Diel, Burgberg Riesling Großes Gewächs 2020

Einer der geschliffensten Riesling des Jahrgangs! TOP-TIPP & 95 Punkte - MEININGERS Sommeliermagazin
Burgberg Riesling Großes Gewächs
50,00 €

Art.-Nr.: DNA010420 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 66,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

Burgberg Riesling Großes Gewächs 2020

Burgberg Riesling Großes Gewächs
Das Produkt befindet sich jetzt
in Ihrem Warenkorb.

Diel, Burgberg Riesling Großes Gewächs 2020

12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / Lieferbar

50,00 €

Art.-Nr.: DNA010420 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 66,67 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten

Einer der geschliffensten Riesling des Jahrgangs! TOP-TIPP & 95 Punkte - MEININGERS Sommeliermagazin

Wie sehr ein längerer Ausbau auf der Feinhefe einen Wein verändert, kann man exemplarisch am Großen Gewächs von Caroline Diels Burgberg erkennen. Der Jahrgang 2021 schlummert noch im Fass, 2020 gibt es seit Herbst 2022. Dieses Hefelager nützt dem Wein ungemein. „Burgberg braucht einfach immer etwas mehr Zeit.“ So fasst es Caroline prägnant zusammen. Und die gibt man ihm im Schlossgut Diel! Diese Geduld muss man erst einmal haben. Doch Caroline ist fest überzeugt, dass ihr Burgberg stark vom längeren Ausbau profitiert. Er kommt somit mit 20 Monaten auf der Hefe und ein Jahr später auf den Markt als die anderen Großen Gewächse.

Wir verkosteten im Weingut die Fassprobe des 2021er Burgbergs nebst dem nun gefüllten Jahrgang 2020, der gemeinsam mit der aktuellen Kollektion erscheint. Die Besonderheit: Der aus dem eher kühlen Jahrgang 2021 stammende Riesling wirkte fruchtiger und wärmer als der aus dem doch an Sonnenstunden nicht reichen 2020er Jahrgang. Ja, blind hätte sich der Burgberg mühelos unter die Reihe der beiden anderen Großen Gewächse aus 2021 geschummelt. Er wirkt durch ein weiteres Jahr derartig mineralischer, griffiger und gediegener, dass man neugierig wird und gerne wissen würde wie sich alle Großen Gewächse mit einem weiteren Jahr Ruhezeit präsentieren würden. Einige Weine benötigen einfach mehr Zeit (wir kennen dies noch von Klaus Peter Kellers „AbtsE“, die ebenfalls ein halbes Jahr später als die anderen Großen Gewächse erscheint oder von Kühling-Gillots Rothenberg). Wie froh sind wir darüber, dass einige Winzer bei ihren Spitzenweinen keinerlei Kompromisse eingehen und ihnen die geforderte Sonderbehandlung zugestehen!

Die Lage Burgberg ist hier derart charakterstark, dass sie den Charakter des Weins mehr zu prägen scheint als der Jahrgang. In Verbindung mit dem langen Ausbau auf der Hefe gerät der Burgberg nochmals komplexer und besitzt eine Stimmigkeit, die einzigartig ist. Eine angenehme in sich gekehrte Art ist der Lage zuzuschreiben. Das Bouquet weckt Assoziationen an Waldmeister, Quitten und Birnen. Auch ein Hauch Brennesel erzeugt einen eher kühlen Eindruck. Am Gaumen zeigt sich dann die Griffigkeit und Zen-artige Balance des Rieslings. Er ruht in sich, wirkt gediegen und stellt die Frucht hintenan zugunsten einer Steinigkeit. Keine Gerbstoffe stören, keine aparte Säure lugt hervor. Alles wirkt hier wie aus einem Guss. Der Fassausbau gibt dem Wein seine innere Ruhe, ohne ihn durch ein kräftigeres Volumen zu prägen. Der Trick: Bis in den Herbst 2021 lag der Wein im Stückfass auf der Vollhefe, danach bis in den Sommer 2022 im Stahltank auf der Feinhefe. „Ich will bewusst mit dem längeren Hefelager nicht ins Fette gehen, sondern die Finesse bewahren. Deshalb wandert er im zweiten Jahr in den Edelstahltank. Er soll von der Hefe und der Zeit profitieren, aber nicht zu viel Luft durchs Holz bekommen,“ so Caroline.

Erst seit Mitte der 90er-Jahre besitzt das Schlossgut Diel 1,8 Hektar im extrem steilen Burgberg und damit exakt die Hälfte dieser mikroklimatisch einzigartigen Hanglage, die, wie ein Amphitheater, nach beiden Seiten von den kalten Hunsrückwinden geschützt, im engsten, fast schroff wirkenden Teil des Tales zu finden ist. Der Name entstand in Anlehnung an die Burg Layen und unterstreicht die Besonderheit seines einzigartigen Terroirs. Der mit einer großen Menge an Quarzitsteinen durchsetzte tiefgründige Lehmboden über nacktem Fels bietet exzellente Voraussetzungen für die Erzeugung hochfeiner, rassiger und mineralischer Rieslinge mit großem Alterungspotential. Ganz klar eines der Must-haves von der Nahe und definitiv das Flaggschiff des Schlossguts Diel!

Zu genießen ist dieser grandiose Wein dank seiner späteren Freigabe ab sofort, ganz groß wird er wohl ab 2027 bis 2045.

Kurz zusammengefasst:

Burgberg Riesling Großes Gewächs

Einer der geschliffensten Riesling des Jahrgangs! TOP-TIPP & 95 Punkte - MEININGERS Sommeliermagazin

Beim Burgberg erscheint das Große Gewächs immer zwei Jahre nach der Lese und reift somit ein ganzes Jahr länger im Weingut. Zeichen der Wertschätzung Caroline Diels für die Lage. Von Quarzitsteinen durchsetzter Lehmboden auf nacktem Fels prägt die Lage. Ganz klar eines der Must-haves von der Nahe und definitiv das Flaggschiff des Schlossguts Diel!

Rebsorten: Riesling

Anschrift des Winzers:
Diel
Schlossgut Diel KG
Burg Layen 16-17
55452 Rümmelsheim
Deutschland

Expertise DOWNLOAD Datenblatt
LandDeutschland
RegionNahe
WeingutDiel
Inhalt Normalflasche 0,75 l
WeinartWeisswein
RebsortenRiesling
VerschlussKorken (natur)
Bestell-Nr.DNA010420
Alkoholgehalt12,0 Vol.%
AllergeneSulfite


Anschrift des Winzers:
Diel
Schlossgut Diel KG
Burg Layen 16-17
55452 Rümmelsheim
Deutschland