Stefan Müller, Krettnacher Euchariusberg Riesling Kabinett 2022


Art.-Nr.: DMO271222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 16,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
8,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /


in Ihrem Warenkorb.
Stefan Müller, Krettnacher Euchariusberg Riesling Kabinett 2022
8,0 Vol.% / Allergene: Sulfite /
Art.-Nr.: DMO271222 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 16,00 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Euchariusberg: der große Gewinner des Jahrgangs!
Der Krettnacher Euchariusberg ist jedem Saar-Weinliebhaber ein Begriff. Das Hofgut Falkenstein produziert hier einige der feinsten Rieslinge Deutschlands. In den Gewannen Großschock und dem Kapellenberg besitzt Stefan exzellente Anlagen. Der Großschock ist eine Art Kessellage mit Südausrichtung. Die Reben sind hier bestens mit Wasser versorgt, wohingegen im Kapellenberg der Wind durchfegt. Gemeinsam ergibt das einen großen Riesling aus dem Euchariusberg, der dem trockenen Sommer in seinen besten Parzellen trotzte und für uns als großer Gewinner aus dem Jahrgang 2022 hervorgeht.
Dieser im Fuder ausgebaute Riesling wirkt trotz des warmen Jahrgangs präzise und kühl. Hierfür musste Stefan eine frühe Lese anpeilen, las er die Trauben für seinen Kabinett doch bewusst zügig. Im Keller presste er die Trauben schonend, „nur so war ein straffer Wein machbar, ansonsten wäre er zu breit geworden“. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Lösung, die zeigt, wie wichtig besonders im Zuge des Klimawandels der Ansatz des Winzers ist und auch erklärt, warum eine Verallgemeinerung der Jahrgangsstilistik immer schwierige wird, hängt das Resultat im Glas doch von so vielen Parametern, Denkschulen und den regionsspezifischen Kleinklimata ab. Mit seinem Kabinett aus dem Euchariusberg lieferte Stefan jedenfalls eine Glanzleistung ab. Sein Kabinett duftet fein und zurückhaltend aus dem Glas. Ein Hauch Äpfel, ein Anklang von Minze und würzige Noten deuten sich an. Man kann allerdings kaum von echter Frucht sprechen, zeigt sich der Riesling doch so reduziert und angenehm karg im Glas. Er wirkt kaum süß, steht ihm doch eine gute Säurestruktur gegenüber. Man schmeckt, dass man Saar-Riesling im Glas hat, spürt die Leichtigkeit der in den letzten Jahren, dank Winzer wie Stefan Müller, zu alter Stärke gefundenen Region.
Ein mineralisches Korsett ummantelt den herben und feinen Wein, dessen hohe Extrakte enormes Reifepotenzial suggerieren. Ein hauchfeiner Grip am Gaumen sorgt für Textur. Man meint hier flüssiges Gestein zu trinken, so puristisch und engmaschig legt sich der Riesling über die Zunge. Exotik? Ein Fremdwort für diesen Saar-Helden. Genau so stellen wir uns perfekten Kabinett von der Saar vor. PS: Der Vinum Weinguide schreibt über Stefan Müllers Interpretation vom Euchariusberg: „Immer stärker stellt sich die Lage als eine der besten im Tälchen in den Vordergrund und tritt in Müllers Sortiment mit einer Salzigkeit auf, die uns an den Scharzhofberg erinnern lässt.“
Zu genießen ab sofort, Höhepunkt wohl ab 2025 bis 2042.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Krettnacher Euchariusberg Riesling Kabinett
Euchariusberg: der große Gewinner des Jahrgangs!
Der Vinum Weinguide schreibt über Stefan Müllers Interpretation vom Euchariusberg: „Immer stärker stellt sich die Lage als eine der besten im Tälchen in den Vordergrund und tritt in Müllers Sortiment mit einer Salzigkeit auf, die uns an den Scharzhofberg erinnern lässt.“
Rebsorten: Riesling
Anschrift des Winzers:
Stefan Müller
Weingut Stefan Müller
St. Ursula Straße 1
54329 Konz-Krettnach
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Mosel (Saar-Ruwer) |
Weingut | Stefan Müller |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Riesling |
Verschluss | Drehverschluss |
Bestell-Nr. | DMO271222 |
Alkoholgehalt | 8,0 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Stefan Müller
Weingut Stefan Müller
St. Ursula Straße 1
54329 Konz-Krettnach
Deutschland
Nach oben