende Wesen, die verzaubern, eine Hommage an den Pinot Noir, für viele Weinliebhaber die größte rote Rebsorte der Welt!
max. 2 Flaschen pro Kunde!

Wie der Pinot Noir: Sanft verlaufen die anmutig geschwungenen Rebzeilen
der großen Lagen des Burgunds
© Werner Richner
Zu genießen schon in seiner Jugend, Höhepunkt 2015 bis nach 2020.

Spaziergang durch das faszinierende Licht des Burgunds
© Werner Richner
Zu genießen ab 2014 bis nach 2020.
Höhepunkt 2017 bis nach 2035.

© Werner Richner
Burgund ist zweifellos die Region weltweit, die sich in den letzten 20 Jahren, nach einem inneren Selbstreinigungsprozess, am vehementesten der Vereinheitlichung und Standardisierung des Geschmacks widersetzt hat, ja, Burgund ist auf besten Weg, sich in die genau entgegen gesetzte Richtung, zu höchster Individualität und expressivem Ausdruck des Terroirs, zu entwickeln. Für kundige Genießer, die den Liebreiz von Verschiedenartigkeit, Komplexität und Sinnlichkeit zu schätzen wissen, ein wahres Paradies! Und es sind bis zu 100 Jahre alte Prachtreben, die ein unvergleichliches Parfum verströmen, und welche die ganz kleinen Zauberträubchen für diesen Domainen-Klassiker auf absolutem Grand-Cru-Niveau liefern. Der Reiz authentischer Pinot Noirs des Burgunds liegt in der einzigartigen Kombination von Zartheit und Kraft, die selbst außerordentlich reiche und konzentrierte Weine nicht „fett“ wirken lässt, im Unterschied zu vielen ihrer belanglosen Pendants aus Übersee. Die singuläre aromatische Vielfalt dieser magischen Finessenweine erschließt sich in ihrer gesamten Komplexität erst nach einigen Jahren der Entwicklung: Wahre charakterliche Größe braucht Reifezeit – beim Wein wie beim Menschen. Und was haben wir hier einen Wahnsinnsstoff im Glase: Ein Meisterwerk mit einer verzaubernden Nase – Hedonistische Pinot Noir-Frucht (Himbeeren, Kirschen, schwarze Waldbeeren, würzige Kräuter), wie sie klarer und präziser nicht sein kann! Die innere Kraft und Dichte, der betörende Extrakt scheinen schwerelos – Sie werden aufgehoben in schwebender Transparenz und einer Feinheit und Eleganz, wie sie nur den großen Gevrey-Lagen zu eigen ist. Die fabelhafte Mineralität vermählt sich mit einer noblen Frucht, die am Gaumen förmlich explodiert, und mit dem Duft weißer Trüffel. Welch Wahnsinns-Extrakt, welch unendlich langer, zutiefst mineralischer Nachklang, der dieses feminine Meisterwerk adelt. Unglaublich feiner Kultstoff mit seidenen Tanninen! Zu genießen wohl ab 2016 bis nach 2035.
Von Allen Meadows im Vorjahr höher gar bewertet als der Echézeaux Grand Cru der Domaine Romanée-Conti! Und in 2009 gleichauf! Nur der Preis differiert ein wenig.

Zweifellos: Diese betörende Pretiose ist einer der größten Weinwerte in 2010, einem Jahrgang, um den sich auf der ganzen Welt die Burgundliebhaber balgen und hat ein enormes Entwicklungspotential. Seinen Höhepunkt erreicht dieser Weltklassewein wohl nicht vor 2020 und hat danach eine strahlende Zukunft vor sich. Gänsehautwein und meine ganz besondere Empfehlung!
Wunderbares Reifepotential (wenn jung trinken ab 2014, dann karaffieren bitte) mit seinem ersten Höhepunkt wohl erst ab 2020.
Bernhard Dugat-Py urteilt begeistert: „Der beste ‚Champeaux’, der mir in meinem Leben gelungen ist!”

© age fotostock / LOOK-foto
Der Chames-Chambertin ist der Beleg DER für Parkers pointierte Analyse: „2010 hat noch mehr Energie, Lebendigkeit, Terroir, aber auch eine enorme Frucht, schöne Säure und feinstes Tannin: Die besten 2010er sind einfach spannend, begeisternd, mitreißend. Der 2010er Jahrgang verkörpert all die Qualitäten, die rote Burgunder zu den weltweit faszinierendsten Weinen machen.”

max. 2 Flaschen pro Kunde!

Herzliche Grüße aus Saarwellingen,
Tino Seiwert, Martin Lehnen und Ralf Zimmermann