Bernhard Ott, Cuvée „Spectrum“, weiß 2022

Bandbreite à la Ott: neun weiße Sorten vom Engabrunner Stein
BioWein Logo

AT-BIO-402

VeganWein Logo
Cuvée „Spectrum“, weiß
15,50 €

Art.-Nr.: OWG011822 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 20,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Cuvée „Spectrum“, weiß 2022

BioWein Logo

AT-BIO-402

VeganWein Logo
Cuvée „Spectrum“, weiß
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Bernhard Ott, Cuvée „Spectrum“, weiß 2022

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

15,50 €

Art.-Nr.: OWG011822 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 20,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Bandbreite à la Ott: neun weiße Sorten vom Engabrunner Stein

Bei Bernhard Otts „Spectrum“ ist der Name Programm. Der Wein bietet tatsächlich die ganze Vielfalt der weißen Rebsorten, die typischerweise im Kamptal und in Wagram angebaut werden. Die Idee zu diesem Wein kam dem Winzer, als er ein paar Parzellen im Engabrunner Ried Stein übernehmen konnte – unter anderem eine mit einem Gemischten Satz. Bis ins 20. Jahrhundert war diese Art des An- und Ausbaus von Weinen vielerorts noch gang und gäbe. Der Gemischte Satz basiert auf der Idee, dass unterschiedliche Rebsorten gemeinsam im Weinberg stehen, gemeinsam gelesen und vergoren werden. Diese Vielfalt an Rebsorten hat früher für mehr Diversität im Weinberg gesorgt und für eine größere Widerstandsfähigkeit, als es reine Monokulturen können. Doch mit dem Aufkommen der modernen Landwirtschaft und ihrer Spritztechnik sowie mit den in Mode gekommenen reinsortig ausgebauten Weinen war diese Art des Anbaus fast dem Vergessen anheimgefallen. Es gab lediglich noch historische Weinberge mit Gemischten Sätzen und darunter eine Ausnahme, denn Wiener Winzer haben diese Gemischten Sätze zu ihrem USP gemacht und sich das Ganze auch gleich als „Wiener Gemischten Satz“ schützen lassen – europaweit.

Auf dem Etikett des „Spectrum“ taucht der Begriff nicht auf und ebenso lässt sich erahnen, wie viele Rebsorten tatsächlich im Wein enthalten sind. De facto sind es im 2022er-Jahrgang neun: Traminer, Müller Thurgau, Silvaner, Roter Veltliner, Neuburger, Chardonnay, Muskateller, Sauvignon Blanc und Welschriesling. Den Zusatz „Cuvée“ hat der „Spectrum“ erhalten, weil es nicht mehr ein Lesedurchgang ist, wie beim „Gemischten Satz“ üblich, sondern in diesem Jahr drei. Biologisch-dynamisch bewirtschaftet, wurde der „Spectrum“ im großen 7.000 Liter-Holzfass vergoren und ausgebaut, nachdem die Trauben eine viertägige kühle Maischestandzeit genossen haben und danach sanft mit der Korbpresse gepresst wurden. Der Wein wurde nach dem Ausbau unfiltriert abgefüllt und präsentiert sich im Glas auch leicht hefetrüb. Er öffnet sich mit dem Duft von weißen Blüten und Enzian, aromatischen Birnen und Mostbirnen samt Schalen und einer kräuterwürzig herben Note. Das wirkt beschwingt und leicht, besitzt aber gleichzeitig das richtige Maß an würziger Ernsthaftigkeit. Am Gaumen wirkt der „Spectrum“ saftig mit der gleichen Frucht von knackigen Birnen, zudem etwas Apfel und Zitrusfrüchten. Dazu kommen auch hier die Kräuternoten, etwas Schale und Zeste und eine würzig erdige Komponente. Die Säure wirkt lebendig und bietet einen angenehmen Biss. Die Standzeit und das Hefelager sorgen einerseits für einen griffigen Gerbstoff, andererseits für eine seidige Textur. Mit der abschließenden leichten Salzigkeit steigt der Trinkfluss noch einmal an. Ein mundfüllender, charmanter, heller und leicht herber Wein, der ein echter Allrounder geworden ist und der ganz hervorragend ein komplettes Menü begleiten kann.

Ab sofort uns bis mindestens 2028.

Kurz zusammengefasst:

Cuvée „Spectrum“, weiß

Bandbreite à la Ott: neun weiße Sorten vom Engabrunner Stein

Was früher üblich war, ist heute eine Seltenheit geworden: Der Gemischte Satz, also eine Mischung unterschiedlicher Rebsorten aus einem Weinberg, die üblicherweise zusammen gelesen und vergoren werden. Einen solchen Weinberg besitzen die Otts und vinifizieren daraus den bildschönen, frischen, saftigen und angenehm herben „Spectrum“.

Rebsorten: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Welschriesling, Silvaner, Muskateller, Müller-Thurgau, Roter Veltliner, Neuburger, Traminer

Anschrift des Winzers:
Bernhard Ott
Weingut Bernhard Ott GmbH
Neufang 36
3483 Feuersbrunn
Österreich

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandÖsterreich
RegionWagram
WeingutBernhard Ott
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenChardonnay, Sauvignon Blanc, Welschriesling, Silvaner, Muskateller, Müller-Thurgau, Roter Veltliner, Neuburger, Traminer
VerschlussDrehverschluss
Bestell-Nr.OWG011822
Bio-KontrollstelleAT-BIO-402
Alkoholgehalt12,0 Vol.%
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Bernhard Ott
Weingut Bernhard Ott GmbH
Neufang 36
3483 Feuersbrunn
Österreich