Diel, Goldloch Riesling Großes Gewächs 2021

Art.-Nr.: DNA010121 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 49,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

in Ihrem Warenkorb.
Diel, Goldloch Riesling Großes Gewächs 2021
12,0 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DNA010121 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 49,33 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative: Jahrgang 2022 >>
Dorsheimer Goldloch: Feuerstein pur – Carolines Paradeberg!
Das Dorsheimer Goldloch ist Carolines Paradelage. Mit gut fünf Hektar Rebfläche ist das Schlossgut Diel bei weitem der größte Besitzer in dieser legendären Steillage, in der nach alten Überlieferungen im 17. Jahrhundert nach Gold gegraben worden sein soll. Eine andere Deutung des Namens kommt aus dem Volksmund und besagt, dass früher die Winzer mit ihren Weinen aus dieser Spitzenlage viel Gold verdient hätten. (So erzielten Spätlesen aus dieser großartigen Lage vor 100 Jahren höhere Preise gar als die zu Recht gerühmten Gewächse von Château Latour!) Wie auch immer der Name entstanden sein mag, es ist der von einer dünnen Lehmauflage und Kieselsteinen bedeckte Urgesteinsboden auf felsigen Konglomeraten, der dem Wein seine immense Kraft, seine hohe Eleganz und formidable Tiefe geradezu verschwenderisch schenkt.
Die Trauben für das Große Gewächs stammen im Prinzip aus den Terrassen der Lage sowie einem etwas höher gelegenen Teil. Der Riesling reift hier perfekt heran. „Klimatisch dürfe es an der Nahe aktuell so bleiben wie es ist. Die Bedingungen sind perfekt, denn wir haben profitiert vom wärmeren Klima. Nur dürfte es demnächst nicht mehr werden.“ so Caroline über die letzten Jahrgänge der Region. Speziell im Jahrgang 2021 herrschten nahezu perfekte Bedingungen vor. Stilistisch fällt’s hier immer etwas gelbfruchtiger aus, entsprechend einnehmend das Bouquet: Aprikosen, Pampelmusen und gelbe Pflaumen. Auch am Gaumen zeigt der im Doppelstückfass ausgebaute Riesling eine feine Sternfrucht und erneut Pampelmusen. Diese sonnenverwöhnte Lage bleibt bei aller Fruchtpikanz stets elegant. Auch der Nachhall mit seiner minzigen Komponente erzeugt Frische während die gelbe Frucht in all ihrer Saftigkeit noch lange nachhallt.
„Die Saftigkeit und vollmundige Aromatik sind typisch für das Goldloch. Es gab Jahrgänge, da wollte ich den warmen Charakter der Lage lange Zeit eher verstecken und in eine andere Richtung lenken. Ich denke mittlerweile, dass man viel mehr die Eigenständigkeit jeder Lage betrachten sollte,“ so die stolze Winzerin. Ein wenig erinnert es uns an manch Versäumnisse unseres Bildungssystems, bei dem auch alle Schüler dem System angepasst werden sollen, anstatt individuell die jeweiligen Stärken der einzelnen Kinder zu fördern. Denn genau dies zeichnet doch die Weinlandschaft aus. Wer den kargen Riesling-Puristen sucht, der wird eher beim Burgberg fündig, das Goldloch bietet einen dafür wunderbar kraftvollen und intensiven Typ Riesling, dessen Fruchtintensität als exemplarisch für die Generosität der Lage bezeichnet werden kann.
Zu genießen ab Freigabe bis 2040+.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Goldloch Riesling Großes Gewächs
Dorsheimer Goldloch: Feuerstein pur – Carolines Paradeberg!
Mit gut fünf Hektar Rebfläche ist das Schlossgut Diel bei weitem der größte Besitzer in dieser legendären Dorsheimer Steillage, in der nach alten Überlieferungen im 17. Jahrhundert nach Gold gegraben worden sein soll. Der im Doppelstückfass ausgebaute Riesling besticht durch feine Fruchtintensität und Saftigkeit am Gaumen, zeigt den größten Fruchtausdruck in der Jugend. Ein echter Sommerriesling, der nicht von ungefähr zu einem der beliebtesten Großen Gewächse vieler Diel-Fans zählt.
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Diel
Schlossgut Diel KG
Burg Layen 16-17
55452 Rümmelsheim
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Nahe |
Weingut | Diel |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Korken (natur) |
Bestell-Nr. | DNA010121 |
Alkoholgehalt | 12,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Diel
Schlossgut Diel KG
Burg Layen 16-17
55452 Rümmelsheim
Deutschland
Nach oben