Corvers-Kauter, Marcobrunn Große Lage Riesling (Magnum) 2021

DE-ÖKO-039

Art.-Nr.: DRG031921M · Inhalt: Magnum 1,5 l · 54,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
in Ihrem Warenkorb.
Normalflasche
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DRG031921 · Inhalt: 0,75 · 52,00 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten

DE-ÖKO-039

in Ihrem Warenkorb.
Corvers-Kauter, Marcobrunn Große Lage Riesling (Magnum) 2021
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DRG031921M · Inhalt: Magnum 1,5 l · 54,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
in Ihrem Warenkorb.
Normalflasche
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DRG031921 · Inhalt: 0,75 · 52,00 Euro/l
inkl. % MwSt. · zzgl. Versandkosten
Ein Wein, der dem Marcobrunn alle Ehre macht!
„Die Erde bebt!“ – Stuart Pigott (96 Punkte für 2019)
Es war für Rheingau-Liebhaber vielleicht die Nachricht des Jahres. Als bekannt wurde, dass Matthias Corvers ganze 15 Hektar der Simmerschen Lagen übernehmen würde und damit auf einen Schatz der schönsten Filetstücke des Rheingaus zugreifen kann, stand für echte Enthusiasten direkt eine Frage im Raum: „Gibt es dann auch einen Marcobrunn?“ Und wir freuten uns zu antworten: ja, den gibt es!
Der Erbacher Marcobrunn zählt vielleicht zu den historisch bedeutsamsten und anerkannt besten Riesling- Lagen Deutschlands. Das Wort „Marka“ steckt in der Namensgebung der Lage, welche durch den berühmten Brunnen die Gemarkungsgrenze Erbach-Hattenheim darstellte. Kenner wissen, dass es besonders die Brunnenlagen sind, welche hohes Ansehen für die Exzellenz einer Lage genießen. Denn eine gute Wasserversorgung ist das A und O einer Lage. Bereits vor 1200 fand die Lage Eintragung als „Markenburne“, im Jahre 1810 setzten die Erbacher durch die in Sandstein gehauene Umrahmung des Brunnens dem „Marobrunnen Gemarkung Erbach“ seinen heutigen Namen. Es dauerte nicht lang, bis die über solch Dreistigkeit des selbsternannten Eigentums erzürnten Hattenheimer beifügten: „So ist es richtig und so soll es sein. Für Erbach das Wasser und für Hattenheim der Wein.“
Der Marcobrunn wurde zudem 1867 von Dr. Friedrich Wilhelm Dünkelberg als Lage I. Klasse eingestuft. Der Direktor der Königlich Preußischen Land-wirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf teilte damals die allerbesten Weinberge in Lagen zweier Güteklassen ein, eine noch strengere Klassifikation als wir sie heute vom VDP kennen. Die von tertiärem Mergel durchzogene Lage bringt dabei langlebige und kraftvolle Rieslinge hervor, die auch in regenarmen Jahren dank der bestmöglichen Wasserversorgung vibrierende Weine ermöglicht. Wir erinnern uns an sensationelle Marcobrunn der 1960er- und 1970er-Jahre zurück, verkosteten auch stets mit hoher Erwartungen aktuelle Gewächse. Darunter gibt es auch heute sehr gute. Doch die geschichtsträchtige Magie übertrug sich schon lange nicht mehr und wir wissen, einigen Liebhabern der Lage geht es ebenso. Um so größer ist unsere Freude, dass sich das Weingut Corvers-Kauter nun dieser ehrvollen Lage annimmt.
Matthias hat eine klare Vorstellung von seinem Marcobrunn:. „Der Marcobrunn ist ja eine warme Lage, wir wollten die Kühle einfangen, die Kalksalzigkeit, welche die Lage ausdrücken kann, nicht das überbordende und Dicke, sondern unsere feine mineralische Stilistik.“ und Sohn Philipp untermauert die Einzigartigkeit der Lage: „Marcobrunn ist ganz anders im Vergleich zu den Rüdesheimer Lagen.“ Hochspannend, wie sich die Ikone im Jahrgang 2021 entwickelt: Obwohl die wärmste Lage des Weinguts, noch mehr Sonnenstunden verzeichnet die Erbacher Lage als der Berg Schlossberg und erst Mitte Oktober gelesen, wirkt der Marcobrunn keineswegs fett. Man hat es hier mit einer „legend in the making“ zu tun, die nur vereinzelt in Andeutungen zeigt, welch Wucht sie schon bald entwickeln wird. Ein Hauch Amalfi-Zitronen, unterlegt von Verveine sind zu erahnen. Philipp fasst es perfekt zusammen: „Der Wein ist noch im Ei und muss schlüpfen.“ Belüftet man die Fassprobe (wir verkosteten den Riesling im Weingut im Mai), so wird augenscheinlich welch Dynamik hier am Gaumen unter den Andeutungen brodelt. Der Marcobrunn besitzt Spannung und Grip, ist konzentriert und doch minimalistisch. Das ist großer Rheingau-Riesling und wir freuen uns schon jetzt, diesen verheißungsvollen Marcobrunn nach Freigabe in all seinen Details kennenzulernen.
Das Potenzial der Lage und Können der Familie Corvers erlauben ein dem Berg Schlossberg vergleichbares Reifepotenzial: Ideal ab 2027 bis 2048.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Marcobrunn Große Lage Riesling (Magnum)
Ein Wein, der dem Marcobrunn alle Ehre macht!
Der Erbacher Marcobrunn zählt vielleicht zu den historisch bedeutsamsten und besten Riesling-Lagen Deutschlands. Die von tertiärem Mergel durchzogene Lage bringt dabei langlebige und kraftvolle Rieslinge hervor, die auch in mageren Jahren dank ihrer Wasserversorgung vibrierende Weine ermöglicht. Der Marcobrunn besitzt Spannung und grip, ist konzentriert und doch minimalistisch.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Corvers-Kauter
Weingut Dr. Corvers-Kauter
Rheingaustraße 129
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Rheingau |
Weingut | Corvers-Kauter |
Inhalt | Magnum 1,5 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DRG031921M |
Bio-Kontrollstelle | DE-ÖKO-039 |
Alkoholgehalt | 12,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Corvers-Kauter
Weingut Dr. Corvers-Kauter
Rheingaustraße 129
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
Nach oben