Zillinger, Grüner Veltliner „Hirschensuperreyn” 2021

AT-BIO-402

Art.-Nr.: OWV010421 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 38,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
13,5 Vol.% / Allergene: Sulfite /

AT-BIO-402

in Ihrem Warenkorb.
Zillinger, Grüner Veltliner „Hirschensuperreyn” 2021
13,5 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: OWV010421 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 38,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Maischevergorene Extremversion des „Hirschenreyn“ mit noch mehr Spannung!
Was das Äußere des „Hirschensuperreyn“ angeht, so unterscheidet sich der Wein nur durch das kursiv gesetzte „super“ von der klassischen Version des „Hirschenreyn“, sowie durch den weißen Wachs statt der schwarzen Wachskapsel. Dass sich hinter dem eleganten Etikett eine goldgelbe Extrem-Version, quasi also eine „extendend version“ verbirgt, kann man nur vermuten, bis man den Wein im Glas hat. Dann wird schnell klar, dass der Wein mindestens doppelt so goldgelb ist und auch deutlich intensiver duftet.
Der „Hirschensuperreyn“ stammt gleichfalls aus Zillingers kühlster Parzelle im Hohen Eck. Die Lage Hirschenreyn gehört zu jenen Parzellen im Portfolio der Zillingers, die im Rahmen des Klimawandels den Begriff „Zukunftslage“ verdienen. Die Parzellen sind nördlich exponiert und liegen direkt am Waldrand. Der Grüne Veltliner auf tiefgründigem Lehm-Löss-Boden wird biodynamisch bewirtschaftet. Gelesen wurde er von Hand, vergoren wie immer spontan, aber mit Maische-Kontakt. Außerdem brauchte er fast ein Jahr im großen Holz, bis er durchgegoren war, und dann wurde er ungeschwefelt, unfiltriert und ungeschönt, dafür aber mit einer ordentlichen Portion schützender Gärkohlensäure gefüllt. Wer diese Kohlensäure mag, kann den Wein direkt aus der Flasche ins Glas schütten, ansonsten empfiehlt sich auf jeden Fall ein lockerer Schwung in die Karaffe, was bei diesem jungen Cru allerdings ohnehin sehr viel Sinn macht – sorgt die Luft doch für ein Aufblühen des Weins!
Was folgt, ist das Beste, was wir bisher von Carmen und Herbert Zillinger am Gaumen hatten! Der Wein, der nach Kamille und Kräutern, Zitrone und Verbene, Stein und Wachs duftet, ist am Gaumen extrem präsent. Dicht und fest wirkt er, saftig und gelbfruchtig, dabei knackig und enorm agil mit einer faszinierend präsenten Säure, die zwischen Reife und Druck schwankt. Die verlängerte Maischestandzeit sorgt für ein festes und griffiges Mundgefühl, die lange Ausreifung am Stock und die lange Gärung geben dem Grünen Veltliner Tiefe, Komplexität und vor allem Balance. Zum Finale hin wird es immer zitrischer, kräutriger, vitaler und elektrisierender mit großartiger Länge.
Schon jetzt mit viel Luft und sicher bis 2042+ ein Genuss.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Grüner Veltliner „Hirschensuperreyn”
Maischevergorene Extremversion des „Hirschenreyn“ mit noch mehr Spannung!
Schon der klassische „Hirschenreyn“ von 2021 ist ein herausragend guter Grüner Veltliner. Doch der „Hirschensuperreyn“ setzt tatsächlich noch eins drauf. Hier wurde mit längerem Maischekontakt gespielt, und der Wein brauchte fast ein Jahr, um trocken zu vergären. Das Ergebnis ist ein grandios charaktervoller „Weinviertler“.
Rebsorten: Grüner Veltliner
Anschrift des Winzers:
Zillinger
Weingut Herbert Zillinger
Hauptstr. 17
2251 Ebenthal
Österreich
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Österreich |
Region | Weinviertel |
Weingut | Zillinger |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Grüner Veltliner |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | OWV010421 |
Bio-Kontrollstelle | AT-BIO-402 |
Alkoholgehalt | 13,5 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Zillinger
Weingut Herbert Zillinger
Hauptstr. 17
2251 Ebenthal
Österreich
Nach oben