Hirsch, Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner 2020

„Großzügig und gut strukturiert mit salziger Mineralität.“ – Stuart Pigott (JAMES SUCKLING)
10 % Rabatt
BioWein Logo

AT-BIO-402

Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner
29,95 € statt 33.50 €

Art.-Nr.: OKA031120 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 39,93 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner 2020

10 % Rabatt
BioWein Logo

AT-BIO-402

Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Hirsch, Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner 2020

13,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

29,95 € statt 33.50 €

Art.-Nr.: OKA031120 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 39,93 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Leider bereits ausverkauft
Lieferbare Alternative >>

„Großzügig und gut strukturiert mit salziger Mineralität.“ – Stuart Pigott (JAMES SUCKLING)

95 Punkte - FALSTAFF
18,5 Punkte - VINUM

Dieser Grüne Veltliner aus der Riede Grub stammt aus einem klassischen „Hirsch-Jahr“ mit lebendiger Säure, niedrigen Alkoholwerten, einer klaren Frucht und einem puren Trinkvergnügen, das bei diesem Wein aus Ersten Lagen schon jetzt einsetzt. Die Riede Grub liegt in der Gemarkung Kamm im Kamptal, schließt östlich an den Zöbinger Heiligenstein an und wird westlich vom Gaisberg begrenzt. Als Kessellage ist sie von drei Seiten windgeschützt. Schon in der Steinzeit bot der Ort Mammut- und Rentierjägern Schutz, was man aufgrund diverser Fundstellen nachvollziehen kann. Die nach Südwesten geöffnete Lage ist geprägt von kalkhaltigem Löss und lehmig sandigem Schluff mit partiell auftauchendem Grus und Kies. Darunter findet sich in Teilen diejenige Art von Schluff und Sandstein, durch die auch der Zöbinger Heiligenstein und die Riede Lamm geprägt sind.

Nach dem eher trockenen und milden Winter folgte im Kamptal zunächst ein sehr regenarmer Frühling mit ungewöhnlich hohen Temperaturschwankungen. Das verzögerte zunächst den Austrieb, was den Reben schlussendlich zugutekam; denn während der Spätfröste im März waren die Knospen noch nicht ausgetrieben. Im Mai lagen die Niederschlagsmengen ganz gegensätzlich deutlich über dem Durchschnitt. Der Sommer blieb mäßig warm, war dafür aber ungewöhnlich feucht, was zu einer intensiven Arbeit im Weingarten führte, die sich nachher auf ganzer Linie auszahlte. Der Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner wurde ab Mitte September von Hand gelesen, sortiert und dann als Ganztraube gepresst. Die Vergärung der biodynamisch erzeugten Trauben erfolgte bei Johannes Hirsch spontan und ohne Temperaturkontrolle. Der Wein wurde teils im Edelstahl, teils im großen Holz auf der Feinhefe ausgebaut, Mitte Mai abgestochen und Ende Juli gefüllt.

Der leuchtend grüngelbe „GV“ ist von den drei Veltlinern, die wir Ihnen aus der Ersten Lage anbieten, vom ersten Moment an der aromatischste Wein. Hier verbinden sich Noten von Kräutern, Blüten, heimischen Obstsorten, zitrischen und tropischen Noten. Kamille und Wiesenschaumkraut sind hier ebenso markant wie Anis und Fenchel. Dazu kommen Renekloden und Birnen, Limetten und Mandarinen, Mango und ein wenig Ananas in Verbindung mit Pfeffer und Gestein. Am Gaumen zeigt der Wein eine breite Schulter und ordentlich Kraft, wirkt dabei komplex, fruchtig und saftig mit einer virilen Säure und Mineralität. Insgesamt ist das ein hochtöniger, kräutriger und zitrischer Wein mit gutem Druck und angenehmem Biss. Gerade wenn man die drei Weine aus den nebeneinander liegenden Rieden Lamm, Grub und Gaisberg probiert, die im Keller exakt gleich ausgebaut wurden, wird deutlich, wie terroirbetont die Weine sind und wie sich das Ried Grub in der festen Zitrusfrucht, den steinigen Noten und der reifen, aber lebendigen Säure abbildet, die den „Grünen Veltliner“ mit großem Schub in ein salziges, langes Finale trägt. Stuart Pigott, der in diesem Jahr die Gewächse aus Deutschland und Österreich für JAMES SUCKLING bewertet hat, gibt 93 Punkte, Peter Moser (FALSTAFF) gibt beim „Kamptal DAC Rieden Cup“ 2021 gleich 95 Punkte, die wir sehr gut und mit Genugtuung nachvollziehen können

Ab sofort ein Genuss und hat Potenzial für weitere 10–12 Jahre.

Kurz zusammengefasst:

Ried Grub 1. Lage Kammern Grüner Veltliner

„Großzügig und gut strukturiert mit salziger Mineralität.“ – Stuart Pigott (JAMES SUCKLING)

Unter den Veltlinern aus Ersten Lagen, deren Terroir Johannes Hirsch so präzise herausarbeitet, ist der aus der Riede Grub in Kammern der mit der größten Eleganz sowie einer herrlichen Seidigkeit und Finesse. Dabei punktet der Wein gleichzeitig mit einer sehr präsenten Struktur und einer hellen, kräuterbetonten und zitrischen Aromatik.

Rebsorten: Grüner Veltliner

Anschrift des Winzers:
Hirsch
Weingut Hirsch GmbH
Hauptstraße 76
3493 Kammern / Langenlois
Österreich

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandÖsterreich
RegionKamptal
WeingutHirsch
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenGrüner Veltliner
VerschlussDrehverschluss
Bestell-Nr.OKA031120
Bio-KontrollstelleAT-BIO-402
Alkoholgehalt13,0 Vol.%
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Hirsch
Weingut Hirsch GmbH
Hauptstraße 76
3493 Kammern / Langenlois
Österreich