Hofgut Falkenstein, Niedermenninger Herrenberg, Weissburgunder Spätlese trocken 2019

Art.-Nr.: DMO261119 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 22,53 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
11,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft

in Ihrem Warenkorb.
Hofgut Falkenstein, Niedermenninger Herrenberg, Weissburgunder Spätlese trocken 2019
11,5 Vol.% / Allergene: Sulfite / ausverkauft
Art.-Nr.: DMO261119 · Inhalt: Normalflasche 0,75 l · 22,53 Euro/l
inkl. 19% MwSt. · zzgl. Versandkosten
Lieferbare Alternative >>
Echter klassischer Saar-Pinot-Blanc
Rund 80% der Fläche des lediglich 10 Hektar umfassenden Hofgut Falkenstein machen Riesling aus. Das Saarweingut ist ganz klar ein Rieslingbetrieb. Doch stehen hier, direkt am Hofgut Falkenstein in der Nähe zu den Toren des Kellers, Parzellen mit Weißburgunder bestockt. Wer nun meint, dass hier ein kommerzieller Fruchtikus gefüllt wird, liegt meilenweit falsch. Dieser Weissburgunder zählt sicherlich zu den straffesten und pursten der ganzen Saar und folgt rein von der Vinifikation her betrachtet derselben Philosophie wie die Rieslinge. Daher deklarieren ihn die Webers auch als Spätlese trocken. Was andernorts oft wie ein Relikt erscheint, ist hier bewusstes Statement: Denn diese Deklaration bedeutet rein gesetzlich betrachtet auch die Verbürgung dafür, dass dieser Wein nicht chaptalisiert wurde. Und genau darum geht es den Webers: Keine unnötigen Eingriffe im Keller und Weinberg. Frei von neuem Holz, aber in großen Fudern ausgebaut, strahlt der Weissburgunder die pure Gelassenheit im Glas aus. Er duftet weißfruchtig und nach weißen Blüten, etwas Mandeln und Aprikosen. Seine nicht zu kräftige Pressung erlaubt einen feinen Wein – wie beim Riesling verkaufen die Webers die deutlich kräftiger gepressten Partien weiter an Genossenschaften. Am Gaumen zeigt sich der Wein knackig und minimalistisch. Im kalten Keller wird die malolaktische Gärung nicht eingeleitet, bei der sich die knackige Äpfelsäure in Milchsäure verwandelt. Das erklärt auch, warum der Weissburgunder so kristallin anstatt cremig ausfällt. „Das hat Zug, Leichtigkeit, Finesse und Klarheit, wie es die Saar ausmacht,“ merkt Erich Weber im Kontext des Jahrgangs 2019 an. Wer hier natürlich einen klassisch fruchtigen Burgunder mit weicher Säure erwartet, wird mit diesem Puristen wenig anfangen können. Aber für alle, die den Falkenstein-Stil schätze,n wird dieser Weissburgunder ein echtes A-ha-Erlebnis bieten und möglicherweise manch Sichtweise auf die Rebsorte um 360 Grad drehen!
Der straffe Weissburgunder trinkt sich von Herbst 2020 bis ca. 2025 wunderbar.
Nach oben
Kurz zusammengefasst:
Niedermenninger Herrenberg, Weissburgunder Spätlese trocken
Echter klassischer Saar-Pinot-Blanc
Falkenstein ist ganz klar ein Rieslingbetrieb. Doch stehen hier, direkt am Hofgut Falkenstein in der Nähe zu den Toren des Kellers, Parzellen mit Weißburgunder bestockt. Wer nun meint, dass hier ein kommerzieller Fruchtikus gefüllt wird, liegt meilenweit falsch. Dieser Weissburgunder zählt sicherlich zu den straffesten und pursten der ganzen Saar.
Rebsorten: Pinot Blanc
Anschrift des Winzers:
Hofgut Falkenstein
Hofgut Falkenstein
Falkensteiner Hof 1
54329 Konz
Deutschland
Expertise | DOWNLOAD Datenblatt |
---|---|
Land | Deutschland |
Region | Mosel (Saar-Ruwer) |
Weingut | Hofgut Falkenstein |
Inhalt | Normalflasche 0,75 l |
Weinart | Weisswein |
Rebsorten | Pinot Blanc |
Verschluss | nicht spezifiziert |
Bestell-Nr. | DMO261119 |
Alkoholgehalt | 11,5 Vol.% |
Allergene | Sulfite |
Anschrift des Winzers:
Hofgut Falkenstein
Hofgut Falkenstein
Falkensteiner Hof 1
54329 Konz
Deutschland
Nach oben