Velich, Welschriesling 2022

Trinkiges vom „Franzosen“ des Seewinkels
Welschriesling
10,50 €

Art.-Nr.: OBL050122 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 14,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Welschriesling 2022

Welschriesling
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Velich, Welschriesling 2022

12,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

10,50 €

Art.-Nr.: OBL050122 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 14,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Trinkiges vom „Franzosen“ des Seewinkels

„Wir haben bewusst ein kleines Sortiment“, sagt Heinz Velich gerne. In der allgemeinen Wahrnehmung wird dieses Portfolio sogar noch weiter verschmälert. Denn Velich steht bei Weinfreunden vor allem für Chardonnay; die beiden Varianten „Darscho“ und „Tiglat“ haben den Ruhm des Hauses aufgebaut. Es gibt schließlich auch wenig Vergleichbares in dieser Liga in Österreich. Doch abseits des Chardonnays ist der Welschriesling die wichtigste Sorte der Seewinkler. Freunde der edelsüßen Weine kennen sie vielleicht als Trockenbeerenauslese (TBA). Zehn Jahre heißt es auf die – oft erst im November geerntete – Spezialität zu warten. Die „frühe Form“ dieser burgenländischen Sorte, die in allen Landesteilen wiederentdeckt wird, ist dagegen ein Geheimtipp. Vor allem die Gastronomie schätzt diesen Wein von den salzigen Tschernosem-Böden. Das liegt zum einen am attraktiven Preis, zum anderen an der Machart. Denn ein reines „Säuremonster“, als das der früh gelesene „Welsch“ lange missverstanden wurde, will Velichs Variante nicht sein. Die Liebe zum burgundischen Stil kommt selbst bei diesem Einsteigerwein durch. Und es passt ins Bild, dass die Apetloner aufgrund ihres unverständlichen Dialekts von den umliegenden Seewinkel-Gemeinden gerne als „Franzosen“ bezeichnet wurden. Womit man diesen 2022er taxfrei auch als „vin de soif“ – einen wertigen Zechwein – ansprechen darf.

Denn bereits im Duft kommen frische Duftnoten, vertraut wie ein Stapel gewaschener Wäsche, durch – gelber Lagerapfel, Nashi und etwas Zitrisches, das sich erst nach einiger Zeit klar als (sehr reife) Grapefruit benennen lässt. Überhaupt verändert sich dieser vermeintlich einfache Weine mit Luft noch deutlich. Dann riecht es nach Butter-Blätterteig aus dem Glas. Regelrecht mundwässernd zeigt sich die geschmackliche Mischung aus Apfel und Birne dann vom ersten Schluck an. Bar jeder Fruchtsüße oder kitschigen, limonadenartigen „Zischigkeit“ bringt der 2022er aus dem Seewinkel eine ganz andere Saite zum Schwingen. Der Salzfilm auf hellen Bierbrezeln beschreibt diesen Geschmack am besten. Er macht somit die Herkunft zwischen den „Lacken“ des Nordburgenlands köstlich nachvollziehbar. Und wie das beim Salz so ist – man kann nicht genug davon bekommen …

Ab sofort bis 2027.

Kurz zusammengefasst:

Welschriesling

Trinkiges vom „Franzosen“ des Seewinkels

Wenn anderswo die Spritzigkeit des Welschrieslings regiert, hat man im Seewinkel einen reifen Typus vor sich. Struktur gibt Heinz Velich dem 2022er mit der Maischestandzeit, den Rest besorgen die salzigen „Lacken“ rund um die Reben. Heraus kommt so ein Wein voll Trinkfreude, der die Sorte in neuem Licht funkeln lässt.

Rebsorten: Welschriesling

Anschrift des Winzers:
Velich
Weingut Velich GmbH
Seeufergasse 12
7143 Apetlon
Österreich

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandÖsterreich
RegionBurgenland
WeingutVelich
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenWelschriesling
VerschlussKorken (Diam®)
Bestell-Nr.OBL050122
Alkoholgehalt12,5 Vol.%
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Velich
Weingut Velich GmbH
Seeufergasse 12
7143 Apetlon
Österreich